Vierte Reinigungsstufe für ausgewählte Kläranlagen an der Lippe
30.12.2021
Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes fand in Unna statt
Die Hochwasserereignisse der vergangenen Monate, aber auch steigende Anforderungen an die Gewässergüte, machen die große gesellschaftliche Relevanz der Wasserwirtschaftsverbände deutlich. Bei der Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes waren der regionale Hochwasserschutz und der stufenweise Ausbau mit der vierten Reinigungsstufe zentrale Themen, über die der Verband informierte. Unter Einhaltung strenger Corona-Hygieneregeln fand die Versammlung am Donnerstag in der Stadthalle Unna statt.
Kläranlagen sind das wichtigste Element, wenn es um die Güte der Gewässer geht. Als letzte Instanz bilden sie die entscheidende Schnittstelle zwischen der Kanalisation und den Flüssen und Bächen. Was an der Kläranlage ankommt, muss möglichst rückstandslos gereinigt wieder dem Gewässer zugeleitet werden. Doch selbst moderne Großkläranlagen können Mikroschadstoffe aus Medikamentenresten, Kosmetika und Pflanzenschutzmitteln nicht komplett aus dem Abwasser entfernen.
Anpassungspflichten für Kläranlagenbetreiber
Die Wirkungen von Spurenstoffen auf die aquatische Umwelt, also auf Wasserlebewesen aller Art, werden in Studien als bedrohlich angesehen, die Langzeitwirkung auf den Menschen ist noch nicht erforscht. Da sich insbesondere der Einsatz von Arzneimitteln nicht an der Quelle verhindern lässt und keine politische Einigung hierzu mit der Chemie- und Pharmaindustrie erreicht wurde, kommen auf Betreiber von Kläranlagen weitreichende Anpassungspflichten zu.
Vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen
„Konkret wird der Lippeverband in den kommenden Jahren unter anderem mehr als zehn Kläranlagen an Belastungsschwerpunkten mit zusätzlichen Reinigungsstufen ausstatten müssen“, machte Prof. Dr. Uli Paetzel, als Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes deutlich. Eine umfangreiche Analyse auf Grundlage verschiedener Parameter und Strömungswegen ergab, an welchen Kläranlagen eine sogenannte vierte Reinigungsstufe einen besonders hohen Wirkungsgrad für die Lippe hat. Konkret sind zusätzliche Reinigungsstufen für die Kläranlagen Hamm-West und Soest vorgesehen. „Unsere kommunalen Mitglieder können sich darauf verlassen, dass wir Entscheidungen für eine vierte Reinigungsstufe mit Augenmaß und vor dem Hintergrund der ökologisch sinnvollsten und zugleich wirtschaftlichsten Lösungen treffen“, betonte Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand des Lippeverbandes.
Ein grundsätzliches Handeln, so wurde auch deutlich, ist alternativlos: Mit Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Jahr 2000 wurde europaweit vorgegeben, alle Flüsse, Seen, Grundwasserkörper und Küstengewässer in einen qualitativ „guten Zustand“ zu überführen – dazu zählen der ökologische und der chemische Zustand. Der Weg zum angestrebten Ziel wird durch Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne aufgezeigt und in drei Zyklen bis 2027 umgesetzt. Der dritte Zyklus der WRRL beginnt 2022 und bedeutet zahlreiche Maßnahmen, die es umzusetzen gilt, um in erster Linie die stoffliche Belastung für die Oberflächengewässer zu reduzieren. Die zusätzlich umzusetzenden Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie werden sich auf die Entwicklung der Beiträge auswirken. Dafür wird sich die Wasserqualität auch noch mal deutlich verbessern.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie muss auch nach 2027 weiter umgesetzt werden
Denn die aktuelle Situation der Gewässer ist kritisch. Während nur 10 Prozent der Oberflächengewässer in Deutschland in einem guten ökologischen Zustand sind, sieht es bei der chemischen Gewässer-Bewertung noch dramatischer aus: Derzeit wird der chemische Zustand aller Fließgewässer in Deutschland als „nicht gut“ eingestuft. Insbesondere vor diesem Hintergrund müssen die Maßnahmen der WRRL als Langzeitaufgaben auch nach 2027 weiter umgesetzt werden.
Neue Auen an der Lippe werden Hochwasserschutz weiter verbessern
„Mit unseren baulichen Maßnahmen an der Lippe und ihren Nebenläufen verbessern wir bereits konstant die Lebensräume am Gewässer, aber auch die Aufenthaltsqualität für die Menschen. Unsere Großprojekte, die wir aktuell im Rahmen des Programms Lebendige Lippe in Haltern, Marl, Hamm und Schermbeck umsetzen, liegen – Stand heute – im Zeit- und Kostenrahmen, was mich sehr freut“, so Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen und Vorsitzender des Lippeverbandsrates. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und Schaffung von Gewässerauen werden einen weiteren entscheidenden Beitrag zum Hochwasserschutz leisten.
Hochwassertagung für Akteure
Wie die Kommunen und Kreise an der Lippe gemeinsam mit dem Lippeverband den Schutz der Anrainer und die Zusammenarbeit der Krisenstäbe im Hochwasserfall intensivieren können, besprachen die Beteiligten bereits in der vergangenen Woche bei einer Hochwassertagung. Zu der hatte der Lippeverband nach Recklinghausen eingeladen. Über 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten online oder vor Ort teilgenommen.
Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
Emschergenossenschaft Lippeverband
Anne-Kathrin Lappe
Pressesprecherin Lippeverband
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
0201 104 2114