Überbetriebliche Fortbildung 2024
06.03.2024
Seminare für die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961
Die RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau unterstützt die Gütezeicheninhaber auch 2024 bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen mit praxisnahen Schulungen. Die entsprechende Fir- menseminarreihe läuft insbesondere von Januar bis März 2024. Abgestimmt auf die Beur- teilungsgruppen der RAL-Gütesicherung AK, V, S, I, R und D werden insgesamt mehr als 100 Tagesseminare angeboten, zu denen einzelne Mitarbeiter/-innen des Fachpersonals ange- meldet werden können. Diese Seminare finden zum Teil wie gewohnt in Präsenz statt, darüber hinaus werden ergänzend Online-Formate angeboten. Und es besteht die Möglichkeit, soge- nannte Inhouse-Seminare für das Fachpersonal zu vereinbaren.
Umfangreiches Dienstleistungspaket
Qualifiziertes Personal ist Voraussetzung für eine fachgerechte und mängelfreie Bauausfüh- rung. Durch überbetriebliche Weiterbildung wird die Kenntnis der allgemein anerkannten Re- geln der Technik gesichert. Deshalb haben sich Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau zur regelmäßigen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Konsequent unterstützt die Gütegemeinschaft Kanalbau Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau mit praxisnahen Seminaren. „Das umfangreiche Angebot an Schulungen und Veranstaltungen für Gütezei- cheninhaber ist neben der Prüfungstätigkeit ein wichtiger Bestandteil des Dienstleistungs- paketes RAL-Gütesicherung Kanalbau“, sagt Dipl.-Ing. Jörg Junkers, Güteschutz Kanalbau, Leiter Bereich Grundlagen. „Gütezeicheninhaber sichern durch überbetriebliche Fortbildung die Qualifikation der Mitarbeiter, die damit auf dem aktuellen Kenntnisstand der allgemein anerkannten Regeln der Technik sind.“
Offen, Inhouse oder Online
Über das Bundesgebiet verteilt finden sogenannte Offene Seminare statt, welche zu bestimmten Terminen an einem Ort in der Nähe des Firmenstandortes besucht werden können. Eine weitere Möglichkeit: Bei einer Mindestanzahl von zwölf Teilnehmern und nach Absprache mit dem Güteschutz Kanalbau ist auch ein Termin vor Ort bei den Unternehmen möglich. Bei diesen Inhouse-Seminaren kann noch gezielter und individueller auf gewünschte Schwerpunkte eingegangen werden. Ergänzend werden einzelne Schulungsangebote auch online angeboten.
Offene Seminare
In Präsenz finden 91 Veranstaltungen zum Thema „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise Fachgerechte Bauausführung und Eigenüberwachung“ statt. Die Seminare, die auch als Inhouse-Seminar buchbar sind, behandeln die Abläufe der Gütesicherung und richten sich an Bauleiter und technisch Verantwortliche im Bauunternehmen, Poliere und Schachtmeister sowie Fach- und Vorarbeiter. Vermittelt weden die Anforderungen und Kenntnisse fachgerechter Ausführung und Leistungserfüllung mit Bezug auf das Technische Regelwerk.
Online Seminare
Aspekte fachgerechter Bauausführung stehen bei den sechs geplanten Online-Seminaren „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ im Fokus. Bauleitern und leitenden Mitarbeitern aus den Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau der Beurteilungsgruppe AK1, AK2 oder AK3 werden Anforderungen und vertiefte Kenntnisse fachgerechter Ausführung und Leistungserfüllung unter Bezug auf das Technische Regelwerk vermittelt. Besonderes Augenmerk dieser Seminare gilt dem Bauen unter erschwerten Bedingungen. Drei weitere Online-Seminare beschäftigten sich mit „Grabenlose Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen – Fachgerechte Bauausführung und Eigenüberwachung“. Bauleiter und technisch Verantwortliche in Sanierungs-Unternehmen und Aufsichtspersonal in der Sanierung erhalten Informationen über Grundlagen und Neuerungen sowie ausgewählten Aspekten aus der Sanierung.
In Präsenz und online
Sowohl in Präsenz als auch online wird das Seminar „Vortrieb – Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ angeboten. In den geplanten fünf Veranstaltungen werden Themen wie fachgerechte Bauausführung und Eigenüberwachung behandelt. Zur Zielgruppe zählen Bauleiter und technisch Verantwortliche im Bauunternehmen, Schacht- und Pressmeister sowie Fach- und Vorarbeiter.
AKADEMIE
Darüber hinaus bietet die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere Angebote zur Qualifizierung des Fachpersonals an. Sie stehen auf der Homepage www.kanalbau.com unter dem Begriff AKADEMIE zur Verfügung. Hierzu gehören neben dem Veranstaltungsangebot diverse fachbezogene Arbeitshilfen, Übersichten und Volltextversionen zum Technischen Regelwerk sowie ein E-Learning-Kurs. Beim E-Learning handelt es sich um ein Angebot, das für Gütezeicheninhaber AK1, AK2, AK3 und ABAK konzipiert wurde. Die entsprechenden Gütezeicheninhaber können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft Kanalbau den E-Learning-kurs „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ kostenfrei für ihre Weiterbildung nutzen. Erfahrenen Mitarbeitern bietet der E-Learning-Kurs die Möglichkeit, bestehendes Wissen zu festigen und zu erweitern. Neue Mitarbeitern und Quereinsteiger erlangen Grundlagenkenntnisse im Kanalbau oder können vorhandenes Wissen auffrischen
Nachfrage auf Rekordhoch
Laut Junkers ist die Nachfrage an den Seminaren nach der Corona-Zeit stark gestiegen. Kapazitätsbedingt könne deshalb nicht immer sichergestellt werden, dass die Referenten/-innen – in der Regel handelt es sich um Prüfingenieure/-innen der Gütegemeinschaft Kanalbau – allen Anfragen der etwa 2.500 Gütezeicheninhaber zum Wunschtermin entsprechen könnten. „Grundsätzlich empfehlen wir deshalb neben dem Seminarangebot der Gütegemeinschaft Kanalbau auch alternative bzw. ergänzende Schulungsmaßnahmen zu prüfen“, so Junkers. „Dazu zählen geeignete Veranstaltungsangebote anderer Bildungsträger bzw. Produkt- bzw. Gerätehersteller genauso wie Online- und E-Learning- Formate.
Auftraggeber-Fachgespräche
Ergänzt wird das Angebot an Firmenseminaren durch die sogenannten Auftraggeber-Fachgespräche. Sie starten voraussichtlich im Mai dieses Jahres und beschäftigten sich mit dem Thema „Fachgerechte Ausschreibung, Ausführung und Bauüberwachung“ in den Bereichen „Kanalbau in offener Bauweise“, „Rohrvortrieb“ und „Kanalreinigung“. Die Fachgespräche sollen Gelegenheit zum Gewinn aktueller Kenntnisse und zur Erweiterung bestehenden Wissens geben. Angesprochen werden Ingenieure, Techniker und Verwaltungsangestellte aus Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern und Abwasserverbänden, Beratende Ingenieure und Projektbearbeiter aus Ingenieurbüros sowie Projektingenieure, Verwaltungsangestellte und -beamte aus Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie Bauabteilungen des Landes, der Wirtschaft und der Industrie. Die Teilnehmer profitieren nicht zuletzt von der Diskussion und den Arbeitshilfen, die sie an die Hand bekommen.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
Güteschutz Kanalbau Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen e.V.
Dr.-Ing. Marco Künster
Geschäftsführer
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384 0
Fax:
+49 2224 9384 84