News
04.09.2018
Einstufige Kreiselpumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse Grundfos HS und LS - Fördergiganten bis zu 12.000 m³/h
Die Verteilungsnetze der Wasserversorger müssen enorme Mengen an Wasser transportieren – bei einem täglichen Verbrauch von rund 120 Liter je Bürger kann man die dafür erforderlichen Dimensionen für jede Stadt leicht hochrechnen. Bei Gemeinden bis zu 10.000 Einwohnern werden Rohrleitungen DN 80 bis DN 250 eingesetzt, bei großen Fernwasserversorgungsunternehmen addiert sich das zu Rohrleitungsdimensionen bis zu DN 2500.
mehr04.09.2018
Smart up, size down: REHAU digitalisiert und beschleunigt mit smartAWASCHACHT komplexe Schachtplanung
Die digitale Revolution erreicht Planung und Fertigung von komplexen, hochwertigen Kunststoffschächten: Mit smartAWASCHACHT vereinfacht REHAU die Konfiguration und Produktion von Sonderschächten erheblich. Langlebige polymere Schächte in der Nennweite DN 1000 ersetzen nun erheblich schwerere Großschächte in den Nennweiten DN 1200 oder DN 1500. Der von REHAU auf der diesjährigen IFAT vorgestellte Planungs- und Konstruktionsprozess hat sich bereits bei ersten Bauvorhaben bewährt.
mehr03.09.2018
Gestern Grüne Welle, heute grünes Band
Baumpflegeprodukte von Funke in der Landesgartenschau-Stadt Würzburg.
mehr31.08.2018
„Qualität setzt sich immer durch“
Dr.-Ing. Henning Rubach, ehemals HAMBURG WASSER und 16 Jahre Vorstandsmitglied der Gütegemeinschaft Kanalbau, spricht über die Beudeutung von Qualitätssicherung im Kanalbau.
mehr29.08.2018
So werden üble Gerüche aus dem Gully gestoppt
Der Hitzesommer hat auch Schattenseiten: Aus vielen Kanälen dringt derzeit penetranter Gestank. Schuld daran sind Faulungsprozesse im Abwasser, die durch hohe Temperaturen und Trockenheit gefördert werden. Das Unternehmen VTA hat mit seinen „Geruchskillern“ das hartnäckige Problem schon in vielen europäischen Städten beseitigt.
mehr29.08.2018
Kleine Erfrischung: Dürre in Deutschland, aber das IKT lässt es regnen - Weiterbildungen zur Unterirdischen Infrastruktur in Halbjahr 2
Sommer, Sonne, Sonnenschein – und wochenlang kaum eine Wolke am Himmel. Die Freibäder sind voll, die Wiesen gelb und die Bäume werfen wegen der Trockenheit ihre Blätter ab. Da käme ein bisschen Regen gerade recht. Den macht sich das IKT bei Bedarf selbst. Denn jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Prüfung mit dem so genannten Tropfinfiltrometer, um die Durchlässigkeit von verlegten Pflastersteinen zu messen.
mehr28.08.2018
Dichtes Rinnensystem: ACO DRAIN® Multiline Seal in
Die Familie wächst weiter: Neue Nennweiten für das bewährte Entwässerungssystem aus dem Haus ACO.
mehr28.08.2018
KASRO Ikarus Hausanschlussanlage breitet erfolgreich seine Flügel in Prag aus
Die Sanierung von Hausanschlüssen stellt für Kanalsanierungsfirmen immer wieder eine große Herausforderung dar. Meist liegen die Zugänge zu den zu sanierenden Abwasserleitungen in schwer zugänglichen Bereichen, wie beispielsweise in Kellerräumen. Eine solche Baustelle rief im Dezember vergangenen Jahres die ProKASRO Mechatronik GmbH zusammen mit ihrem Vertriebspartner Ibos EU a.s. aus Tschechien in Prag auf den Plan.
mehr27.08.2018
Tonnenweise CO2 einsparen – Klimaschutzprojekt ‚InSekt‘ startet
Immer noch stößt Deutschland zu viele Treibhausgase aus. Ein Projekt der Universität Duisburg Essen (UDE), der Bergischen Universität Wuppertal sowie der Stadtwerke Lemgo könnte den Klimaschutz voranbringen. Ihre Idee: Eine umweltfreundliche Abwasser-Wärmepumpe wird durch eine neuartige Automatisierung so gesteuert, dass jährlich etwa 3.200 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.
mehr27.08.2018
Panke: Danke – Kerstin bohrt riesigen Abwasserspeicher
Start für den Vortrieb des Stauraumkanals unter dem Mauerpark in Berlin.
mehr24.08.2018
Logistische und technische Meisterleistung
Ein Vorschubgerüstträger von thyssenkrupp Infrastructure war bei Brückenbau über die A 99 im Einsatz.
mehr23.08.2018
Recyfix Hicap Rinnen sorgen für Sicherheit am Container Terminal Segrate
In Mailand hat HAURATON eine große Entwässerungsleistung gefordert.
mehr23.08.2018
Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung - Abwasserentsorgung und Energieversorgung
Neuigkeiten der DWA: Veröffentlichung von Merkblatt DWA-M 274 & Aufnahme neuer Arbeiten KEK-10.6.
mehr22.08.2018
Vom IKT geprüft, vom DIBt zugelassen: Der Regenwasser-Filter Wavin Certaro
„In der IKT-Prüfstelle haben wir die effektive Reinigung nachgewiesen. Und jetzt gibt auch das DIBt da sein Siegel drauf“, bringt Marcel Goerke, M.Sc., Leiter der IKT-Prüfstelle Regenwasserbehandlung, die Nachricht auf den Punkt.
mehr22.08.2018
DOYMA schließt Bedarfslücke: Mit regelkonformen Bauherrenpaketen für Entsorgungsleitungen
Im Bereich der Haus- und Netzanschlüsse werden Rohre häufig zweckentfremdet eingesetzt. Ihre Anwendung als Durchführungssysteme für Entsorgungsleitungen entspricht oftmals nicht dem Stand der Technik: Es ist daher empfehlenswert, für eine dauerhaft dichte, regelkonforme Ausführung zu sorgen. Neuerdings hat DOYMA Bauherrenpakete für Entsorgungsleitungen im Programm.
mehr21.08.2018
Neuer Betonersatz Nafufill GTS-HS rapid ist bereits nach einer Stunde wasserbelastbar
Für die Instandsetzung von Wasser- und Abwasserbauwerken gibt es häufig nur sehr kurze Zeitfenster. Besonders bei Gezeitenbauwerken muss man bei der Planung, Materialauswahl und Ausführung die Tide berücksichtigen. Mit Nafufill GTS-HS rapid hat MC-Bauchemie nun einen schnell erhärtenden Spezialbetonersatz auf den Markt gebracht, der bereits nach einer Stunde dauerwasserbelastbar ist und sich damit ideal für die Instandsetzung von Wasser- und Abwasserbauwerken aus Beton eignet.
mehr21.08.2018
Wettkampf der E-Module bei Schlauchlinern
In den vergangenen 5 bis 6 Jahren lässt sich bei neu- oder weiterentwickelten Schlauchlinern eine extrem starke Zunahme des E-Moduls beobachten, um die Wanddicke der Liner zu minimieren. Es scheint ein Wettstreit zwischen den Herstellern ausgebrochen zu sein, wer den höchsten E-Modul realisieren kann.
mehr20.08.2018
“Rot“ als Farbe für schmutzwasserbeständige Betonschächte im Tiefbau
Dipl.-Ing. Erich Valtwies im Gespräch mit BETONWERK BIEREN
mehr17.08.2018
HERRENKNECHT »Käthchen« schafft den Durchbruch
Das Baustellenteam um die Tunnelbohrmaschine »Käthchen« hat die zweite Röhre des Boßlertunnels fertig gestellt. Der Durchbruch nahe Mühlhausen im Tale in Baden-Württemberg ist ein weiterer Meilenstein beim Bau der Bahnstrecke Stuttgart-Wendlingen-Ulm. Der Boßlertunnel gehört zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm und kann voraussichtlich 2022 in Betrieb gehen.
mehr16.08.2018
Retentionsrinnen BIRCOmax-i erhalten bauaufsichtliche Zulassung
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat für die Retentionsrinnen BIRCOmax-i mit Hyperbel-Bauform die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-74.4-160 erteilt. Die stahlbewehrten Betonrinnen sind die größten ihrer Art und entlasten Großflächen auch bei Starkregenereignissen schnell und effektiv.
mehr16.08.2018
16. TAH-Sanierungstage - Kanalnetzberechnung I + II - Schmutzfrachtberechnung
Neue fachspezifische Seminare der Technischen Akademie Hannover in 2018.
mehr15.08.2018
Aus Abwasser Kunststoff und Biodiesel gewinnen
Forschungsprojekt „WOW!“: Abwasser ist wertvoll.
mehr14.08.2018
Meilenstein der Rohrsanierung in luftiger Höhe
Die Trinkwasserleitung an einer Brücke wurde mit DynTec erfolgreich saniert.
mehr13.08.2018
Offene Schächte, die unsichtbare Gefahr bei Überflutung
Steigende Verkehrsbelastungen und die Häufung von extremen Niederschlag stellen unterschiedliche Anforderungen an Schachtabdeckungen.
mehr13.08.2018
Betriebsführungssysteme - & - Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau
Die DWA veröffentlicht das neue Merkblatt DWA-M 175-1 und einen Entwurf von Merkblatt DWA-M 513-1.
mehr