Rückblick: 21. Lindauer JT-Seminar 2008
25.03.2008
420 Teilnehmer, 37 Aussteller und 22 interessante Vorträge - nicht nur die Gäste waren mit dem 21. Lindauer Seminar "Praktische Kanalisationstechnik - Instandhaltung von Kanalisationen" zufrieden, das am 6 und 7. März 2008 bei sonnigem Winterwetter in der Lindauer Inselhalle stattfand, sondern auch Gastgeber und Seminarveranstalter Dipl.-Ing. Uli Jöckel, Geschäftsführer der JT-elektronik GmbH. Sein "Muss-Event" und Veranstaltungs-Dauerbrenner am Bodensee zeigt keine thematischen Ermüdungserscheinungen.
Grundlage der Problemlösungen in all diesen Bereichen und Schlüsselfunktion der Stadtentwässerung an sich ist die Erhebung, Verwaltung und Verarbeitung von Planungsdaten. Eine zeitgemäße Datenbasis beruht heute unausweichlich auf dem Einsatz von geografischen Informationssystemen (GIS). Wie ein solches Informationssystem für die Stadtentwässerung aufgebaut ist, wie es arbeitet und mit welchem Input es gefüttert werden kann und muss, war Gegenstand des ersten Seminartages durch den Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt von Universität der Bundeswehr München führte.
Vom Datenmanagement war es dann nur ein kurzer Weg zum zweiten Kernthema der Veranstaltung mit seiner seit Jahren ungebrochenen Aktualität: Die Erhebung und Verwertung von Daten zu Grundstücksentwässerung wurde anhand praktischer Projekte, z.B. aus Kassel, Frankfurt, Lünen oder bayerischer Bundesliegenschaften thematisiert. Deutlich wird, dass die Phase des Theoretisierens und der rein konzeptionellen Überlegungen zunehmend in die Praxis übergeht. Maßgeblich mit beteiligt an diesen Erfolgen sind moderne Inspektionstechnologien wie die Lindauer Schere, deren Weiterentwicklung in Lindau vorgestellt wurde.
Der erste Tag ging erstmals mit einer vehement geführten Publikumsdiskussion unter dem bayrischen Motto "Jetzt red´ I" zu Ende: So standen u.a. die Ansprüche an den Zustand von Kanälen im Zentrum der Auseinandersetzung. Absolute Dichtheit auch der Grundstücksentwässerung wurde von der einen Seite eingefordert, von anderer Seite jedoch als unwirtschaftlich, unzumutbar und unverhältnismäßig zurück gewiesen. Der Tenor der Debatte war, dass die Berücksichtigung der örtlichen Situation und die Erfassung des Gesamtnetzes vor einer pauschal durchgeführten Dichtheitsprüfung stehen müssen. Die Untersuchung von Anschlussleitungen nur bis zu Hauswand wurde von etlichen Experten als unzureichend empfunden. In Hessen, wo eine neue EKVO seit fast zwei Jahren auf sich warten lässt, gehen nun immerhin große Kommunen wie Kassel und Frankfurt das Thema systematisch auf der Basis von § 43 Abs. 2 HWG in Verbindung mit ihren Abwassersatzungen an.
Der zweite, von Co-Moderator Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert von der Universität der Bundeswehr München geleitete Seminartag stand wie immer im Zeichen der Kanalsanierung und der Ingenieurleistungen, die mit der Instandhaltung von Abwasserkanälen verbunden sind. Das Fazit, von Dipl.-Ing. Markus Vogel, Ing.-Büro Kappelrodeck gezogen und mit gewichtigen Argumenten überzeugend untermauert: Wer als Auftraggeber an der Planung spart, wirft Geld zum Fenster hinaus! Eine Aussage, welche im Übrigen auch für die Beschaffung bzw. Erfassung von Inspektionsdaten - als Grundlage der Planung - gilt.
Reger Erfahrungsaustausch fand nicht nur im Saale statt, sondern auch im Foyer, wo fast 40 Aussteller Ihre Leistungen und Produkte anboten. Ulrich Jöckel blickt zufrieden auf die diesjährige Veranstaltung zurück und äußerte sich hoffnungsvoll, dass nun die Technik für zukünftige Anforderungen und Aufgaben zur Verfügung steht und nur noch abgerufen werden muss. Das 22. Lindauer Seminar findet am 05. und 06. März 2009 statt - ein Termin den man sich schon heute vormerken sollte.
Weitere Informationen & Kontakt:
JT-elektronik gmbh
Dipl.-Ing. (FH) Uli Jöckel
Robert-Bosch-Str. 26
88131 Lindau
Tel.: +49 (0) 8382-96736-0
Fax: +49 (0) 8382-96736-66
eMail: info@jt-elektronik.de
Web: http://www.jt-elektronik.de
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
JT-elektronik GmbH
88131 Lindau/Bodensee
Telefon:
08382-96736 0
Fax:
08382-96736 66
