NRW: Trotz Regenrekorde weiterhin Grundwasserdefizite
18.12.2023
Die klimatischen Bedingungen und Niederschlagsmengen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 führten zu einer Erholung der Bodenfeuchtigkeit, stabilen Wasserständen in Flüssen und Talsperren und verhinderten extreme Hochwasserereignisse. Leider bleiben die Grundwasserdefizite weiter bestehen.
Trotz eines Anstiegs der Niederschläge um 24 Prozent im Vergleich zu den langjährigen Durchschnittswerten, was etwa 198 Liter pro Quadratmeter oder rund 1044 Millimeter Regen in den letzten zwölf Monaten in Nordrhein-Westfalen entspricht, bleiben die Grundwasserdefizite bestehen.
Langzeitfolgen der Klimakrise: Trotz Regen bleibt das Grundwasserdefizit
Obwohl die überdurchschnittlichen Sommerregenfälle dieses Jahres dazu geführt haben, dass an etwa 83 Prozent der Messstellen in NRW höhere Grundwasserstände verzeichnet wurden, weisen immer noch etwa die Hälfte der Messstellen ein Grundwasserdefizit auf. Dies ist eine Langzeitfolge der deutlich unterdurchschnittlichen Grundwasserneubildungsraten in den hydrologischen Jahren 2017 bis 2019 und 2022, wie aus dem Bericht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) für das Wasserwirtschaftsjahr 2022/2023 hervorgeht.
Das hydrologische Jahr, das am 1. November beginnt und am 31. Oktober endet, ermöglicht eine umfassende Analyse der Niederschläge, des Grundwassers, der Flüsse, Bäche und Talsperren. Durch diese zeitliche Verschiebung im Vergleich zum Kalenderjahr können die Niederschläge im Spätherbst und Frühwinter noch erfasst werden, die oft erst im Folgejahr für den Abfluss über die Gewässer relevant sind.
Wie NRW-Umweltminister Oliver Krischer bemerkte: “Seit Jahren müssen wir mit immer extremeren Wetter umgehen”. Er warnte davor, dass die Klimakrise gravierende Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur haben wird.
Klimatische Einflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserressourcen in NRW
Die Menge an neu gebildetem Grundwasser und die Höhe des Grundwasserspiegels in einem Gebiet hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es sind nicht nur die Niederschlagsmengen, die die Grundwasserneubildung beeinflussen. Auch die Dauer des Sonnenscheins, die Lufttemperatur und der Wind haben einen Einfluss, da sie die Verdunstung des Wassers in der Atmosphäre beeinflussen.
Wenn sich die klimatischen Bedingungen ändern, kann sich auch die Grundwasserneubildung und damit der Grundwasserstand ändern. Im vergangenen Jahr haben sich die Böden in NRW erholt. Laut einer Mitteilung gibt es in NRW keine Anzeichen mehr für Dürre in Bezug auf die Bodenfeuchtigkeit. Nur in kleinen Gebieten im Südwesten und Nordosten des Landes sind die Bodenfeuchtigkeitswerte noch unterdurchschnittlich. Die Fließgewässer in NRW zeigen derzeit im Wesentlichen kein Niedrigwasser.
Die Wasserstände des Rheins liegen im Bereich des mittleren Wasserstands und zeigen eine leicht steigende Tendenz in den kommenden Tagen. Im weiteren Verlauf werden stagnierende Wasserstände prognostiziert. (http://www.elwis.de) Auch die Wasserstände der Weser liegen derzeit im Bereich des mittleren Wasserstands. Die Tendenz der Weserpegel wird aktuell als gleichbleibend prognostiziert.
Die Pegelstände kleinerer Gewässer in den Einzugsgebieten reagieren schneller und direkter auf Veränderungen der Niederschlagssituation. In den Dürresommern der vergangenen Jahre konnte an einzelnen kleinen Bächen das komplette Trockenfallen beobachtet werden. Im hydrologischen Jahr 2023 sind solche Ereignisse ausgeblieben. Auch kurzzeitige Hochwasserphasen mit Überschreitungen von Informationswerten sind in diesem Jahr ohne größere Folgen geblieben. Es gab sowohl im vergangenen Winterhalbjahr als auch im Sommer 2023 durch starke Regenfälle regional begrenzte Hochwassersituationen, an denen meist der Informationswert 1 (kleines Hochwasser) und nur in seltenen Fällen der Informationswert 2 (mittleres Hochwasser) überschritten wurde.
Schwankungen der Talsperrenfüllstände: Ein Spiegelbild der Jahreszeiten und des Klimawandels
Zu Beginn des Wasserwirtschaftsjahres 2023 lagen die Füllgrade der Talsperren in Nordrhein-Westfalen aufgrund des trockenen Sommerhalbjahres 2022 auf einem unterdurchschnittlichen Niveau. Erst ab Mitte Dezember 2022 konnten sich die Talsperren aufgrund der überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen von Dezember 2022 bis April 2023 signifikant auffüllen. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2023 sind die Füllstände im Wesentlichen jahreszeittypisch kontinuierlich gefallen. Seit Mitte Oktober stagnieren die Füllgrade. Aktuell befinden sich die Füllstände der großen Talsperrensysteme unter Berücksichtigung der Jahreszeit mit etwa 65-81 Prozent auf einem hohen Niveau.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
gwf Wasser | Abwasser
Friedrich-Ebert-Str. 55
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 820020
Fax:
+49 201 8200240