Baugrube ausheben und Verbau setzen
<p>Der Verbau des Rohrgrabens erfolgt mit einem speziell auf das Verlegeverfahren abgestimmten Linearverbau.</p><p>(Bild: Voraushub f&#252;r das Optimierte Verlegeverfahren) (Bild: Einstellen der &#228;u&#223;eren Verbauplatten f&#252;r das Optimierte Verlegeverfahren) (Bild: Einstellen der Verbaustreben und der &#228;u&#223;eren Verbauplatten f&#252;r das Optimierte Verlegeverfahren [Illustration: visaplan GmbH]) (Bild: Nachpositionierung der Verbaustrebe (U-Laufwagen) f&#252;r das Optimierte Verlegeverfahren)</p>
Sohle vorbereiten
<table><tbody><tr><td> (Bild: Herstellung der unteren Bettungsschicht [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Das Material zur Herstellung der unteren Bettungsschicht, d. h. des Rohrauflagers (z. B. Schotter der K&#246;rnung 0/45), wird in den Graben eingebracht und zun&#228;chst manuell grob verteilt.</p></td> <td> (Bild: Herstellung der unteren Bettungsschicht) (Bild: Verdichten des Auflagers)</td> </tr><tr><td> (Bild: Verdichten des Auflagers [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Nach einem ersten Abziehen der Schicht &#8230;</p></td></tr></tbody></table>
Verlegen der optimierten Betonrohre
<table><tbody><tr><td> (Bild: Transporthalterung f&#252;r das Optimierte Rohr)</td> <td> <p>Das Verlegen der Optimierten Betonrohre erfolgt mit einem speziellen Verlegeger&#228;t. In besonderen Ausnahmef&#228;llen (etwa bei besonders ung&#252;nstig querenden Leitungen) ist jedoch auch die Verlegung mit einem Kettengeh&#228;nge zul&#228;ssig.</p></td> </tr><tr><td> (Bild: Aufnehmen, Transportieren und Ablassen des Optimierten Rohres [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Das zu verlegende Rohr wird am Lagerplatz durch das Verlegeger&#228;t aufgenommen &#8230;</p></td></tr></tbody></table>
Flüssigboden einbauen
<table><tbody><tr><td> (Bild: Stirnschalung f&#252;r Fl&#252;ssigboden [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Die Verf&#252;llung der seitlichen Zwischenr&#228;ume zwischen der Rohrau&#223;enkante und dem anstehenden Boden erfolgt mit Fl&#252;ssigboden. Im Rohrgraben ist daher abschnittsweise eine Stirnabschalung (z. B. Blechtafel) einzusetzen, damit der Fl&#252;ssigboden nicht entweicht.</p></td> </tr><tr><td> (Bild: Einf&#252;llen des Fl&#252;ssigbodens [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Das Einf&#252;llen des Fl&#252;ssigbodens erfolgt direkt auf das &#8230;</p></td></tr></tbody></table>
Boden aufbereiten
<p>Wenn der Aushubboden nicht zum direkten Wiedereinbau geeignet ist, wird er nach dem Verfahren Kronenberger&#174; aufbereitet:</p><div class="clearfix layout-row columns-3"><div class="layout-column first column-1"><p>(Bild: Dosierung des Mischbinders [Illustration: visaplan GmbH])</p></div><div class="layout-column column-2"><p>(Bild: Vormischen und Nachmischen mit dem Schaufel-Separator [Illustration: visaplan GmbH])</p></div><div class="layout-column last column-3"><p>(Bild: Separation von Rest- und Fremdstoffen [Illustration: visaplan GmbH])</p></div></div><p>Der ben&#246;tigte Mischbinder wird &#252;ber die aufzubereitende Bodenmasse verteilt (&#8222;Abstreuen&#8220; mit einem BigBag) &#8230;</p>
Verbau entfernen und Baugrube verfüllen
<p>Zun&#228;chst wird auf den in Fl&#252;ssigboden gebetteten Rohrstrang eine Abdeckung aufgebracht und verdichtet.</p><p>Anschlie&#223;end wird der aufbereitete Boden lagenweise in den Graben eingebracht und ebenfalls verdichtet. Durch kontinuierliches Ziehen der Verbautafeln ist dabei sicher zu stellen, dass der eingebrachte Boden immer gegen den gewachsenen Boden verdichtet wird.</p><p>Als oberste Schicht wird bei Baustellen im Stra&#223;enbereich das Planum f&#252;r den gesondert herzustellenden &#8230;</p>
Verbau entfernen und Baugrube verfüllen (2)
<table><tbody><tr><td> (Bild: Ziehen der Tr&#228;ger und Verbaust&#252;tzen mit gleichzeitiger Verf&#252;llung der Hohlr&#228;ume [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Abschlie&#223;end werden die Verbaust&#252;tzen gezogen und der entstehende Hohlraum &#252;ber die innen liegenden Injektionskan&#228;le mit Fl&#252;ssigboden verf&#252;llt.</p></td> </tr><tr><td> (Bild: Beim R&#252;ckbau der Verbaust&#252;tzen werden beim Optimierten Verlegeverfahren die Hohlr&#228;ume mit Fl&#252;ssigboden verf&#252;llt [Illustration: visaplan GmbH])</td> <td> <p>Alternativ ist bei geeigneten B&#246;den &#8230;</p></td></tr></tbody></table>
Vorteile eines Einsatzes von Optimierten Verlegeverfahren
<ul><li> <p>Ausschluss der typischen Verlegefehler durch Optimierung der Rohrform und Einsatz eines teilautomatischen Verlegeverfahrens</p></li> <li> <p>Geringerer Bodenaushub durch geringere Grabenbreite</p></li> <li> <p>Weniger Deponiebelastung durch Wiederverwendung des Aushubmaterials</p></li> </ul><p class="clearfix box aspect-neutral"><strong>Fazit:</strong> Das Optimierte Verfahren stellt eine kosteng&#252;nstigere, umweltschonendere und weniger schadensanf&#228;llige Methode zur Verlegung von Kan&#228;len dar.</p><p>(Video: Zusammenfassende Darstellung des Einbaus eines &#8230;</p>