IKT-Praxistage 2018 - StarkRegenCongress
19.07.2018
Eins ist sicher: Nur sicher ist sicher. Vor allem in einer Branche, in der tiefe Gräben und Schächte, enge Rohre mit schmutzigem Wasser und große Fahrzeuge an der Tagesordnung sind, werden Fragen der Sicherheit immer relevanter – bei kleinen Kanalsanierungsmaßnahmen genauso wie bei der Erneuerung von Großrohren.
Congress rund um Sicherheit
Bei den IKT-Praxistagen am 11. und 12. September 2018 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen dreht sich deshalb in diesem Jahr alles um das Thema Sicherheit. Von der Kampfmittelerkundung über Arbeitssicherheit und IT-Sicherheit bis hin zur Selbstsicherheit bei der Bürgerberatung.
Mensch, Maschine, Methode, Material – Sicherheit auf Baustellen erfordert nicht nur praxisrelevantes Wissen sondern auch Management-Kenntnisse für die Vernetzung von Kommune, Dienstleister, Baufirma und Bürger.
IKT-Praxistage – das bedeutet deshalb: Fachvorträge, die sich an der täglichen Praxis eines Kanalbetriebs orientieren, wertvolle Informationen für Praktiker und eine Fachausstellung, in der Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen für den Einsatz im Kanalnetz zeigen. Und auch in diesem Jahr kann man wieder viele Ausstellungsstücke auf dem IKT-Gelände in Aktion erleben.
Sicher buddeln
Sicherheit ist planbar. Schon im Vorfeld lassen sich Baumaßnahmen sicherer machen. Themen bei den Praxistagen sind deshalb unter anderem:
- Kampfmittelerkundung
- Baggerschäden an Leitungen vermeiden
- Gefährdungsbeurteilung
Sicher bauen
Fehler passieren überall – auch beim Kanal- und Leitungsbau. Aktuelles Fachwissen kann aber helfen, teure Fehler und Personenschäden zu vermeiden:
- Arbeitssicherheit auf kommunalen Baustellen
- Schadensursachen bei Tiefbaumaßnahmen
- innerstädtischer Tiefbau und Rohrvortrieb
Sicher betreiben
Gefahrenquellen gibt es auch im Kanalbetrieb sowohl für Menschen als auch für die Umwelt. Und in Zeiten der vollumfänglichen Digitalisierung rückt jetzt auch die Sicherheit für die Daten in den Fokus:
- Kläranlagen (Vorsorge- und Sicherheitskonzepte)
- Bauwerksprüfung
- Cyberkriminalität und IT-Sicherheit
Sicher beraten
Kommunikation ist manchmal einfach kompliziert. Doch es braucht gar nicht viel, um erfolgreich mit der Politik und den Bürgern zu kommunizieren. Nützliche Tipps gibt es bei den Praxistagen:
- Selbstsicherheit im Umgang mit den Bürgern
- erfolgreich kommunizieren in den Gremien
Sicher sanieren
Bei der Kanalsanierung geht es vor allem um Betriebssicherheit und Umweltschutz. Im Programm der IKT-Praxistage steht daher auch:
- Linersanierung dicht und standsicher
- Regelwerke und Vorgaben
Markt der Möglichkeiten
Neben den Fachvorträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten bieten die IKT-Praxistage auch eine große Fachausstellung, in der sich die Congressteilnehmer über aktuelle Trends und Innovationen informieren können. Die Aussteller stellen sich in bewährter Weise in Kurzinterviews vor, die live auf die große Leinwand übertragen werden. Viel Action versprechen auch wieder die Praxisvorführungen: Aussteller zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen live in Aktion.
Goldener Kanaldeckel 2018
Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags wird zum 15. Mal der „Goldene Kanaldeckel“ verliehen. Mit dem Branchenpreis zeichnet das IKT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Abwasserbetrieben für herausragende Leistungen aus.
Außerdem werden die „IKT-Weiterbildungs-Champions“ geehrt, diejenigen Personen und Netzbetreiber, die sich im vergangenen Jahr besonders stark um ihre eigene berufliche Weiterbildung beziehungsweise um die ihrer Mitarbeiter gekümmert haben. Bewerben Sie sich jetzt! Oder schlagen Sie jemanden vor!
Lesen Sie mehr über den Goldenen Kanaldeckel.
IKT-Praxistage 2018 Sicherheit im Kommunalen Tiefbau
11.-12. September 2018 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung: www.bit.ly/Praxistage-2018
Ausstellerinformation: www.bit.ly/Praxistage-2018-Ausstellerinfo
Informationen zu dieser Veranstaltung und den Rahmenbedingungen finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
StarkRegenCongress - SRC 2018: Vorbereitet sein!
Starkregenvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe für viele Stellen innerhalb der Kommune. Viele Räder müssen optimal ineinander greifen. Wie kann dabei die Rolle des Abwasserbetriebs ausgestaltet sein?
Beim StarkRegenCongress - SRC 2018 am 9. und 10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Experten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen zusammen, um konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze anschaulich aufzuzeigen und zu diskutieren.
Nach den Starkregenereignissen, die in den vergangenen Jahren wohl aufgrund des Klimawandels immer häufiger große Schäden angerichtet haben, sind viele Stadtentwässerungsbetriebe aufgewacht und versuchen nun, bei diesem hochaktuellen Thema ihre eigene Rolle zu finden. Der StarkRegenCongress will hierbei unterstützen, damit nicht jeder in seinem stillen Kämmerlein ganz für sich allein das Rad neu erfinden muss.
Starkregenkarten – veröffentlichen oder nicht?
Starkregenkarten sind ein hilfreiches Werkzeug, um gefährdete Bereiche zu identifizieren und zu visualisieren. Doch soll man sie veröffentlichen, damit betroffene Eigentümer ihr Eigentum in Eigeninitiative schützen können? Oder lieber doch nicht? Denn es steht zu befürchten, dass gefährdete Immobilien an Wert verlieren könnten.
Beim SRC 2018 werden Kommunen, die ihre Karten veröffentlicht haben, von ihren Erfahrungen berichten. Netzbetreiber, Juristen, Eigentümer, Behörden und Versicherer sind eingeladen, ihre Standpunkte und Sichtweisen zu erläutern und gemeinsam zu diskutieren.
Bereitschaftsdienst für Starkregeneinsätze
Alaaarm! Wenn der Wetterdienst ein drohendes Starkregenereignis ankündigt, ist es zu spät, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen: Was ist zu tun? Wer kümmert sich worum? Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig clevere Antworten einfallen zu lassen. Deshalb gibt es beim SRC praxisgerechte Information zur Alarm- und Einsatzorganisation, und das Kommunale Netzwerk ABWASSER stellt das Projekt zum 48-h-Soforthilfe-Check für Kanalbetriebe vor.
Praxisfälle und technische Lösungen
Starkregen ist eine komplexe Angelegenheit. Schäden können durch drei Szenarien entstehen, die nicht einmal einzeln auftreten müssen: Rückstau aus dem Kanal, Überflutung durch Oberflächenwasser und Überflutung durch schnell anschwellende Gewässer. Unsere Referentinnen und Referenten stellen wirksame Schutzmaßnahmen vor und geben wertvolle Hinweise für die Schnittstelle zwischen Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz und praktische Tipps für die Bürgerberatung.
Technik zum Anfassen
Der Congress wird begleitet von einer Fachausstellung. Unternehmen der Branche präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur in den Pausen, sondern in moderierten Kurzinterviews, die direkt auf die große Leinwand übertragen werden.
Bei einigen Live-Vorführungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Produkte sogar in Aktion erleben. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung wird es viel Gelegenheit geben sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.
Verschiedene Sichtweisen auf das Thema
Behörden, Bürger, Betroffene, Ingenieure, Versicherer, Verbände – jeder schaut von seiner eigenen Position mit seinem eigenen Blickwinkel auf das Thema Starkregen. Beim SRC 2018 sollen alle Sichtweisen und Perspektiven Beachtung finden und alle Akteure zu Wort kommen.
StarkRegenCongress - SRC 2018
9.-10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung (PDF): www.bit.ly/SRC-2018
Ausstellerinformation (PDF): www.bit.ly/SRC-2018-Ausstellerinfo
Informationen zu dieser Veranstaltung und den Rahmenbedingungen finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis
Telefon: 0209 17806-42
E-Mail: kamarianakis@ikt.de
Ansprechpartnerin für Aussteller
Dipl.-Ing. (FH) Daniela Brown
Telefon: 0209 17806-37
E-Mail: brown@ikt.de
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88