„Wasserwirtschaft im Blickpunkt – Vorsorge für Mensch und Natur“
26.06.2017
Hof "in Bayern ganz oben" ist in diesem Jahr gastgebende Stadt für die Jahrestagung des DWA-Landesverbandes Bayern. Am 18. und 19. Oktober 2017 lädt der Landesver-band seine Mitglieder sowie alle interessierten Fachleute aus der Wasserwirtschaft zum Branchentreff in die Freiheitshalle nach Oberfranken.
Zahlreiche Starkregenereignisse haben die Wasserwirtschaft wieder intensiver in den Fokus gerückt. Die Klimaveränderungen und deren Auswirkungen treffen auch Mensch und Natur. Das Tagungsmotto „Wasserwirtschaft im Blickpunkt - Vorsorge für Mensch und Natur“ greift die aktuelle öffentliche Wahrnehmung auf und betont die Bedeutung einer funktionierenden Wasserwirtschaft. Die Zusammenhänge zu erkennen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln gehört zu den Herausforderungen aller in der Wasserwirtschaft tätigen. Die Tagung gibt Hilfestellung und Unterstützung mit aktuellen Informationen und praktischen Beispielen.
Ein etwas anderer Blick auf das Wasser
Nach der Eröffnung der Tagung stellt Prof. Dr. Martin Grambow vom bayerischen Umweltministerium die Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Umwelt dar. Im Anschluss wird sich Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler aus einem anderen Blickwinkel dem Thema Wasser nähern. Mit diesem Blick über den Tellerrand vermittelt sie eine andere Perspektive als die technisch-wissenschaftliche der täglichen Arbeit. Als Mitglied im Präsidium der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege gibt es für Susanne Breit-Keßler auch Anknüpfpunkte.
Erkenntnisse aus der Sturzflutkatastrophe 2016
Der erste fachliche gemeinsame Vortragsblock geht dann nochmal auf das Thema Sturzfluten und die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit sowie daraus gewonnene Erkenntnisse ein.
Klärschlamm im Fokus
Anschließend werden in zwei parallel stattfindenden Seminarreihen Gewässer und Abwasser interessante und aktuelle Fachthemen behandelt. Das Seminar Abwasser widmet sich u.a. der zukunftsfähigen Klärschlammbehandlung, aber auch den Anforderungen an das Kanalnetz sowie den neuesten Erkenntnissen der Abwasserbehandlung.
Das Hochwasserrisiko managen
Der Hochwasserschutz und der Umgang mit dem Risiko stehen im Vordergrund eines Themenblocks im Seminar Gewässer. Wie ist der aktuelle Stand beim mobilen Hochwasserschutz? Dem Thema Gewässerentwicklung widmet sich ein weiterer Vortragsblock. Unter anderem mit den Rückhaltepotentialen im Maineinzugsgebiet.
Workshop „Arbeitssicherheit“ – von der Gefährdungsbeurteilung zum Schachteinstieg
Der Workshop greift das wichtige Thema Arbeitssicherheit auf. In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Unfallversicherung Bayern stehen unter anderem die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung sowie der sichere Schachteinstieg auf der Tagesordnung. Der Workshop kann auch separat ohne Tagungsteilnahme gebucht werden.
Informationsbörse „Fachausstellung“
Begleitet wird die Tagung auch in diesem Jahr von einer Fachausstellung, bei der rund 80 Firmen über ihre Angebotspalette, Produkte und Dienstleistungen informieren. Für ausführliche Fachgespräche mit den Ausstellern bieten die Pausen ausreichende Möglichkeiten.
Forum für Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte
Im Rahmen der Tagung möchten wir Berufseinsteiger, Studierende und interessierte junge Wasserwirtschaftler unterstützen und bieten vielfältige Kontaktmöglichkeiten. Z.B. eine Stellenbörse der Aussteller oder einen geführten Rundgang durch die Fachausstellung. Außer-dem steht die Wahl eines Beiratsmitgliedes für die Junge DWA Bayern auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung.
Praxis vor Ort zum Abschluss
Die Fachexkursionen zum Abschluss der Tagung am zweiten Tag bieten wiederum einen Einblick in die Praxis. Im Rahmen der Fachexkursion „Abwasser“ präsentiert sich die Kläranlage der Stadt Hof mit aktuellen Projekten. Der Fachbereich „Gewässer“ bietet ein besonderes Erlebnis. Unter fachkundiger Führung wird die Bleilochtalsperre an der Saale besichtigt.
Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Internet unter www.dwa-bayern.de/landesverbandstagung.html.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
DWA-Landesverband Bayern
Friedenstraße 40
81671 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 / 233 62590
Fax:
+49 89 / 233 62595