Wasser und Zusammenarbeit
25.03.2013
„Wasser und Zusammenarbeit“ lautete das Motto des diesjährigen Weltwassertags. Seit 1993 wird jährlich der 22. März zum Weltwassertag oder Tag des Wassers ausgerufen. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Das Schwerpunkthema des Weltwassertags wechselt jährlich und wird durch die Vereinten Nationen festgelegt.
Der Weltwassertag weist besonders die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Wassers für die Menschheit hin. Das Jahr 2013 als Ganzes war unabhängig vom Tag des Wassers bereits im Jahr 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Wasserbereich“ erklärt worden.
Ziel des Internationalen Jahres der Zusammenarbeit im Wasserbereich und des Weltwassertages ist es, das erhöhte Kooperationspotenzial und die Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft angesichts der wachsenden Nachfrage nach Zugang zu Wasser, Wasserzuteilung und Dienstleistungen steht, stärker ins Bewusstsein zu rücken. Unterschiedliche Nutzer von Wasser haben unterschiedliche Interessen – gemeinsames Ziel aller sollte es sein, diese unterschiedlichen Interessen stärker zusammenzuführen und miteinander abzustimmen.
Wasser-Zusammenarbeit vermindert Armut, schafft Frieden
Zusammenarbeit ist unabdingbar im Wasserbereich, an dem viele gesellschaftliche Gruppen teilhaben, von dem viele auf unterschiedliche Art profitieren – sei es als Erbringer von Wasserdienstleistungen, sei es als Bürger, der diese Leistungen nutzt, sei es als Industrieunternehmen oder Landwirtschaft, die auf Wasser angewiesen sind, sei es als Planer oder Zulieferer technischer Produkte und Anlagen, sei es als Fachmann mit juristischer oder kaufmännischer Expertise, die alle auf ihre Art „vom Wasser leben“. Zusammenarbeit im Wasserbereich soll nach den Worten der UNESCO, die die Hauptverantwortung für den Weltwassertag wie das Weltwasserjahr 2013 trägt, als Grundlage für Frieden und nachhaltige Entwicklung präsentiert werden. Denn „Wasser-Zusammenarbeit“ vermindere Armut, trage dazu bei, gesellschaftliche Ungleichheiten zu beseitigen, schaffe wirtschaftlichen Wohlstand, helfe, Wasserressourcen zu erhalten, die Umwelt zu schützen und Frieden zu schaffen.
Zusammenarbeit läuft auch in Deutschland
Zusammenarbeit ist auch ein wichtiges Ziel und eine Grundlage der DWA. Ohne gemeinsame Anstrengung, gelegentlich mit Partnern außerhalb der Wasserwirtschaft, sind die Herausforderungen im Wassersektor nicht zu meistern. Beiträge der DWA zur Zusammenarbeit sind die Verbreitung anerkannter Standards, der Wissensaustausch und die Weiterbildung von Fachkräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die sie zumeist in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) leistet.
Zur Zusammenarbeit in Deutschland zählen unter anderem der Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals von Abwasseranlagen, von mit Gewässerunterhaltung und Hochwasserfragen befassten Fachkollegen, das Gespräch unter Fach- und Führungskräften im Rahmen der vielfältigen Möglichkeiten, die die DWA bietet. National warten aber weitere viele Aufgaben, die gemeinsam angegangen werden müssen. Beispielhaft seien genannt Themen wie „Klimawandel“, „Demographischer Wandel“, „Hoch- und Niedrigwasser“, „Energie“, „Spurenstoffe“ und „Benchmarking“.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2242 / 872-190
Fax:
+49 (0) 2242 / 872-151