Stauraum und Quelltopf für Gattendorf
12.06.2009
Das GFK-Wickelrohrsystem FLOWTITE der Amitech Germany GmbH (Mochau) zeichnet sich nicht nur durch hohe konstruktive Flexibilität aus. Mit ihm kann man inzwischen Rohre und Sonderbauteile bis DN 3000 fertigen. Aktuelles Beispiel für die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, ist der im Frühjahr 2009 gebaute Mischwasser-Staukanal in Gattendorf (Kreis Hof).
Die in Frühjahr und Sommer 2009 realisierte Konzeption sah als Stauraum einen 165 Meter langen GFK-Kanal DN 1600 mit rund 325 Kubikmeter Fassungsvolumen vor. Da im Netz oberhalb des Staukanals bereits mehrere Vorentlastungen vorhanden sind, war für diesen Fall ein Stauraumkanal mit untenliegender Entlastung vorzusehen. Für diese Entlastung konzipierten die Ingenieure gemeinsam mit den Technikern der Amitech Germany GmbH einen Quelltopf mit beachtlichen drei Metern Durchmesser.
Da die Staukanalstrecke durchgängig aus 6 Meter langen GFK-Wickelrohren DN 1600 (PN 1) besteht, setzte man auch bei den drei notwendigen Schachtbauwerken (Zulaufschacht, Reglerschacht und Entlastungsbauwerk) auf Spools des FLOWTITE-Systems. Eine besondere technische Finesse dieses Programms, die sich wachsender Beliebtheit erfreut, sind groß dimensionierte Quelltöpfe, der Art, die in Gattendorf installiert wurde. Ein wesentlicher Faktor der Regenwasserbehandlung in Staukanälen ist der letztlich erzielte Reinigungsgrad. Die Entlastung soll also nur den später zulaufenden Regenwasseranteil abgeben und den Schmutzwasseranteil, weitest möglich, zurückhalten. Zu einer solchen Trennung sind Entlastungen nach dem Quelltopf-Prinzip ideal geeignet.
Denn der Reinigungsgrad hängt maßgeblich mit davon ab, dass das entlastete Wasser möglichst langsam über eine möglichst lange Überfallkante strömt. Beim so genannten Quelltopf, einer "Schacht-im Schacht-Konstruktion", steigt das Wasser aus dem Staukanal im innen liegenden, niedrigeren Quellschacht des Bauwerks auf. Sobald es dessen Kante erreicht, fließt es in den Ringraum zwischen dem Innenschacht und der Außenwand des Systems. Von hier aus läuft es schließlich über die eigentliche Entlastungsleitung zur Vorflut ab. Die runde Konstruktion des Überlaufs macht es möglich, ein Maximum an Überlauf-Länge auf minimalem Raum zu konzentrieren. Linear angelegte Überläufe gleicher Leistung würden erheblich mehr Platz benötigen und wären dementsprechend baulich aufwändiger und teurer. Ohnehin zeichnet sich der Rohr- und Schachtwerkstoff GFK-Wickelrohr durch geringes spezifisches Gewicht, hohe statische Tragfähigkeit und leichtes Handling auf der Baustelle aus, was schnelle und wirtschaftliche Lösungen ermöglicht.
Bei Staukanälen fällt jedoch noch ein weiterer Aspekt stark ins Gewicht: Die extrem glatte, überdies nicht korrodierbare Oberfläche des Bauwerks begünstigt eine vollständige hydraulische Selbstreinigung der Staustrecke nach dem Einstau-Fall und verringert somit deutlich die späteren Betriebskosten des Systems. Mit einem Außendurchmesser DN 3000 und einem Quellschacht DN 2000 bei einer Entlastung über ein GFK-Rohr DN 1000 stellt der Gattendorfer Quelltopf das technische Maximum dessen dar, was derzeit werksseitig lieferbar ist. Solche Dimensionen kann momentan nur Amitech Germany liefern; seit 2006 eine der Fertigungsstrecken im Werk Mochau auf diese Produktionen bis zur Nennweite DN 3000 umgerüstet wurde, läuft das Geschäft mit "King-Size"-Rohren und –Schächten auf Hochtouren. Staukanäle mit ihren Sonderbauwerken nehmen dabei eine herausgehobene Position ein.
Wenn der Staukanal Gattendorf nach rund viermonatiger Bauzeit im Juni 2009 in Betrieb geht, zeichnet er sich übrigens durch eine konstruktive Besonderheit aus: Sowohl der Reglerschacht als auch das Entlastungsbauwerk werden dauerhaft einen halben Meter weit aus dem Gelände herausragen. Ablaufseitig vorgegebene Höhen-Zwangspunkte, verbunden mit hydraulischen Konstruktions-Notwendigkeiten andererseits, führten zu nicht unterschreitbaren Schachthöhen. Diese zu überdecken hätte erhebliche Geländeaufschüttungen im Bereich des Staukanals notwendig gemacht. Also lässt man die Schächte sichtbar, die mit einem stabilen Gitter gegen unbefugten Zutritt gesichert werden, allerdings jederzeit einen Blick ins Innenleben des Staukanals ermöglichen.
Kontakt:
Amitech Germany GmbH
Frau Sophie Schubert
Am Fuchsloch 19
04720 Mochau
Tel.: 03431 / 71 82 0
Fax: 03431 / 70 23 24
E-Mail: presse@amitech-germany.de
Internet: www.amitech-germany.de
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
Amitech Germany GmbH
Telefon:
0049 (0) 3431 71 82 - 0