Immersives Lernen: Virtueller Schulausflug in ein Klärwerk
10.03.2022
Eine innovative Software von VR-EASY ermöglicht den Einsatz von 360°-Rundgängen für interaktive digitale Bildungsangebote. Zum Beispiel mit virtuellen Touren durch ein Klärwerk.
Ein Klärwerk ist eine sehr komplexe und spannende Angelegenheit: Mechanische, chemische und biologische Prozesse laufen in diesen Anlagen ab, in denen die Abwässer aus Haushalten, Industrie und Gewerbe behandelt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Klärwerks gehört zum Pflichtprogramm im Unterricht, die Kür ist oftmals eine Exkursion durch eine solche Anlage.
Auch für das Klärwerk des Zweckverbandes Steinhäule, das in der Region Ulm Abwasser von 220.000 Einwohnern und Gewerbe- und Industrieabwässer in noch einmal demselben Umfang reinigt, gehörten Führungen für Gruppen durch die 25 Hektar große Anlage zum Alltag – bis diese Angebote coronabedingt gestrichen werden mussten. Mit der Produktion eines digitalen 360°-Rundgangs wurde jetzt eine Alternative geschaffen, die weit mehr ist als eine „Notlösung“ in Pandemiezeiten. Die vielfältigen Funktionen einer onlinebasierten Software des it-Unternehmens VR-EASY aus Eberswalde (Brandenburg) machen diese „Exkursion“ auch zu einem herausragenden Beispiel für digitales, mobiles und immersives Lernen.
Beim immersiven Lernen schafft die Virtual Reality (VR) täuschend realistische virtuelle Welten, in die die Schülerinnen und Schüler eintauchen, eigene Entdeckungen und Erfahrungen machen. Die Lernszenarien werden erlebt, es entsteht ein Gefühl echter Präsenz. Der Ansatz des immersiven Lernens basiert auf Forschungsergebnissen, die davon ausgehen, dass das Gehirn VR-Erfahrungen genauso behandelt, wie Gesehenes im realen Leben – je höher die Qualität der virtuellen Umgebung, je intensiver ist dieser Effekt.
In der Kläranlage des Zweckverbandes sind 360°-Aufnahmen an verschiedenen Standorten aufgenommen worden. Mit dem Tool von VR-EASY wurden sie zu Rundgängen verknüpft und über verschiedene Features mit zusätzlichen Informationen und Funktionen versehen. Das ermöglicht unter anderem die Einbindung verschiedener Dateien (Video, Audio, Grafik, Text), interaktives Agieren, Gruppenarbeiten, Präsentationen und das Abfragen von Erlerntem. Die so entstandenen „geführten Exkursionen“ stehen allen Zielgruppen an allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC, VR-Brille) zur Verfügung, können als Link geteilt und auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden. Die Touren können – da onlinebasiert – jederzeit editiert und erweitert werden.
Selbst wenn „reale“ Führungen durch das Klärwerk wieder möglich sein sollten, stellt dieses Angebot nachhaltig eine neue Qualität der Öffentlichkeitsarbeit (Informationen für Anwohner, Partner und Kunden, Fachkräftegewinnung) und der Bildungsangebote des Zweckverbandes Steinhäule dar. Entweder als innovative digitale Alternative zur aufwändigen Exkursion (z.B. bei größeren Entfernungen, größeren Gruppen, Terminschwierigkeiten) oder als zusätzliches Angebot zur Vor- bzw. Nachbereitung eines Unternehmensbesuchs mit allen modernen Möglichkeiten des immersiven Lernens.
Als herausragendes Pilotprojekt ist dieser 360°-Klärwerksrundgang deshalb auch Bestandteil eines speziellen Bildungspakets von VR-EASY, das als Lehr- und Lernplattform entwickelt wurde (und wird) und das unter anderem innerhalb verschiedener Programme für die Bildungseinrichtungen förderfähig ist. Allen Nutzern dieses Paketes steht auch dieser Rundgang durch das Klärwerk als Unterrichtsangebot zur Verfügung, kann von Schülern und Lehrern bearbeitet und mit zusätzlichen Funktionen versehen werden.
Die VR-EASY GmbH ist mit ihrem 360°-Tool seit sieben Jahren auf dem Markt und entwickelt es seither ständig weiter. Dieser Prozess hat durch die Herausforderungen und den Digitalisierungsschub in Pandemiezeiten weiter stark an Dynamik gewonnen, wobei digitale Lehr- und Lernplattformen und Angebote für immersives Lernen besonders im Fokus stehen. Noch in diesem Jahr sind zum Beispiel digitale Lernwelten mit den Themen Freiwillige Feuerwehr, Hauptstadt Berlin, Alpen und Schwarzwald geplant. Großes Thema der Zukunft, bei dessen Entwicklung bereits Schüler einbezogen werden, sind verschiedene Projekte zum Thema Klimawandel.
Weitere News und Artikel
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
20.06.2022
News
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
Kontakt
VR-EASY GmbH
Waldemar Wegner
Gründer und Geschäftsführer
Eisenbahnstraße 92/93
16225 Eberswalde
Deutschland
Telefon:
03331 - 36 555 80