News
02.09.2015
Rehabilitation von Druckrohrleitungen: Neuer RSV-Arbeitskreis gegründet
Das Gros der unterirdischen Rohrleitungsinfrastruktur besteht aus Druckleitungen: Alle Trinkwasser- und Gasversorgungsnetze werden unter Druck betrieben sowie ein nicht unerheblicher Anteil der Abwassersysteme. Dass auch die Versorgungsnetze der Nachkriegszeit zunehmend altern und zu potentiellen Sanierungsfällen werden, hat der Rohrleitungssanierungsverband e.V. Lingen (Ems) zum Anlass genommen, einen Arbeitskreis "Druckrohrleitungen" zu gründen, der sich künftig der Instandhaltung von Druckleitungen aller Medien annehmen wird.
mehr01.09.2015
Verpressanker in nichtbindigen Böden
Welche Einflüsse hat das Verpressen der Zementsuspension auf die Tragfähigkeit bei der Herstellung von Verpressankern in nichtbindigen Böden? Diese für die Baupraxis wichtige Fragestellung hat Xenia Domes in ihrer Dissertation mit dem Titel „Cement grouting during installation of ground anchors in non-cohesive soils“ untersucht. Entstanden ist die Forschungsarbeit im Rahmen einer Kooperation zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim.
mehr31.08.2015
Pionierarbeit in Schleswig-Holstein - Innolet von Funke reinigt das Regenwasser
Im Zuge eines in zwei Abschnitte aufgeteilten Bauvorhabens mit rund 3,5 Mio. Euro Gesamtvolumen sanierten die Kommunalen Dienste Oldenburg in Holstein rund 1700 m Regenwasser- und 1500 m Schmutzwasserkanal, auch Geh- und Radwege entlang der Landesstraße 59 wurden auf einer Länge von 1500 m erneuert. Mit der Planung des Vorhabens wurde das ortsansässige Ingenieurbüro MaasKonrad planen plus GbR beauftragt.
mehr28.08.2015
Nivus GmbH - 20 Jahre ISO 9001 Zertifizierung
Messtechnikhersteller NIVUS freut sich zusätzlich über ein sehr gutes Halbjahresergebnis
mehr27.08.2015
fbr-Gründungsvorstand gibt Staffelstab weiter - Torsten Grüter neuer Präsident
19. fbr-Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main
mehr25.08.2015
Geprüfte Qualität - Erweiterte DIBt-Zulassung für das Kanalanschlusssystem AWADOCK POLYMER CONNECT
Das Kanalanschlusssystem AWADOCK POLYMER CONNECT für die nachträgliche Anbindung von Kunststoffrohren hat nun eine erweiterte DIBt-Zulassung erhalten und ermöglicht damit noch größere Flexibilität.
mehr24.08.2015
3.600 schwere Lkw müssen nicht fahren
Grabenlose Kanalsanierung schont Stadt und Klima, spart Zeit und Geld.
mehr21.08.2015
Hochwertig und nachhaltig: „Mit der RAL-Gütesicherung sichern wir den Wert des Osnabrücker Kanalnetzes für nachfolgende Generationen“
Im Juli dieses Jahres begrüßte die Gütegemeinschaft Kanalbau die Stadtwerke Osnabrück AG als 1.000. Mitglied der Gruppe 2 (öffentliche Auftraggeber). Vor diesem Hintergrund äußerten sich Ingo Hannemann, Prokurist Geschäftsbereich Technik Energie-Wasser-Abwasser, und Daniela Fiege, Leiterin Bauüberwachung Entwässerungsnetze/-anlagen der Stadtwerke Osnabrück AG, über ihre Pläne, Zielvorstellungen und Anforderungen bei der Bewirtschaftung des Osnabrücker Kanalnetzes.
mehr20.08.2015
KANALGIPFEL 2015: Wertermittlung und Werterhalt von Entwässerungssystemen
Welches sind die wesentlichen Mechanismen, um den tatsächlichen Wert eines Entwässerungssystems zu ermitteln und betriebswirtschaftlich transparent bilanziell darzustellen? Wie kann man den Wert eines Kanalnetzes generationsübergreifend bewahren? Was müssen kommunale Netzbetreiber zukünftig in ihr Netz investieren?
mehr20.08.2015
Erster Meister für "Rohr- Kanal und Industrieservice"
Ausbildungsarbeit bei Swietelsky-Faber trägt Früchte
mehr19.08.2015
Auf Umwegen zum Ziel: Beim Anbinden eines Stülpschachts wird ein Epoxid-Kurzliner zur Liner-Verlängerung
Manchmal muss man Herausforderungen auf unkonventionelle Art begegnen, wenn die klassischen Methoden nicht zum Erfolg führen. Vor eine solche Herausforderung sah sich die Himmel Bau GmbH und Co. KG aus Rastatt gestellt, als sie einen Stülpschacht an eine Haltung DN500 anbinden sollte: Die Abwasserleitungen eines neuen Bürogebäudes in Karlsruhe waren darüber an eine bestehende Haltung angeschlossen worden.
mehr18.08.2015
Optimiert für alle gängigen Endgeräte: FBS-Homepage im neuen Layout
Seit Juni präsentiert sich die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., FBS, auf ihrer Homepage im modernen Design und einer verbesserten Bedienerführung. Der neue Online Auftritt ist klar und übersichtlich gestaltet und gleichzeitig ansprechend sowie abwechslungsreich. Eine übersichtliche Menüführung vereinfacht die Navigation innerhalb der Seiten.
mehr17.08.2015
Abwassergebühren realistisch und transparent kalkulieren
BDE unterstützt Kartellamtskritik
mehr14.08.2015
Mit Kanalbohrgeräten Kosten reduzieren
Täglich werden deutschlandweit Kernbohrgeräte eingesetzt, um eine Vielzahl von großkalibrigen Bohrungen an Kanälen und Rohrleitungen in engen Baugruben unter erschwerten und unfallträchtigen Bedingungen durchzuführen, heißt es in einer Mitteilung der Firma Diamant Technik Deckers.
mehr13.08.2015
Alles rund ums Rohr - 13. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung
Am 17. und 18. Juni war die Würzburger Festung Marienberg erneut die Bühne für die vom Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und dem Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) gemeinsam veranstaltete Würzburger Kunststoffrohr-Tagung.
mehr12.08.2015
Sichere Trinkwasserversorgung für die Steiermark - Trinkwasserbehälter DN 3000 für Thal
Um auch in den kommenden Jahren die Versorgung mit sauberem Trinkwasser für die Bewohner von Thal in der Steiermark (Österreich) gewährleisten zu können, war die Errichtung eines neuen ausreichend großen Trinkwasserbehälters notwendig.
mehr10.08.2015
FBS-Akademie fördert Nachwuchs für den Tiefbau
Wichtige Basisarbeit in der Ingenieursausbildung
mehr07.08.2015
Ein Werkstoff - ein System - viele Vorteile
Leutkirch setzt auf Kanalrohrsystem von Funke
mehr05.08.2015
Erfolgreicher "RSV-Praxistag Schachtsanierung" 2015 in Peine
Gut besucht und bestens angenommen wurde der vom RSV-Rohrleitungssanierungsverband e.V. am 1. Juli 2015 in Peine veranstaltete RSV-Praxistag "Schachtsanierung für Sachverständige und Planer".
mehr04.08.2015
D:MAX jetzt zur Erprobung in Deutschland verfügbar
Der nordirische Hersteller von Abwasseraufbereitungs-Anlagen CDEnviro schickt seine mobile Siebanlage D:MAX auf Reisen: Erstmals können nun auch deutsche Betreiber die Anlage testweise auf ihrem Gelände aufstellen und erproben.
mehr31.07.2015
Internationale Partnerschaft: IKT und IRWA planen gemeinsames Bildungsangebot
Die Bedeutung unterirdischer Infrastruktur nimmt weltweit stetig zu - und damit auch der Austausch über Landesgrenzen und sogar Kontinente hinweg.
mehr30.07.2015
Erster Einsatz für Infra - Topliner Kompaktschacht aus Beton
Wirtschaftliche Alternative zu Kunststoffschächten in FBS-Qualität
mehr29.07.2015
Zukunftssymposium Rohrnetze
Zum internationalen Austausch über die Zukunftsthemen der Rohrleitungsbranche traffen sich am 18. Juni 170 Top-Entscheidungsträger bei egeplast.
mehr