Kaliberbersten mit HOBAS GFK-Rohren
12.06.2015
Sanierungsmaßnahme in Unna
Die Sanierung alter Abwasserleitungen stellt stets eine große Herausforderung für Gemeinden und die zuständigen Kläranlagen dar. Viele der noch vorhandenen Altkanäle wurden gemauert oder bestehen aus Steinzeug, Beton oder Stahlbeton. Doch selbst die beste Kanalleitung zeigt mit der Zeit Belastungserscheinungen oder Materialermüdung und wird zunehmend durchlässig.
Hohe Unterhaltskosten sind die Folge. Hinzu kommt, dass Lecks in der Kanalisation ein Risiko für die Umwelt darstellen, da austretende Materialien den Boden und das Grundwasser verschmutzen können. Wird die Sanierung zu lange verzögert, steigen die Betriebskosten der Kläranlagen aufgrund der zusätzlichen Belastung von eindringendem Wasser, Bodenerosion und Bodensenkungen bis hin zur Gefährdung von Gebäuden und Umwelt.
Um dies zu verhindern und mögliche Schäden rechtzeitig zu erkennen, führen die Stadtbetriebe Unna jährlich bis zu 20 km Kamerabefahrungen ihrer Kanäle durch. Bei der anschließenden Auswertung für einen Stahlbeton-Mischwasserkanal DN 1200 in der Kurt-Tucholsky-Straße wurde in 2014 eine umfangreiche Deformation (Ovalisierung), verursacht durch eine Rissbildung im Scheitel und in der Sohle von mehr als 25mm, über größere Abschnitte festgestellt (Altrohrzustand II).
Im Hinblick auf die Sanierung entschied man sich schnell für ein Kaliberberstverfahren mit HOBAS GFK-Vortriebsrohren, mit denen man bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hatte. Eine Sanierung mittels Schlauchliner kam aufgrund fehlender Statik nicht in Frage.
Die Vorteile von HOBAS GFK-Rohren, wie die leichte Verlegung und das günstige Verhältnis von relativ geringer Wanddicke bei gleichzeitig hoher Festigkeit, kamen hinsichtlich einer kurzen Bauzeit und der Sanierung in geschlossener Bauweise mit einem sehr engen Pressschacht von 2 x 2m besonders zum Tragen. Beim eingesetzten Kaliberbersten wurden die vorhandenen Deformationen durch den Berstkopf zurückgedrängt und anschließend HOBAS GFK-Vortriebsrohre Da 1099 mit F(max)=2.040 KN/SN 32.000 eingezogen.
Durch die grabenlose Sanierung bei einer Gesamtlänge von 77m und der mittleren Sohltiefe von 7m wurden so bis zu 180 LKW Ladungen an Bodenaushub (1850m3) und eine ansonsten notwendige Grundwasserabsenkung vermieden, sowie Anwohner und Umwelt größtmöglich geschont. Die Sanierung wurde innerhalb von 6 Wochen (eigentlicher Rohreinzug in 2 Tagen) erfolgreich abgeschlossen.
Projektdaten
Baujahr | 2015 |
Projektlänge | 77 m |
Druckklasse | PN 01 |
Durchmesser | DA 1099 |
Steifigkeitsklasse | SN 32.000 |
Verlegeart | Kaliberbersten |
Anwendung | Mischwasserkanal |
Kunde & Planer | Stadtbetriebe Unna |
Bauunternehmer |
Alfes und Sohn GmbH, 47482 Wenden-Hünsborn www.alfesundsohn.de |
Weitere News und Artikel
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: KI-basierte Substanzbewertung von Kanalisationen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Kontakt
HOBAS Rohre GmbH
Mario Frieben
Gewerbepark 1
17039 Trollenhagen
Deutschland
Telefon:
+49 395 4528-0
Fax:
+49 395 4528-100