Kurvenradien: Wann ist was erlaubt?
25.10.2019
Inzwischen ist es bei der Planung der Linienführung von Vortriebsstrecken nicht mehr ungewöhnlich, Trassen mit mehreren oder auch sehr engen Kurven zu konstruieren. Ist dies regelwerkskonform?
Grundlage für die Planung und Ausführung von Rohrvortrieben sind die Regelungen in den derzeit gültigen DWA-Arbeitsblättern A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ vom Dezember 2008 und A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“ vom März 2014. Im letzteren werden keine absoluten Grenzen für die Trassenradien genannt.
Indirekt wird aber über die statische Berechnung die zulässige Abwinklung in den Rohrverbindungen dadurch beschränkt, dass die zulässige Vortriebskraft nicht mehr ausreicht.
Eine Statik mit kürzeren Rohren lässt die Vortriebskraft zwar wieder ansteigen, schafft aber neben den Mehrkosten zusätzliche statische Probleme wegen erhöhter Führungskräfte und dem damit verbundenen Anstieg der Mantelreibung. Eine echte Abhilfe schafft hier lediglich die hydraulische Fuge mit von der Abwinklung weitgehend unabhängigen Vortriebskräften.
Im Gegensatz zum A 161 finden sich im A 125 Formulierungen zur direkten Begrenzung der Kurvenradien. Im Abschnitt 7.1.6 wird als „grobe Abschätzung“ für 3,0 m lange Rohre ein Mindestradius von 200 x Außendurchmesser angegeben. Diese Regelung ist aber lediglich eine nicht verpflichtende Empfehlung.
Darüber hinaus wird im A 125 unter dem Abschnitt 5.3.3.2 eine „maximale Abwinklung“ angegeben, mit der sich für alle Nennweiten der minimale Radius entsprechend der nachstehenden Tabelle in Abhängigkeit von der Rohrlänge LR berechnen lässt.
DN | Minimaler Radius |
---|---|
≤ 200 | 40 x LR |
> 200 bis ≤ 500 | 67 x LR |
> 500 bis ≤ 2000 | 100 x LR |
> 2000 bis ≤ 2800 | 143 x LR |
> 2800 | 200 x LR |
Diese Werte basieren allerdings auf einem inzwischen 11 Jahre alten Stand der Technik und sind nicht formal als einzuhaltende Grenzwerte formuliert. Mit den heute zur Verfügung stehenden Technologien lassen sich die damals berechtigten Bedenken hinsichtlich der Kraftübertragung bei starken Abwinklungen ausräumen. Die vortriebsbegleitende statische Kontrolle (z.B. mit CoJack) misst und prognostiziert die Rohrbeanspruchungen.
Mit der hydraulischen Fuge werden die auf das Rohr wirkenden Lasten vergleichmäßigt und vermindert. Dadurch sind nicht nur höhere Vortriebskräfte möglich, sondern auch stärkere Abwinklungen und somit engere Kurven bei vernünftigen Rohrlängen von erfahrenen Vortriebsfirmen sicher beherrschbar.
Aus diesen Gründen bestehen keine Bedenken, kleinere Radien als in der Tabelle angegeben zu planen, sofern moderne Techniken der Vortriebsüberwachung und der Kraftübertragung bzw. Fugentechnik genutzt werden.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
S & P Consult GmbH
Dipl.-Ing. Beate Borchardt
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 162
Fax:
+49 234 5167 109