Rohre und Schachtbauwerke aus Beton und Stahlbeton
17.07.2017
Das InformationsZentrum Beton veranstaltet in Leipzig und Hamburg Fachtagungen zum Kanal-, Leitungs-, und Schachtbau in der Betonbauweise.
In Deutschland sind über 96 Prozent der Gesamtbevölkerung an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Mehr als 570.000 Kilometer lang ist das Kanalnetz, das von den Kommunen in den letzten 140 Jahren unterirdisch verlegt wurde. Ein Fünftel aller Kanäle weist jedoch Schäden auf, die kurz- oder mittelfristig saniert werden müssen, da sie sonst eine wachsende Bedrohung für Boden und Grundwasser darstellen.
Um künftigen Generationen ein noch sanierungsfähiges Kanalnetz zu hinterlassen, sind nachhaltige Lösungen gefragt. Widerstandsfähige Baustoffe bilden hierfür die Grundlage, ebenso wie sachgerechte Konstruktionen und sorgfältige Verlegung. Rohre und Schachtbauwerke für Abwasserkanäle und -leitungen müssen bei der Bauausführung und während des Betriebes über Jahrzehnte verschiedensten mechanischen, dynamischen, physikalischen, chemischen und biochemischen Beanspruchungen widerstehen.
Beton und Stahlbeton sind hier oftmals der Baustoff der Wahl, da sie auch dem Wunsch der Städte und Kommunen nach nachhaltigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Lösungen gerecht werden. Rohre und Schächte aus Beton und Stahlbeton sind nicht nur dauerhaft und langlebig, sie berücksichtigen auch ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit, wie den Schutz der Natur und des Menschen.
Auch in der dezentralen Abwasserversorgungen kommt Beton, z.B. bei Kleinkläranlagen, erfolgreich zum Einsatz. Hier sind es neben den bereits genannten Vorteilen u.a. die Überfahrbarkeit und die Auftriebssicherheit der Behälter, die gegenüber anderen Bauweisen hervorstechen.
Ein Teil der Schäden am Kanalnetz ist neben altersbedingtem Verschleiß vor allem auf Fehler beim Neubau oder der Sanierung zurückzuführen. Um die Anwendung der verschiedenen Produkte richtig zu beurteilen und die Dauerhaftigkeit unter diversen Nutzungsbedingungen zu gewährleisten, ist es deshalb unerlässlich, die technischen Regeln für Planung, Bau und Betrieb von Entwässerungssystemen und Abwasseranlagen zu kennen und anwenden zu können.
Im Rahmen der Fachtagungsreihe „Rohre und Schachtbauwerke – Moderner Kanalbau mit Beton und Stahlbeton“ erläutern kompetente Referenten die aktuellen Regelungen für Kanäle und Schachtbauwer-ke und geben Hinweise für Planung, Ausschreibung und Bauausführung. Es werden die betontechnologischen Anforderungen erläutert sowie ein Einblick in die Kennzeichnung, Prüfung und Produktdeklaration von Rohren und Schächten gegeben. Darüber hinaus werden zukunftsweisende Entwicklungen vorgestellt, wie beispielsweise Infrastrukturkanäle.
Gemeinsam mit der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS), dem Verband Beton- und Fertigteilwerke Nord e.V. (VFB Nord) und dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. führt das InformationsZentrum Beton die Fachtagung am 9. November in Leipzig und am 16. November in Hamburg in der Zeit von 9 bis 15 Uhr durch.
Die Veranstaltung richtet sich an öffentliche und private Auftraggeber, Planer, Ingenieure und ausführende Unternehmen im Tief- und Kanalbau sowie Hersteller von Rohren und Schächten aus Beton.
Weitere Informationen zu den beiden Veranstaltungen finden Sie auch im UNITRACC Kalender:
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
InformationsZentrum Beton GmbH
Anja Burger
Hannoversche Straße 21
31319 Sehnde
Deutschland
Telefon:
+49 341 6 02 27 94
Fax:
+49 341 6 02 27 96
