Verband Beratender Ingenieure VBI startet neue HOAI-Initiative: Rückkehr zur Fairness gefordert
14.12.2005
Orientierungswerte für auskömmlichere Honorare vorgelegt – Koalition zum Handeln aufgefordert – bis zur 6. HOAI-Novelle soll Mittelsatz als Regelsatz gelten
"Mit den vorgelegten Honorartabellen und unserer Forderung, künftig den Mittelsatz als Regelsatz bei der Honorierung anzuwenden, wollen wir in das steckengebliebene HOAI-Novellierungs-Vorhaben wieder Bewegung bringen. Wir wollen ein Zeichen gegen den vorherrschenden ruinösen Preiswettbewerb bei Planungshonoraren setzen, der den Auftraggebern letztendlich schadet und die Büros in den wirtschaftlichen Ruin treibt."
Die Stagnationsphase müsse nun endlich beendet werden, sagte Cornelius. Die neue Bundesregierung habe die Novellierung der HOAI zwar im Koalitionsvertrag genannt, von einer angemessenen Honorierung der Planer sei dort aber keine Rede.
"Auch wir wollen eine vereinfachte, transparente und flexiblere HOAI. Die Novelle muss aber die Einkommenssituation der Ingeniere und Architekten auf Grundlage des Expertengutachtens Architekten/Ingenieure 2000plus nachhaltig verbessern." Die Ingenieure müssen seit Jahren mit den in der HOAI festgelegten nicht auskömmlichen Honoraren arbeiten. Das von der Bundesregierung beauftragte Gutachten hatte bereits 2003 Defizite in der Honorierung von bis zu 37 Prozent konstatiert.
"Ebenso wichtig wie die Anpassung der Honorare ist den Beratenden Ingenieuren die Rückkehr zu einem fairen Miteinander im Bauprozess. Wir brauchen eine Kultur der Verlässlichkeit und des Interessenausgleichs, aber keine Preisschlachten und ein Schachern um jede zusätzliche Leistung."
Der VBI-Präsident betonte, dass mit der neuen VBI-Broschüre ein Prozess des Umdenkens bei den Auftraggebern in Gang gesetzt werden solle. Die "Geiz-ist-geil-Mentalität" führe im Bauprozess allein zu Qualitätsverlust. "Private Wirtschaft und öffentliche Hand müssen begreifen, dass eine geringe Honorierung von Planungsleistungen nicht die für den wirtschaftlichen Erfolg eines Projektes entscheidende Größe ist. Im Gegenteil: Mit qualifizierter Planung lassen sich Baukosten und -abläufe optimieren, Energiekosten senken und Innovationen einführen. Nicht umsonst gibt der Preis bei der Vergabeentscheidung in anderen europäischen Ländern nur zu einem geringen Anteil den Ausschlag, dort ist das planerische Konzept entscheidend – nur das ist vernünftig", unterstrich Cornelius.
Die VBI-Broschüre "HOAI 2006 – Honorarermittlung bis zur 6. Novelle" enthält auf 40 Seiten interpolierte Honorartabellen und realistische Vorschläge für Stundensätze in Anlehnung an das o.g. Gutachten. Die Broschüre soll der Argumentation gegenüber dem Auftraggeber dienen. Einzelexemplare können zum Preis von 3 Euro, 10er-Pakete für 15 Euro zzgl. MwSt. und Versand bestellt werden: VBI, Herr Lück, Budapester Straße 31, 10787 Berlin, E-Mail: lueck@vbi.de, Tel.:030/26062-0, Fax:030/ 26062-100.
Kontakt:
VBI - Verband Beratender Ingenieure
Dipl.-Ing. Volker Zappe
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Budapester Straße 31
10787 Berlin
Tel.: 030/ 26062-240
Fax: 030/ 26062-100
Email: zappe@vbi.de
Web: www.vbi.de
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …