Rückkehr zu den Ursprüngen: 8. Deutscher Schlauchlinertag 2010 wieder in Hannover
26.11.2009
Dass der Deutsche Schlauchlinertag eine Notwendigkeit war und erfolgreich sein würde, waren dem Initiator Dipl.-Ing. Franz Hoppe und dem Veranstalter Dr. Igor Borovsky von der TAH bereits klar, als sie 2001 in Hannover die erste Veranstaltung ins Leben riefen. Die jährlich wiederkehrende Veranstaltung, an der bis zu 600 Fachleute teilnehmen, hat sich inzwischen zu einer Institution der Abwasser-Fachwelt entwickelt. Durch ihren Erfolg wurden viele Entwicklungen angeschoben und das Schlauchlining endgültig zum Standardverfahren. Nun kehrt die Veranstaltung an ihren Ursprungsort zurück: Am 27. April 2010 findet auf der Convention Center Hannover der 8. Deutsche Schlauchlinertag statt.
Das Motto, unter dem diese Veranstaltung 2010 steht, zeigt, dass die klassischen Kernargumente pro Schlauchlining nach wie vor Geltung besitzen: "Schlauchlining: schafft Zukunft, schützt Umwelt, spart Geld".
Während sich in der Politik nur langsam die Einsicht verbreitet, dass Abwasserkanäle als größtes kommunales Anlagevermögen vorrangige Aufmerksamkeit erfordern, gibt die Schlauchlining-Technologie schon heute wichtige Antworten auf die Fragen, die sich zwangsläufig aus gestiegenem Umweltbewusstsein und chronisch knappen Haushaltsmitteln ergeben. Das Schlauchliningverfahren ist bestens geeignet, die Lebensdauer vorhandender Abwassernetze deutlich zu erhöhen; Schlauchlining, rechtzeitig eingesetzt, erhöht die Wirtschaftlichkeit kommunaler Abwasserkonzepte entscheidend und hilft Gebühren-Explosionen zu vermeiden.
Und da eine gegenüber dem Neubau deutlich wirtschaftlichere Lösung es erlaubt, bei vorgegebenem Etat die Schlagzahl in Sachen Kanalsanierung spürbar zu erhöhen, ist das Schlauchlining ein unmittelbarer Beitrag zu Gewässer- und Bodenschutz und deshalb zukunftsweisend.
In insgesamt 14 hoch aktuellen Referaten werden diese Zusammenhänge nicht nur analytisch betrachtet, sondern vor allem an Beispielen der praktischen Umsetzung illustriert. Das Spektrum der Themenschwerpunkte deckt dabei alle Abwassernetze von der häuslichen Grundstücksentwässerung über die kommunalen Netze bis hin zu den Abwasser-Entsorgungssystemen industrieller Großbetriebe ab. Vor diesem Hintergrund bleibt in Hannover sicherlich keine Frage zum Schlauchlining 2010 ungestellt und unbeantwortet.
Wer seine eigenen Fragen beantwortet haben will, hat auf der großzügigen begleitenden Ausstellung die Möglichkeit mit Schlauchlinerfirmen, Roboterherstellern, Rohrherstellern, Prüfinstituten, Ingenieurbüros und Städtevertretern Gespräche zu führen. Alles was im Schlauchlining und Umfeld Rang und Namen hat wird anzutreffen sein – allen voran die inzwischen 14 Sponsoren aus der Branche, ohne deren jahrelange Unterstützung es den Deutschen Schlauchlinertag so nicht gäbe.
Kontakt:
Technische Akademie Hannover e.V.
Dr. Igor Borovsky
Wöhlerstraße 42
30163 Hannover
Tel.: 0511 / 394 33-30
Fax: 0511 / 394 33-40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de
Internet: www.ta-hannover.de
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …