RedEx-Dichtmanschette besteht Test im Hochdruckspülverfahren
26.03.2022
Um eine reibungslose Funktion von Kanalrohren zu gewährleisten, müssen diese sowohl dicht und betriebssicher als auch von Schmutz und Ablagerungen befreit sein.
Das bei etwa 90 Prozent aller Kanalreinigungsmaßnahmen eingesetzte Verfahren ist das sogenannte Hochdruckspülverfahren (HD-Spülverfahren). Gerade sanierte Leitungen – beispielsweise mit eingebauten Innendichtsystemen – müssen den Belastungen durch die Reinigungsarbeiten zuverlässig standhalten. Die nötige Robustheit und Druckbeständigkeit bieten hier nicht nur die Pipe-Seal-Edelstahlmanschetten, sondern auch die RedEx-Manschette von Pipetronics. So wurde die Hochdruckspülfestigkeit des Systems RedEx im Prüfverfahren nach DIN 19523 erfolgreich bestätigt.
Nicht selten kommt es in Kanalsystemen zu Verunreinigungen, Ablagerungen und Verstopfungen verschiedenster Art. Um Kanalinspektionen und Sanierungen vorschriftsgemäß durchführen zu können, ist eine Kanal- und Rohrreinigung unerlässlich. Denn: Eine unregelmäßige Reinigung zieht sowohl Folgen für das Abwassersystem als auch für die Umwelt mit sich. Verstopfte Systeme verursachen häufig einen Rückstau, der wiederum zu Überflutungen führen kann. Weitere Folgen sind unter Wasser stehende Kellerräume oder ein feuchtes Fundament. Neben Verstopfungen können Kanalablagerungen auch vermehrt zur Bildung von Faulgas führen, das aus Methan, Kohlendioxid, Ammoniak und Schwefelwasserstoff besteht. Daraus resultieren Kanalkorrosion und übelriechende Gerüche, die extrem gesundheitsgefährdend sein können.
HD-Spülverfahren
Als gängige Reinigungsmethode kommt das Hochdruckspülverfahren zum Einsatz. Bei diesem Verfahren wird ein Schlauch mit einer Reinigungsdüse zunächst gegen die Fließrichtung des Wassers in den Kanal geführt und dann langsam zurückgezogen. Die angeschlossenen Spezialdüsen sind dabei auch auf die Rohrwandung gerichtet. Die austretenden Hochdruckwasserstrahlen lösen Ablagerungen und transportieren Verschmutzungen zur Absaugung an den Startschacht.
Spülbeständigkeit erfolgreich geprüft
Die Innendichtmanschette RedEx von Pipetronics eignet sich bei der grabenlosen Sanierung sowohl für Abwasser-Freispiegel- als auch für Druckrohrleitungen. Das System besteht aus einer extrem beständigen EPDM-Elastomer-Dichtungsmanschette, die mit den dazu gehörigen Spann- und Stützringen aus Edelstahl aufgespannt und dauerhaft von innen an die Altrohrwand gepresst wird. Bei dem Prüfverfahren nach DIN 19523 wird die RedEx-Manschette den zu erwartenden Belastungen durch die Hochdruckreinigung ausgesetzt. Die nötige Robustheit wurde bereits 2014 im Typprüfprogramm des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) im Hochdruckspültest nach DIN 19523 nachgewiesen.
In dem Verfahren 2 nach DIN 19523 wird die Düse mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,0 (+/- 0,1) m/s bis zum Ende der Prüfstrecke gefahren und danach mit einer Rückzugsgeschwindigkeit von 0,1 (+/- 0,02) m/s unmittelbar wieder zum Anfang der mindestens 15 Meter langen Prüfstrecke zurückgezogen. Dieser Vorgang umfasst 60 Spülzyklen. Die normgerechte Spülstrahlleistungsdichte beträgt dabei 330 (+/- 15) W/mm². Die EPDM-Dichtung zeigte nach dieser Durchführung keine Auffälligkeiten oder Spuren. Struktur schwächende Beschädigungen wurden weder an der EPDM Dichtung noch an den Edelstahlbändern beziehungsweise Schlossstücken festgestellt.
Die Innendichtmanschette RedEx hält demnach den zu erwartenden Belastungen durch die Hochdruckreinigung stand. Eine nachfolgende Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610, Verfahren LC, bei dem die Höhe des Prüfdrucks und des zulässigen Druckabfalls beziehungsweise Druckanstiegs kontrolliert wird, wurde im Jahre 2017 ebenfalls erfolgreich bestanden. Bei dem Verfahren LC beträgt der Prüfdruck 100 mbar (10,0 kPa). Befindet sich hier der Wendepunkt der Reinigungsdüse auf der Manschette, hält sie dem gegebenen Wasserdruck und maximaler Spühlstrahlleistungsdichte ebenfalls problemlos stand.
Weitere News und Artikel
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
20.06.2022
News
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
Kontakt
Pipetronics GmbH & Co. KG
Christian Noll
Geschäftsführung
Helmholtzstraße 1d
76297 Stutensee
Deutschland
Telefon:
07244 94 993 0