Standfest in eisiger Umgebung
13.01.2022
GFK-Reihenabdeckung von KHK für Kunsteisbahn Ludwigsburg
Pünktlich zum Beginn der Eislaufzeit haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim die örtliche Kunsteisbahn aufgerüstet. Bislang wurden die Hauptanschlussleitungen von einer massiven Betonplatte und Pflastersteinen abgedeckt. Diesen Aufbau ersetzt jetzt eine leichte Reihenabdeckung der KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH. Das geringere Gewicht begünstigt eine einfache Handhabung im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle und Wartung der darunter liegenden Leitungen – bei gleichzeitig stabiler Belast- sowie Befahrbarkeit.
Eislaufbahnen sind vielerorts ein beliebtes Freizeitangebot – so ist auch die Kunsteisbahn der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH ein echter Besuchermagnet in der Region. Rund 70.000 Besucher laufen pro Saison ihre Runden auf der 1.800 Quadratmeter großen Eisfläche. Neben dem geeigneten Untergrund verfügt die überdachte Eisbahn auch über einen eigenen Schlittschuhverleih, einen Umkleideraum sowie eine Cafeteria.
Komplexe Herausforderungen
Für den Betrieb der Eisbahn sind zahlreiche Rohre und Leitungen nötig, die unter dem 1977 errichteten Gebäude zwischen der Anschlussstelle und der Eisfläche, partiell auch unter dem dazwischen liegenden Besucher-Gehweg, verlaufen. Bislang bedeckte eine schwere Betonplatte inklusive Pflasterung die Zugangsöffnung zu dieser unterirdischen Infrastruktur. Die massive Vorrichtung war jedoch besonders unhandlich: So musste bei Wartungsarbeiten und Kontrollen das Pflaster stets aufgenommen und die Betonplatte ausgehoben werden. Um dies zu vereinfachen, war eine deutlich leichtere Abdeckung gefragt, die mit maximal zwei Personen geöffnet werden kann.
Zudem sollte sie mit einem Gewicht von bis zu 12 Tonnen sicher befahrbar sein. Grund: Der betroffene Bereich muss auch von der hauseigenen Eisbearbeitungsmaschine befahrbar sein. Das Elektrofahrzeug erreicht bereits unbeladen ein hohes Eigengewicht. „Sollte das Fahrzeug einmal defekt sein, ist es im schlimmsten Fall mit Schnee und Eis befüllt und damit deutlich schwerer – und auch dann führt der Weg über die Fläche über den Anschlussleitungen, die zur Piste führen. Bei der Auswahl der Abdeckung mussten wir diesen Aspekt also berücksichtigen“, erklärt Andreas Grimm, verantwortlicher Projektleiter für diese Baumaßnahme.
Robustes Federgewicht
Vor diesem Hintergrund entschieden sich die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim für Schachtabdeckungen der KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH. Es handelt sich dabei um eine rechteckige Reihenabdeckung aus Glasfaser-Verbundmaterial. Letzteres weist ein wesentlich geringeres Eigengewicht gegenüber herkömmlichen Systemen aus Stahl oder Guss auf. Dadurch ist die Abdeckung besonders leicht und einfach in der Handhabung. So wiegt die in Ludwigsburg verbaute Flächenabdeckung lediglich 27 Kilogramm. Zwei Personen können diese problemlos hochheben – und so sind die darunter liegende Rohre leicht erreichbar. Das geringe Gewicht spielt auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes eine zentrale Rolle. Denn wer regelmäßig schwere Lasten bewegt, leidet häufig unter Rückenschmerzen. Durch die leichten Glasfaserverbund-Platten von KHK wird diesem Risiko vorgebeugt.
Darüber hinaus sind die Produkte der FibreIndustrial-Serie besonders stabil. Sie weisen eine Prüfkraft bis zu 900 Kilonewton (kn) auf. Dies entspricht der höchsten Belastungsklasse F – somit sind die Abdeckungen zugelassen für Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden. Bereits durch diese zwei Produkteigenschaften eignen sich die GFK-Schachtabdeckungen optimal für die Anforderungen der Kunsteisbahn Ludwigsburg.
Garantiert korrosionssicher und rutschfest
Ein weiterer Bereich, indem die KHK-Flächenabdeckungen punkten, ist ihre 100-prozentige Korrosionsbeständigkeit. Diese ist besonders in feuchten Umgebungen wie Kunsteisbahnen von großer Bedeutung. Die verwendeten Glasfaserstrukturen in Kombination mit Epoxidharz reagieren nicht mit anderen Stoffen – so wird die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Auf diese Weise wird ein zuverlässiger Schutz der umliegenden Bauteile, Rohrleitungen und der weiteren, unterirdisch verlaufenden Materialien gewährleistet. Die reliefartige Struktur der FibreIndustrial-Serie sorgt darüber hinaus für Rutschsicherheit bei Betreten der Platten. So bestätigt das Prüfzeugnis nach DIN 51130 mit der Klassifizierung R13/V10 beziehungsweise DIN 51097 der Klasse C die Rutschsicherheit der KHK-Flächenabdeckungen.
In Ludwigsburg entschied man sich vor allem wegen der geforderten Revisionierbarkeit für die GFK-Reihenabdeckungen. Darüber hinaus bieten sie eine Lösung, die sowohl belastbar ist und gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweist. So wurden nicht nur die Anforderungen der Kunsteisbahn berücksichtigt, sondern auch die Wartungsabläufe optimiert.
Weitere News und Artikel
28.05.2022
News
Rund und kompakt: Vier Funktionen, ein Behälter
Kompaktfettabscheideranlage NeutraLux von Mall
27.05.2022
News
Fraunhofer UMSICHT auf IFAT 2022: Kreislaufführung von Wasser und Nutzungskonzepte für Biomasse
Wasser als Ressource wird durch die Herausforderungen des Klimawandels immer weiter in den Fokus rücken. Gleichzeitig bieten Ansätze zur Verwertung von Biomasse künftig Möglichkeiten, CO2-Emissionen signifikant zu verringern und fossile Rohstoffe einzusparen.
25.05.2022
News
Das Château de Thouars erstrahlt wieder in vollem Glanz – Dank BRAWO® SYSTEMS Produkten
Das schöne Schlossanwesen der Marie de la Tour d' Auvergne, welches heute als Schule genutzt wird, litt an erheblichen Fassadenschäden und Schimmelpilzbefall im unteren Refektorium und in den darüber liegenden Büros. Schuld daran war ein defektes, altes, gusseisernes Regenwasserrohr, welches …
24.05.2022
News
REHAU präsentiert auf der IFAT 2022 ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus Kanalplanung und Regenwasserbewirtschaftung
Die IFAT ist die Weltleitmesse für Umwelttechnologien und die größte Plattform für Wasser-, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Vom 30.05.bis 03.06. stellt der Polymerspezialist REHAU unter dem Motto #weilzukunftgemeinsambesserist sein Konzept für den Tiefbau in Form von optimal aufeinander abgestimmten Kanal- …
23.05.2022
News
Kipp Umwelttechnik entwickelt das neue Beschichtungssystem LiningMaster für die Sanierung von Abwasserrohren
Das neue Verfahren LiningMaster vervollständigt das Kanalsanierungsprogramm der Kipp Umwelttechnik.
21.05.2022
News
PI.TRON HatSet für die effiziente Stutzensanierung
Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics
20.05.2022
News
Auf Bewährtes setzen und dennoch neue Wege gehen
terra infrastructure: Marvin Kühn hat die Abteilung Strategie & Projekte übernommen
19.05.2022
Fachartikel
Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Wassersensibles Planen und Bauen
18.05.2022
News
Trockenperioden überbrücken mit Regenwasserspeichern
Nachhaltige Regenwassernutzung für den privaten und öffentlichen Bereich
17.05.2022
News
Auszeichnung für nachhaltiges Engagement
Sensilbilisierungskampagne "Macht's klar - Weniger Medikamente im Abwasser" belegt beim ZfK-Nachhaltigkeitsaward den 3. Platz
16.05.2022
News
Kanalgipfel 2022: Optimierung der Aufwendungen zur Eigenüberwachung auf Basis des strategischen Netzmanagements
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
16.05.2022
News
25 Jahre Erfahrung schafft Vertrauen
Blended Learning: Lehrgang didaktisch überarbeitet
Kontakt
KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH
Carsten Cromm
Geschäftsleitung
Zeppelinring 11
76344 Eggenstein
Telefon:
0721 94425 0