SubTech präsentiert auf der IFAT mit "Janssen Light" ein neues Injektionsverfahren zur Kanalreparatur
25.02.2014
Seit fast 30 Jahren ist „Janssen Process“ als Injektionsverfahren zur Riss- und Scherbensanierung sowie Stutzensanierung erfolgreich im Einsatz. Nun erhält die bewährte Methode „Janssen Process“ zur Reparatur schadhafter Kanalrohre einen kleinen Bruder: Auf der diesjährigen IFAT in München stellt die SubTech GmbH aus dem niederrheinischen Goch die Injektionstechnologie "Janssen Light" vor. Das Verfahren eignet sich zur schnellen, sicheren und dauerhaften Stutzenanbindung im Hauptkanal und bei Stutzenanbindungen im Inliner. Rissbildungen und undichte Muffen werden ebenfalls mit abgedeckt.
Das "Janssen Light"-Verfahren basiert auf einer Zwei-Komponenten-Injektionstechnologie auf Polyurethan-Basis. Das speziell entwickelte Injek-tionsmaterial (JaGoFast) wird über Schläuche vom Fahrzeug oder Anhänger zum Packer gepumpt und reagiert in einer kurzen Zeit von rund 15 Minuten.
Seine Stärken kann das Verfahren bei Stutzenanbindungen im Inliner und unter Grundwasserinfiltration ausspielen, denn: Hier sind schnelle Verarbeitungszeiten und Grundwasserresistenz gefragt.
Mehrdimensionale Gerätschaft
Mit "Janssen Light" ist das Kanalsanierungsverfahren darüber hinaus mit vergleichsweise geringem Aufwand durchzuführen. Durch eine kurze Einbaulänge und bewegliche Verbindungsgelenke kann die Installation des Sanierungspackers in den Kanal unproblematisch erfolgen. Über eine Selbstfahr-/Positioniereinheit wird der jeweilige Packer dann in Position gebracht, ein zweiter Schacht ist daher nicht erforderlich.
"Janssen Light" kommt in Bereichen von DN 180 bis DN 600 zum Einsatz, Stutzensanierungen im Eiprofil sind ebenfalls möglich. Die Packer sind zudem mehrdimensional, nicht für jeden Rohrdurchmesser muss daher ein eigenes Packersystem angeschafft werden. Das neuartige Verfahren bietet einen weiteren Vorteil: Sowohl zur Sanierung der Stutzen als auch zur Sanierung der Schäden im Hauptkanal kommt nur ein Harz zum Einsatz. Durch die besonderen Eigenschaften von Packer und Harz sind die An-schaffungskosten daher vergleichsweise niedrig.
Da der Packer nur über Druckluft gesteuert wird, kommt er außerdem ohne aufwändige Elektronik aus. Die Kosten für Wartung und Reparatur sind somit vergleichsweise gering. Dennoch wird auf moderne Überwachungsmethoden wie Drucksensoren und Kamerasysteme beim Packer weiterhin nicht verzichtet.
Wer sich das neue Injektionsverfahren und seine Funktionsweise im Detail ansehen möchte, hat dazu während der diesjährigen IFAT in München Gelegenheit. Vom 5. bis zum 9. Mai wird "Janssen Light" am Stand der Sub-Tech GmbH in Halle B4 am Stand 419 präsentiert. Besucher der Messe sind herzlich eingeladen, sich persönlich ein Bild vom neuen Verfahren zu machen.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
SUBTECH GmbH
von-Monschaw-Str. 4
47574 Goch
Deutschland