Versickern, verbinden, belüften, bewässern: Funke hat die Lösungen
21.09.2012
Versickern, verbinden, belüften, bewässern hießen die Themen, mit denen die Funke Kunststoffe GmbH auf der GaLaBau in Nürnberg Akzente setzte. Neben vielfältigen Lösungen „vom Hausanschluss bis zum Sammler“ standen moderne und zukunftweisende Produkte für Regenwasserbewirtschaftung und Baumpflege im Mittelpunkt.
Hierzu gehörten D-Raintank®, D-Rainclean®, INNOLET® und die Golpla-Rasengitterplatte sowie der HS®-Baumwurzelbelüfter und der HS-Baumbewässerungswinkel. Zu den weiteren Messehighlights zählten die VPC®-Rohrkupplung, deren Spannbereich bis 1000 mm erweitert wurde und eine neue Variante des INNOLET®-Systems, das nun auch bei Straßenabläufen mit Nass-Schlammfang verwendet werden kann.
INNOLET® wird seit Jahren mit großem Erfolg von vielen Kommunen in Deutschland in Straßenabläufen eingesetzt. „Das System reinigt Niederschlagsabflüsse dezentral, noch bevor sie in den Regenwasserkanal bzw. in Oberflächengewässer gelangen“, erläutert Frank Horstmann, Produktmanager Geschäftsbereich Tiefbau, Funke Kunststoffe GmbH. In der aktuellen Ausführung INNOLET®-G ist das System nicht nur bei herkömmlichen tiefen Straßenabläufen mit 1a-Bodenteilen einsetzbar, sondern auch bei Straßenabläufen, die mit einem Nass-Schlammfang ausgestattet sind.
„Das mit Feststoffen angereicherte Niederschlagswasser fließt in den mit INNOLET®-G ausgerüsteten Straßenablauf“, beschreibt Horstmann die einfache Funktionsweise des Systems. „Ein Verteilerkegel sorgt dafür, dass das Niederschlagswasser an dem Einsatz vorbeifließt und sich am Boden des Straßenablaufs sammelt.“ Mit steigendem Wasserstand durchströmt das Niederschlagswasser die mit einem speziellen Substrat gefüllte Filterpatrone. Hier werden die im Oberflächenabfluss mitgeführten gelösten Schwermetalle, Öl, sowie die organischen Substanzen adsorbiert. Das auf diese Weise gereinigte Wasser kann nun über einen oben angebrachten Ablauf in den Kanal gelangen.
Moderne Regenwasserbewirtschaftung
Mit D-Raintank® und D-Rainclean® hat Funke weitere bewährte Produkte für die Regenwasserbewirtschaftung im Programm. Der D-Raintank® ist ein aus Gitterplatten zusammengesetztes Element, das mit einem Geotextil umschlossen wird. Die einzelnen Tanks können je nach Raumsituation variabel verlegt werden. So entstehen Regenwasser-Stauräume, in denen Niederschlagswasser von Dächern, Terrassen, Hofflächen, Gehwegen und sonstigen versiegelten Oberflächen aufgenommen und versickert oder weitergeleitet werden kann.
D-Rainclean®, die Sickermulde mit Substrat, dient zur Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen von Straßen und Parkplätzen. D-Rainclean® mit DIBt-Zulassung Z-84.2-1 erfüllt die Forderungen gemäß Regelwerk DWA A-138 für belastetes Oberflächenwasser. Durch Adsorption, Kationenaustausch und Filterung werden Schwermetalle gebunden. Ölrückstände werden biologisch abgebaut. Eine Belastung von Klärwerken, Böden und vor allem des Grundwassers wird vermieden. Die D-Rainclean®-Sickermulde gibt es als offene Version für die nachträgliche Begrünung und als geschlossene Version mit einer befahrbaren Guss-Abdeckung Klasse A/B 12,5t oder Klasse D 40 t.
Optimale Ausstattung für Baumstandorte
Mit dem HS®-Baumwurzelbelüfter und dem HS-Baumbewässerungswinkel bietet Funke eine praktikable Lösung für die optimale Ausstattung von Baumstandorten. Bodenverdichtung und Bodenversiegelung sind meist die Hauptursache für einen mangelnden Gas- und Sauerstoffaustausch im Boden sowie eine verminderte Wasser- und Nährstoffaufnahme. Abhilfe schafft der HS-Baumwurzelbelüfter, der mit einem von 160 bis 230 mm teleskopierbarem Aufsatz aus Kunststoff sowie mit einem 1,5 m langen HS-Steigrohr ausgestattet ist. Über dieses System lassen sich den Wurzeln in erster Linie Luft, aber auch Wasser und Nährstoffe zuführen. Das Kunststoff-Oberteil hat einen geschlitzten Deckel und lässt sich mit dem teleskopierbaren Aufsatz optimal an die Einbausituation vor Ort anpassen. Es verfügt darüber hinaus über eine fest angeformte Auflageplatte mit HS®-Verbindungsmuffe DN/OD 110. Für befahrbare Flächen ist ein Guss-Oberteil der Klasse A/B erhältlich. Das Unterteil besteht aus einem 1,5 Meter langen Steigrohr mit Bodenverankerung, das in geschlitzter oder geschlossener Ausführung erhältlich ist. Das geschlitzte Rohr ist zusätzlich mit einem Geotextilstrumpf ausgestattet. Der verbleibende Ringspalt zwischen Bohrwand und Unterteil wird mit dränfähigem Schüttgut – zum Beispiel Lava 8/16 mm – verfüllt. Das System eignet sich sowohl für Neuanpflanzungen als auch für Baumsanierungsmaßnahmen.
Gut zu kombinieren
Der HS-Baumbewässerungswinkel besteht aus geschlitzten und wandverstärkten Bewässerungsrohren DN/OD 160, die mit wandverstärkten Formteilen zu einem Winkel verbunden werden. Das flexible Bauteil kann individuell auf den Durchmesser einer Baumscheibe und die jeweiligen Bodenverhältnisse angepasst werden und sorgt dafür, dass die Wurzeln auf lange Sicht ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Der Baumbewässerungswinkel eignet sich hervorragend für die Kombination mit dem Baumwurzelbelüfter, der zur Tiefenbelüftung, Bewässerung und gezielten Düngung des Wurzelbereichs eingesetzt wird.
Mehr Flexibilität im Kanalbau
Ebenso viel Beachtung bei den Messebesuchern fand die VPC®-Rohrkupplung. Das Bauteil, das für eine optimale und dauerhaft dichte Verbindung von Rohren gleicher Nennweiten aus gleichen oder verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen Außendurchmessern sorgt, ist seit diesem Jahr für Spannbereiche bis 1000 mm erhältlich. Und das individuell nach Kundenwunsch in jedem Nennweitenbereich – stufenlos. „Sie sagen uns, was Sie brauchen und wir stellen es her, lautet die klare Botschaft, die wir mit diesem Produkt verbinden“, macht Produktmanager Horstmann deutlich. Mit einem Spannbereich von bis zu 1000 mm lassen sich auch bei Sammlern im öffentlichen Kanalnetz vernünftige Übergangslösungen schaffen. Egal ob bei einer Sanierung, einer Reparatur oder bei der Verlegung einer neuen Leitung: Aufgrund seiner bauartbedingten Vorteile erleichtert das Formteil die Montage selbst bei unterschiedlichen Außendurchmessern erheblich. Damit trägt Funke zu noch mehr Flexibilität auf der Baustelle bei. Die Montage der Rohrkupplungen verläuft einfach. Während ein Drehmomentschlüssel für das Anziehen der Spannbänder bei den kleineren Spannbereichen (< 300 mm) ausreicht, erleichtert ein ebenfalls bei Funke erhältlicher Tangentialspanner den Einbau der Rohrkupplungen in den Spannbereichen von 300 bis 1000 mm. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass mit der Rohrkupplung werkstoffbedingte Unterschiede in den Außendurchmessern der Rohre von bis zu 70 mm ausgeglichen werden können.
Die Funke VPC®-Rohrkupplung ist in der Version DN 150 BF (für Außendurchmesser von 210 bis 215 mm) auch für die Verbindung mit einem Betonrohr mit Fuß einsetzbar. Das Set besteht aus einer VPC®-Rohrkupplung, einem Betonadapter aus Kunststoff und einem Adapterring aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Für die Verbindung von Kunststoffrohren mit runden Betonrohren in den Nennweiten DN 250 bis 1000 stehen Ausgleichsringe aus EPDM oder Betonadapter aus Kunststoff zur Verfügung, die den materialbedingten erheblichen Unterschied bei dem Rohraußendurchmesser ausgleichen.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2388 / 3071-0
Fax:
+49 (0) 2388 / 3071-550