Kanalgipfel 2022: Nachhaltiges Asset Management - Koordinierte Erhaltungsplanung aus Sicht einer Kommune
05.05.2022
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Prof. Dr.-Ing. Alexander Buttgereit berichtet im September in Wuppertal über nachhaltiges Asset Management.
Asset Management (AM) ist ein aufgabenorientiertes Managementinstrument für Führungsebenen zur strategischen Entscheidungsunterstützung über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen, welches sich am Erreichen von Zielen bzw. von Ergebnissen orientiert. Dieses Werkzeug ermöglicht ein generationengerechtes Infrastrukturmanagement, nicht nur für kommunale Netze, sondern auch darüber hinaus. Zudem ist es universell anwendbar.
In Münster wird neben ökologischen, ökonomischen und sozialen Belangen die Technologie als vierte Säule der Nachhaltigkeit im dortigen AM gesehen. Hierbei ist die Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil. Als Kernelement der Digitalisierung wird die BIM-Methode (Building Information Management (BIM)), gesehen, die in der internationalen Norm ISO 19650 beschrieben wird. Die BIM-Methodik soll den digitalen Datentransfer von der Planungs-, Entwurfs- und Bauphase bis zur Betriebsphase einschließlich der Erhaltung sicherstellen und somit die Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus unterstützen. Die ISO 19650 positioniert BIM im Umfeld des Asset Managements und ist damit sogar primär auf das Management, einschließlich des Infrastrukturmanagements, ausgerichtet.
Dies eröffnet Wege zur Umsetzung pragmatischer BIM-Lösungen bei gleichzeitiger Optimierung der Ziele der Stakeholder der Infrastruktur über den gesamten Lebenszyklus. An erster Stelle ist es die Notwendigkeit, die einzelnen Bauvorhaben nicht als isolierte Projekte zu betrachten, sondern es muss immer das gesamte Netz betrachtet werden. Zusätzlich müssen die Bauprogramme der anderen Infrastruktursysteme im Straßenraum, wie z. B. Straßen, Wasserversorgung, Telekommunikation, Gasleitungen usw., also das gesamte Infrastrukturportfolio, berücksichtigt werden.
Die koordinierte Erhaltungsplanung aller Anlagen im Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster unter Berücksichtigung von technischen und kaufmännischen Aspekten im Sinne von Verantwortlichkeit für die gesamte Infrastruktur über den gesamten Lebenszyklus stellt folglich ein Nachhaltiges Infrastrukturmanagement im Sinne eines AM dar. Dazu ist es notwendig, die vorhandenen Erhaltungsstrategien der einzelnen Anlagen zu optimieren und zu einer anlagenübergreifenden Erhaltungsstrategie möglichst so aufeinander abzustimmen, dass die jeweiligen Reinvestitionszeitpunkte aufeinander fallen. Hierdurch soll versucht werden, die notwendigen Erhaltungsmittel zu minimieren. Die dann gewählte, anlagenübergreifende Erhaltungsstrategie führt zu den wirtschaftlichsten Lebenszykluskosten bei einer bestmöglichen Verfügbarkeit und Qualität der Infrastruktur. Entsprechend der optimierten, anlagenübergreifenden Erhaltungsstrategie werden außerdem die Nutzungsdauern angepasst.
Am Ende steht den Entscheidungsträgern ein Instrument für die mittel- bis langfristigen Erhaltungs- und Investitionsplanung sowie die Ermittlung des erforderlichen Finanzbedarfs zur Verfügung. Die konsequente Anwendung dieses Instruments sorgt für einen wirtschaftlicheren Einsatz der Personal- und Finanzressourcen. Darüber hinaus bietet es die Chance, eine Senkung der Haushaltsrisiken, eine spürbare Haushaltsentlastung und eine nachhaltige Gebühren- und Preisstabilität herbeizuführen sowie die permanente Inventur sicherzustellen. Im Beitrag werden diese Ansätze systematisch dargestellt, erste Praxiserfahrungen basierend auf Pilotprojekten illustriert sowie mögliche „Hürden und Hindernisse“ benannt.
Herr Prof. Dr.-Ing. Alexander Buttgereit studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr Universität Bochum, Vertiefung Verkehr und Städtebau sowie Umwelttechnik. In der Zeit von 2009 bis 2022 war er als Abteilungsleiter bei der Stadt Münster, Amt für Mobilität und Tiefbau, verantwortlich für den Bau von Straßen und Kanälen, die Straßenerhaltung, den Brückenbau und das Verkehrsmanagement. Seit April 2022 ist er Professor an der Jade Hochschule Oldenburg für das Fachgebiet Straßenbau und Erhaltungsmanagement.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113
Fax:
0234 5167 119