Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
12.05.2025
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Herr Sebastian Beck berichtet im September in Erfurt über den Stand der Kanalsanierung in Deutschland und gibt eine kritische Betrachtung.
Seit 1984 / 1985 veröffentlich die DWA in regelmäßigen Abständen Umfrageergebnisse zum Zustand der Kanalisationen in Deutschland [1]. Die Umfragen bieten für Kanalnetzbetreiber eine gute Orien-tierung für die eigene Standortbestimmung. Letztmalig wurden die Umfrageergebnisse im Jahr 2020 veröffentlicht. Im Ergebnis zeigt sich u.a., dass nach wie vor ein signifikanter Anteil der deutschen Kanalisationen einen kurz- bis mittelfristigen sanierungsbedarf aufzeigen.
Aus Sicht des Autors stellt sich nach der mittlerweile 8. Veröffentlichung der Umfrageergebnisse die Frage, welche Schlussfolgerungen sich für Kanalnetzbetreiber hieraus ergeben und welche Maß-nahmen zu ergreifen sind, um den bisher (offensichtlich) eher dürftigen Zustand der Kanalnetze endlich auch nachhaltig zu verbessern.
So werden in den nächsten Jahren erhebliche Investitionen notwendig sein. Der VKU hat beziffert für die Abwasserentsorgung in einer aktuellen Veröffentlichung das Investitionsvolumen in Deutschland derzeit mit etwa 6 bis 7 Milliarden Euro jährlich. Um die Abwasserinfrastruktur in den nächsten 20 Jahren nachhaltig instandzuhalten wird ein zusätzlicher Investitionsbedarf von etwa 20 Milliarden Euro jährlich erforderlich. [2]
Die aktuellen Investitionen erheblich zu steigern, wird für viele Kanalnetzbetreiber eine große Herausforderung. Auf der einen Seite ist der Sanierungsbedarf laut Statistik weiterhin enorm. Auf der anderen Seite sind Abwassergebühren stabil zu halten und eine Steigerung der Sanierungen scheint insbesondere durch den immer realer werdenden Fachkräftemangel kaum möglich. Daher ist es nicht nur wichtig, die bestehenden Investitionen zu steigern, sondern diese auch richtig einzusetzen. Kanalnetzbetreiber sind gefragt, entsprechende Konzepte und Strategien zu erarbeiten. Effizienzsteigerungen, schlankere Planungs- und Vergabeprozesse, schnellere Genehmigungs-verfahren und insgesamt ein Bürokratieabbau sind erforderlich. Sinnvolle und kreative Lösungen sind gefragt. Ein „weiter so“ kann und sollte es nicht geben!
[1] Umfragen zur Zustand der Kanalisationen in Deutschland, siehe www.dwa.de.
[2]https://www.vku.de/fileadmin/user_upload/Verbandsseite/Landingpages/Wassergutachten/Positionspapier/VKU_Positionspapier_Infrastruktur_RZ.pdf.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2025 im September in Erfurt!
Weitere News und Artikel
09.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
08.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Interkommunale Zusammenarbeit - Chancen und Potenziale einer genossenschaftlichen Zusammenarbeit
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …