Klimawandel beeinträchtigt Wasserversorgung – Forscher entwickeln neue Strategien
05.11.2013
Der prognostizierte Meeresspiegelanstieg als Folge des Klimawandels und die daraus resultierende Versalzung des Grundwassers in Küstennähe stellt die regionalen Trinkwasserversorger vor große Herausforderungen.
Forscher und Fachleute aus der Wasserwirtschaft entwickeln im Projekt "NAWAK" neue Strategien, um die Wasserversorgung in den Küstenregionen entlang der Nordsee langfristig zu gewährleisten. Der Startschuss fiel im Trink- und Abwasserzentrum des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) in Oldenburg.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,2 Millionen Euro gefördert. Neben dem OOWV nehmen an der Forschungsgruppe das Leibniz-Institut für angewandte Geophysik in Hannover, das Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küste- und Naturschutz (NLWKN) und die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) teil, die das Projekt auch koordiniert.
"NAWAK steht für Nachhaltigkeit, Anpassungsstrategie der Wasserwirtschaft und den klimatischen Wandel", erklärte Projektkoordinator Dr. Jens Wolf von der GRS heute während einer Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts im Trink- und Abwasserzentrum des OOWV in Oldenburg. Die Expertengruppe untersucht beispielhaft die Wasserversorgung in drei Küstenregionen. Dazu zählen das Einzugsgebiet des OOWV-Wasserwerks in Sandelermöns sowie im Elbe Weser Dreieck die Wasserversorger Stader Land und Land Hadeln.
Jede Region hat ihre speziellen Probleme, die die Forscher einzeln betrachten. Die Wasserversorger an Elbe und Nordsee beschäftigen vor allem die Salzwasserprobleme. "In den deutschen Küstenregionen dringt schon jetzt die Grenze zwischen Süß- und Salzwasser im Untergrund weiter Richtung Inland vor. Außerdem wird der Wasserbedarf in der Industrie und insbesondere in der Landwirtschaft durch längere Trockenperioden im Sommer deutlich zunehmen", sagte Diplom-Geologe Egon Harms, Bereichsleiter Grundwassergewinnung beim OOWV. In einer im Projekt untersuchten Vergleichsregion in Sachsen-Anhalt stellt statt des klimatischen Wandels der demographische Wandel die Wasserversorgung vor große Probleme. "Die vorhandenen Infrastruk-turen werden aufgrund des Bevölkerungsrückgangs immer weniger genutzt", erläuterte Bernd Wienig von der Heidewasser GmbH.
In einem ersten Schritt untersuchen die Forscher den Einfluss des Klimawandels und der Bevölker-ungsentwicklung auf die Wasserversorgung. "Unter dem Einsatz moderner Rechenprogramme erstellen wir Prognosen zur Entwicklung der künftigen Grundwasservorkommen," erläutert Prof. Matthias Schöniger von der TU Braunschweig. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse folgen dann in einem zweiten Schritt die individuellen Strategien für die Wasserversorgung. Dabei soll es sowohl um konkrete Handlungsempfehlungen als auch um Vorschläge für technische Neuerungen gehen. Mit abschließenden Ergebnissen wird im Jahr 2016 gerechnet.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
Gunnar Meister
Georgstr. 4
26919 Brake
Deutschland