Klares Stimmungsbild für Zusammenschluss mit der GSTT
11.01.2022
Die Antworten sind eindeutig: Mit einer Mehrheit von 85 Prozent haben sich die Mitglieder von GSTT und RSV in einer Befragung positiv zum Zusammengehen der beiden Verbände geäußert. Die Task Force, die zur Begleitung des Prozesses eingerichtet wurde, empfiehlt beiden Verbänden nun die Abstimmung über die Aufnahme konkreter Fusionsgespräche.
Bis Mitte Oktober 2021 konnten sich die Mitglieder der Verbände Rohrleitungssanierungsverband (RSV) und German Society for Trenchless Technology (GSTT) zu ihrer Meinung äußern und Kommentare abgeben. Auf die Aussage ”Ich stehe einem Zusammenschluss grundsätzlich positiv gegenüber” antworteten 48 Prozent der Befragten mit ”trifft voll und ganz zu”, weitere 37 Prozent mit ”trifft zu”. Rund 8 Prozent sprachen sich dagegen aus, der Rest (7 Prozent) enthielt sich.
”Wir nehmen dies als klares Stimmungsbild an und empfehlen den Vorständen von GSTT und RSV nun, über die jeweiligen Mitgliederversammlungen das Mandat für Fusionsgespräche einzuholen”, lautet der Beschluss der Task Force, die aus Susanne Leddig-Bahls, Thorsten Schulte, John Weickert und Benedikt Stentrup sowie der Geschäftsführer der Verbände besteht. Die Mitgliederversammlung der GSTT findet Anfang Dezember statt, die RSV-Mitglieder tagen im Februar 2022.
Gute Beteiligung an der Befragung
Die Beteiligung der Mitglieder an der Umfrage bewerteten die beiden Verbände als hoch. Sie lag bei 35 Prozent - üblich sind bei solchen Online-Befragungen Rückmeldungen von 20 bis 25 Prozent.
Die Antworten stammten exakt zu je gleichen Teilen von RSV- und GSTT-Mitgliedern. Eine etwas höhere Beteiligung zeigten die Mitglieder, die in beiden Verbänden Mitglied sind. Hier gab es auch eine erwartungsgemäß höhere Zustimmung zum Zusammenschluss von 92 Prozent.
Fragen und Antworten werden im Internet präsentiert
Die Task Force hat sich bereits an die Arbeit gemacht und eine FAQ-Liste erstellt, die seit Ende 2021 auf den Websites der Verbände zur Verfügung steht. In der Liste der Fragen und Antworten wird auch auf Bedenken eingegangen, die in der anonymen Befragung geäußert wurden. Ziel ist, sämtliche Interessen aller Mitglieder zu berücksichtigen und möglichst ein Gleichgewicht dort herzustellen, wo Unterschiede zwischen den Verbänden bestehen. So sollen die Verfahren der grabenlosen Erneuerung bzw. des Neubaus und die grabenlose Sanierung als eigenständige, starke Bereiche regional, national und international vertreten werden. Die Herausgabe von Publikationen, die politische Arbeit und das Thema Nachhaltigkeit stehen für den neuen Verband oben auf der Agenda - ein weiteres Ergebnis der Mitgliederbefragung. Eine Empfehlung, wie eine künftige Mitgliederstruktur und Beitragsordnung aussehen kann, gibt es auch schon.
Deutliches Votum für Mitgliedschaft von Auftraggebern
Voraussichtlich werden auch Netzbetreiber die Gelegenheit erhalten, im neuen Verband Mitglied werden zu können. Diese Möglichkeit gab es bisher im RSV nicht. Das Votum der Mitglieder beider Verbände war in diesem Punkt allerdings eindeutig - 76 Prozent der Befragten haben sich dafür ausgesprochen, weitere 14 Prozent enthielten sich.
Ein Modell für die künftige Struktur sowie ein Organigramm der Geschäftsstelle ist ebenfalls bereits entworfen. Um agil und flexibel zu bleiben, soll der Vorstand nicht zu groß sein. Das Spektrum der gesamten Technologien soll in der Vorstandsarbeit vertreten werden und durch die Geschäftsstelle Unterstützung finden. Reinhild Haacker vom RSV wird als Geschäftsführerin auch dem künftigen Verband zur Verfügung stehen. Dr. Klaus Beyer (GSTT) kündigte an, sich künftig im Auftrag des Verbands vornehmlich auf die internationale Präsenz im Ausland zu konzentrieren.
Wie geht es weiter?
Der Zusammenschluss von zwei Verbänden ist ein formaler Akt, der bestimmten Regularien unterliegt. Der derzeitige Stand ist wie folgt:
Wenn die Mitgliederversammlungen beider Verbände ein grundsätzliches "Go" zu den weiteren Gesprächen geben, muss im nächsten Schritt ein Fusionsvertrag erstellt werden. Dieser ist die Vorlage für die spätere Satzung und enthält bereits die wichtigsten Punkte wie Zweck, Ziele sowie die künftige Struktur. Der Fusionsvertrag muss im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des jeweiligen Verbands verabschiedet werden und bildet den finalen Beschluss zur Neugründung. Geplant ist, dass der neue Verband zum 1.1.2023 startet. Die Mitglieder beider Verbände werden dann automatisch Mitglied im neuen Verband, wenn sie nicht kündigen.
Dass ein neuer Verband entsteht, ist bei positivem Votum der Mitgliedschaft gesetzt. Da beide Verbände ähnlich viele Mitglieder haben, kommt eine Übernahme des einen durch den anderen nicht in Frage. Das Thema Namensgebung des neuen Verbandes wird spannend und ein großes Lob zollt die Task Force allen, die kreative Vorschläge in der Mitgliederbefragung eingereicht haben. Diese werden ausgewertet und bald konkrete Vorschläge vorgelegt.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
RSV – Rohrleitungssanierungsverband e. V.
Dipl.-Journ. Reinhild Haacker
Ansprechpartnerin für die Presse
Shanghaiallee 9
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon:
040 21074167