Einstufige Kreiselpumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse Grundfos HS und LS - Fördergiganten bis zu 12.000 m³/h
04.09.2018
Die Verteilungsnetze der Wasserversorger müssen enorme Mengen an Wasser transportieren – bei einem täglichen Verbrauch von rund 120 Liter je Bürger kann man die dafür erforderlichen Dimensionen für jede Stadt leicht hochrechnen. Bei Gemeinden bis zu 10.000 Einwohnern werden Rohrleitungen DN 80 bis DN 250 eingesetzt, bei großen Fernwasserversorgungsunternehmen addiert sich das zu Rohrleitungsdimensionen bis zu DN 2500.
Für sehr große Leistungsanforderungen offeriert Grundfos Kreiselpumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse (Horizontal Split Case Pumps): Diese Leistungsträger fördern bis zu 12.000 m³/h.
Die Konstruktion als Doppelspiralausführung mit doppeltem Leitrad eliminiert Radialkräfte; die Pumpen arbeiten sehr leise und vibrationsarm. Der doppelflutige Einlauf minimiert die axiale Belastung und verlängert die Lebensdauer der Schleißringe, der Wellenabdichtungen und der Lager.
Leitbleche in den Saugstutzen vermindern Verluste und reduzieren den NPSH-R-Wert durch Umleiten der Strömung in die Laufradmitte.
Aufgrund der axial geteilten Konstruktion kann das obere Gehäuse der Spiralgehäusepumpen einfach demontiert werden und bietet so dem Servicepersonal Zugang zu den relevanten Bauteilen der Pumpe (Schleißringe, Laufrad und Wellenabdichtung), ohne den Motor oder die Verrohrung zu trennen.
Das separat zugängliche Lagergehäuse ermöglicht eine Wartung ohne Demontage des oberen Gehäuses. Standard ist eine flexible Gitterkupplung, die kleinere Abweichungen bei der Ausrichtung von Pumpen- und Motorwelle verzeiht.
Die HS-Pumpe im Detail
Die 23 Modelle der einstufigen HS-Pumpe sind in drei Ausführungen verfügbar – als Pumpe mit Motor und Grundrahmen, als Pumpe nur mit Grundrahmen und als Pumpe allein mit freiem Wellenende.
HS-Pumpen weisen gute NPSH-Eigenschaften auf und bieten eine hydraulische Effizienz bis zu 90 %. Die Pumpen sind mit Fördervolumina zwischen 10 und 3.800 m³/h und Förderhöhen bis 148 m verfügbar (Motorleistung: 1,5 bis 630 kW).
Die LS-Pumpe im Detail
Die 41 Modelle der einstufigen Spiralgehäusepumpe LS sind speziell für Anwendungen in der Wasserversorgung konzipiert. Mit einem großen Wirkungsgradbereich und sehr niedrigem NPSH-R-Wert (2 bis 5 m) ist ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet, auch wenn der tatsächliche Durchfluss vom geplanten Betriebspunkt abweicht.
LS-Pumpen weisen nicht nur beim Nennförderstrom einen sehr hohen hydraulischen Wirkungsgrad auf (88 bis 91,5 %), sondern auch in Teillast; der tatsächliche Durchfluss kann um +/-20 % vom Nenndurchfluss abweichen.
Diese Eigenschaft ermöglicht eine hohe Effizienz auch dann, wenn Pumpen parallel betrieben werden (ein Parallelbetrieb bietet Varianz des Förderstroms bei gleicher Förderhöhe). LS-Pumpen sind mit Fördervolumina zwischen 10 und 12.000 m³/h und Förderhöhen bis 160 m verfügbar (Motorleistung: 37 bis 2240 kW).
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Grundfos GmbH
Dirk Schmitz
Leiter Kommunikation & PR
Schlüterstraße 33
40699 Erkrath
Deutschland
Telefon:
+49 211 92969-3791