Zwei Herrenknecht Hard Rock-Bohrer gehen für großes Frischwasserprojekt in Spanien an den Start
03.03.2005
Das fast 22.500 km2 große natürliche Wasserbecken "River Jucar Basin" liegt im Osten der iberischen Halbinsel. Es umfasst die autonomen Regionen Castilla-La Mancha, Communidad Valenciana und Aragon. Neben wichtigen Flüssen wie beispielsweise dem Jucar, die zur Frischwasserversorgung genutzt werden, ist die Region reich an Grundwasser. Das Gebiet gehört damit zu den wenigen Regionen Spaniens, deren Wasserreserven den Verbrauch vor Ort übersteigen. Es ist Basis für das "Jucar-Vinalopo Water Transfer Project", einem der Großprojekte der spanischen Regierung zur landesweiten Wasserversorgung.
In den 4 bis zu 7,3 km langen Tunnellosen können die 170 m langen Herrenknecht Maschinen in Abhängigkeit zur geologischen Bodenbeschaffenheit im konventionellen Schildmodus oder im kontinuierlichen Vortrieb betrieben werden. Die beiden TBMs wurden von Herrenknechts Entwicklungsingenieuren speziell für diesen Einsatz konzipiert. Sie sind einmalig, da es in diesem Durchmesserbereich weltweit keine leistungfähigeren Doppelschild-Maschinen gibt.
Die Herrenknechtingenieure mußten dazu die komplexe Verfahrenstechnik eines Doppelschildes in ein Micromaschinen-Design konstruktiv integrieren, was bei einem Schild-Durchmesser von lediglich 2,95 m eine echte Herausforderung darstellt. Der Vorteil der Doppelschildtechnologie liegt in ihrer flexiblen Anpassungsmöglichkeit an die Baugrundbedingungen.
Bei soliden Gesteinsformationen im Untergrund können diese Maschinentypen in Kombination mit dem Grippervortrieb synchron vorbohren und den Tunnelring im rückwärtigen Maschinenbereich bauen. Dies ermöglicht höhere Produktionsleistungen. Während der Ein- und Durchfahrt durch Störzonen wird der Betriebsmodus auf den konventionellen Schildvortrieb umgestellt, was maximale Sicherheit für Personal, Maschine und Tunnel bietet. Um die beiden Bohrköpfe optimal auf die langen Hartgesteinvortriebe vorzubereiten und die Anzahl an Werkzeugwechseln während des Vortriebs möglichst gering zu halten, wurden sie speziell zur Aufnahme von großen 17?-Disken konzipiert. Ausgestattet sind die Maschinen mit einem maximalen Drehmoment von 1.850 bzw. 2.000 kNm und einer installierten Leistung von 800 bzw. 1.000 kW. Vergleichbare Kraftpakete gibt es in diesem Durchmesserbereich bislang nicht.
Nach der Maschinenabnahme durch Vertreter des Bauherren und der Kunden am gestrigen Dienstag in Schwanau werden die Maschinen demontiert. Die beiden Doppelschilde sollen noch im Frühjahr auf der Baustelle in Ayora (Großraum Valencia) an den Start gehen.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03
