Sauberes Versorgungsnetz, sauberes Trinkwasser
19.10.2015
Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung geben Impulse zur Rehabilitation von Leitungsnetzen
Was ist nötig, um unsere Gesellschaft mit sauberem Trinkwasser zu versorgen? In erster Linie ein gut ausgebautes Leitungsnetz und das Know-how ein solches langfristig zu erhalten. Die ersten Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung am 7. Oktober 2015 gaben dazu die passenden Impulse: Rund 60 Teilnehmer informierten sich während der Expertenvorträge und bei den Ausstellern. Von der Zustandsbewertung, über die Instandhaltungsplanung, bis hin zu konkreten Rehabilitationsmaßnahmen beleuchteten die Referenten die Thematik theoretisch wie praktisch.
Der Betrieb und die Instandhaltung bestehender Trinkwassernetze kann mit hohen Investitionen verbunden sein, wenn die angemessene Rehabilitation in der Vergangenheit vernachlässigt wurde. Die ersten Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung befassten sich daher mit der Rehabilitation von Trinkwassernetzen. „Die Versorgung mit sauberem Wasser ist in unserer Gesellschaft elementar. Mit den Kolloquien wollen wir eine Plattform für Austausch und Aufklärung zum Thema schaffen“, erklärte Jochen Bärreis, Mitglied im Beirat Trinkwasserversorgung und selbständiger Sachverständiger für Rohrleitungssanierung. Bärreis gab als einer der Experten Auskunft zu verschiedenen Rohrsanierungsverfahren wie beispielsweise dem Rohr-Relining. Neben vorbereitenden Maßnahmen zeigte er auch die anfallenden Kosten auf.
Vor einer Sanierung steht jedoch zunächst die Planung der Maßnahmen. Matthias Schelbert von der CDM Smith Consult GmbH, machte den Teilnehmern deutlich, worauf bei der vorbereitenden Sanierungsplanung zu achten ist. Faktoren wie das Rohrnetzalter oder die Restnutzungsdauer der Leitung müssen richtig ermittelt und klassifiziert werden. Dr. Christian Sorge vom IWW Zentrum Wasser in Biebesheim, ging u.a. auf das DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 ein und erläuterte zudem, was bei der Zustandsbewertung von Trinkwassernetzen zu beachten ist: „Das Alter allein ist nicht ausschlaggebend; Viel wichtiger ist es sein Versorgungsnetz besser zu kennen und individuell zu behandeln. Da gehört ein kritischer Blick auf die Rohre genauso dazu wie in Statistiken. Verbesserte Netzdaten ermöglichen letztendlich auch belastbare Instandhaltungsplanungen und die Optimierung von Investitionen in Rehabilitationsmaßnahmen.“
Rehabilitation des Leitungsnetzes: Sanierung vs. Umstrukturierung
Nach erfolgter Zustandsbewertung geht es an die Planung und Umsetzung der Rehabilitationsmaßnahmen. Andreas Eder von den Stadtwerken Schwabach GmbH brachte die strategische Planung zur Erhaltung des Schwabacher Trinkwassernetzes mit. Die Zielsetzung ist klar: Die Anzahl der Betriebsstätten reduzieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit verbessern – und das möglichst kosteneffizient. Nach einem Kostenvergleich hatten sich die Verantwortlichen in Schwabach für eine Umstrukturierung der Betriebsstätten, statt einer reinen Sanierung der bestehenden Anlagen, entschieden. Durch eine starke Zentralisierung der Wasseraufbereitung ergibt sich ein geringerer Betreuungsaufwand für das Versorgungsnetz. Zudem fallen durch die gezielte Reduktion unwirtschaftlicher Anlagen Kostentreiber weg. Eder erklärt: „Diese Maßnahmen sind natürlich nicht alle bis morgen realisierbar. Doch bei der Rehabilitation von Trinkwassernetzen hilft eine langfristige Strategie, um Einzelmaßnahmen gezielt auch kurzfristig entsprechend zu wählen.“
Ebenfalls aus der Praxis berichtete Kathrin Alex von der MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH. Sie stellte das Zementmörtel-Verfahren als ein sehr wirtschaftliches Vorgehen bei der Sanierung von Trinkwassernetzen vor. Dabei ging sie auf mögliche Einsatzgebiete des Verfahrens ein und verglich dieses Vorgehen mit einer kompletten Neuverlegung: „Die Sanierung mit Zementmörtel ist nicht nur günstig, sie vermindert außerdem die Belästigung von Anwohnern und eine Behinderung des Straßenverkehr.“
Die nächsten Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung finden im Oktober 2016 statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung oder zu den Themenschwerpunkten der Referenten erhalten Sie bei Verbund IQ oder im Internet unter: www.verbund-iq.de/tagungenkolloquien/nuernberger-kolloquien-zur-trinkwasserversorgung.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Verbund IQ gGmbH
Claudia Bauer
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Deutschland
Telefon:
0911/ 424599-12
