Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
29.05.2025
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Herr Kimmo Palmu ist Dipl. Wirt.-Ing. mit den Schwerpunkten Wasserwirtschaft und Wirtschaftsin-formatik. Er ist seit 2000 bei HAMBURG WASSER im Bereich Ingenieurbüro beschäftigt.
Die Finanzbehörde hat mit der Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie 2022 ausgehend von den EU Green Deal in Zusammenhang mit den 17 SDGs ein neues Leitbild für die Hamburger öffentlichen Unternehmen entwickelt. Ein Schwerpunkt ist Klimaschutz, welches mit der Senatsdrucksache Nr.13 für öffentliche Unternehmen (SköU) 2024 konkretisiert wurde: Die Stadt Hamburg will bis 2040 das Netto-null der Treibhausgasemissionen (THG) erreichen. Als Zwischenziel für die Bauinvestitionen ist eine THG-Reduktion von 25% bis 2030 (Basisjahr 2021) definiert. Die Zielerreichung wird gem. dem Greenhouse gas Protocol (GHGP) ermittelt.
Zusammen mit anderen Großstädten ist ein Leitfaden für die Scope 3 Bilanzierung entwickelt worden, welches die praktische Grundlage für die Bilanzierung bildet. Dieser Leitfaden ist mit den Berechnungstabellen und zugehörigen Emissionsfaktoren (EF) auf der Homepage von Scope 3 Leitfaden – hanseWasser Bremen veröffentliche worden.
Der Leitfaden und dessen Anwendung wird Anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Im Ausblick werden u.a. Entwicklungen in Benchmarking mit THG-Bilanzierung in Kanalbau gezeigt.
HAMBURG WASSER hat in den letzten Jahren schon viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. In Zukunft müssen nach dem GHGP direkte sowie indirekte Emissionen von allen Treibhausgasen bilanziert werden, wenn man von THG-neutralität spricht. Das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bedeutet zurzeit noch einen enormen technologischen und finanziellen Kraftakt – und ist nicht Stand der Wissenschaft. Dennoch entwickelt HAMBURG WASSER in iterativen Schritten einen Fahrplan zur Klimaneutralität und ist offen für eine Transformation hin zur Klimaneutralität.
Es werden die aktuellen Ansätze, Ergebnisse und zukünftige Aktivitäten zur Bilanzierung und THG-Reduzierung im Bau vorgestellt.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2025 im September in Erfurt!
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 113
