Neuer kabelloser Flachdetektor für Korrosions- und Erosionsinspektionen
12.03.2022
Der neue DRC 3643 NDT komplettiert die DÜRR NDT DRC-Produktpalette robuster Flachdetektoren für die industrielle digitale Radiographie.
Durch seine Mobilität und die große aktive Fläche von 36 x 43 cm eignet sich dieser Detektor besonders gut für Korrosions- und Erosionsprüfungen an Rohrleitungen gem. DIN EN ISO 20769. Mit einem Pixelabstand von 140 μm bietet der DRC 3643 NDT eine optimale Balance zwischen feinem Auflösungsvermögen und guter Empfindlichkeit für alle gängigen ZfP-Anwendungen, wie die Schweißnahtprüfung gemäß DIN EN ISO 17636-2 oder die Gussprüfung nach DIN EN 12681. Selbstverständlich kann der Detektor auch in anderen Bereichen der Röntgenprüfung, wie Betoninspektionen im Brückenbau, Prüfungen an Kunst- und Archäologieobjekten sowie Schadensanalysen an Bauteilen und Gebäuden eingesetzt werden. Der DRC 3643 NDT kann sowohl mit Röntgen- als auch mit Gammaquellen verwendet werden und ist dank seiner integrierten Abschirmung für Energien bis zu 350 kV geeignet.
Auf Langlebigkeit ausgelegt, verfügt der Detektor über ein staub- und wasserdichtes Aluminiumgehäuse, das selbst in der rauesten Umgebung eine zuverlässige Funktion gewährleistet. Der TFT-Sensor kommt komplett ohne Glas aus, dies sorgt für einen zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen, z.B. durch Herabfallen des Detektors. Trotz seiner Größe und Robustheit wiegt der Detektor lediglich 6,6 kg, dadurch lässt er sich problemlos tragen und positionieren. Im kabellosen Betrieb ermöglicht die Hot-Swap-Funktion den Batteriewechsel bei laufendem Gerät, dies spart Zeit, da kein Neustart nötig ist. Die Datenübertragung erfolgt per WLAN, hier sorgen zwei aufschraubbare Antennen für eine hohe Reichweite sowie stabile Verbindung. Alternativ kann die Datenübertragung und Stromversorgung natürlich auch per Kabel erfolgen.
Wie alle Detektoren von DÜRR NDT, wird der DRC 3643 NDT mit der neusten Generation der bewährten Röntgeninspektionssoftware D-Tect X betrieben. Leistungsstarke und intelligente Werkzeuge, wie zum Beispiel Wanddickenanalyse oder Bildoptimierungsfilter, erleichtern die Bildauswertung und sorgen für ein effizientes Arbeiten.
Weitere News und Artikel
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
20.06.2022
News
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
Kontakt
DÜRR NDT GmbH & Co. KG
Kurt Ternes
Leitung Service / Support
Höpfigheimer Straße 22
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland
Telefon:
07142 /99381 0
Fax:
07142 99381 299