Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
22.05.2025
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Herr Michael Hippe berichtet im September in Erfurt über den Personalmangel in der Branche.
Die Zahlen sind alarmierend: In den kommenden Jahren geht mit den geburtenstarken Jahrgängen ein großer Anteil der derzeit im Abwasserbereich beschäftigten in den Ruhestand, während viel zu wenige junge Fachkräfte nachrücken. Dies wird den ohnehin schon spürbaren Fachkräftemangel auf allen Ebenen weiter verstärken. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter der Sanierungsbedarf bei unseren Kanälen. Dieses Problem lässt sich nur lösen, wenn der Aufwand so reduziert werden kann, dass wir die erforderlichen Sanierungen trotz geringerer Personaldecke umsetzen können.
Dafür gibt es auch aktuell schon verschiedene Ansätze. So können Prozessautomatisierung, Optimierung des Datenflusses und Einsatz künstlicher Intelligenz den Arbeitsaufwand bei der Sanierungsplanung und -ausführung in der Zukunft deutlich reduzieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vergabegestaltung. Die derzeitige, vielfach rein preisorientierte Vergabepraxis ist alles andere als qualitätsfördernd. Wenn immer wieder der Billigste den Auftrag erhält, auch wenn er vorher nicht gut gearbeitet hat, dann macht das Beispiel Schule. Nicht nur, dass damit ein erhebliches Qualitätsrisiko einher geht. Die Vergabepraxis erhöht auch drastisch den Betreuungs- und Überwachungsaufwand und damit den Personalbedarf, um dieses Qualitätsrisiko wenigstens einigermaßen einzudämmen.
Aus diesem Grund hat der VSB in einer Arbeitsgruppe die ZAI 0.9 „Nationale Vergabe von Ingenieurleistungen der Kanalsanierung“ erarbeitet. In dieser ZAI wird das Vorgehen zur Vergabe der Ingenieurleistungen nach Leistungskriterien aufgezeigt. In einem zugehörigen Leitfaden werden die wichtigsten Schritte beleuchtet. Die Handlungsempfehlung enthält hierzu entsprechende Vorlagen und Beispiele einschließlich Bewertungskriterien und Bewertungsmatrix.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2025 im September in Berlin!
Weitere News und Artikel
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
08.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Interkommunale Zusammenarbeit - Chancen und Potenziale einer genossenschaftlichen Zusammenarbeit
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 113