Ideale Anbindung an den Schlauchliner - Liner-Anschluss System CONNEX: Wirtschaftlich und praxistauglich
23.07.2019
Im Zuge umfangreicher Kanalsanierungsarbeiten rund um das Schloss Neu-Augustusburg in der Altstadt von Weißenfels an der Saale wurde die rund 100 Jahre alte Mischwasserkanalisation in Teilbereichen erneuert. Diese Baumaßnahmen sind Bestandteil eines groß angelegten Investitionsprojekts, in dessen Rahmen die Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR bis 2020 Teile ihres 214 km langen Abwassernetzes komplett erneuert.
Dieses weist zum einen beträchtliche Schadensbilder auf und entspricht darüber hinaus nicht mehr den aktuellen hydraulischen Anforderungen. Als ein Teilabschnitt des umfangreichen Maßnahmenpakets wurden im August 2018 in der Unteren Zeitzer Straße zwischen Alter Bergstraße und Hoher Straße Abwasser-Hausanschlüsse neu verlegt.
Diese wurden mit dem Liner-Anschluss System CONNEX der Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop, in den bereits vor Jahren mittels Schlauchlining-Verfahren sanierten Steinzeug-Kanal DN 400 eingebunden.
Die baulichen Rahmenbedingungen rund um das Schloss Neu-Augustusburg in unmittelbarer Nähe der von der Bundeswehr betriebenen Sachsen-Anhalt-Kaserne waren sehr komplex. Hier galt es vor dem Hintergrund der sensiblen Nachbarbebauung und für die beengten Straßenverhältnisse in der Altstadt von Weißenfels bautechnische Lösungen zu finden, die sich wirtschaftlich in das komplexe Großprojekt einfügten und gleichzeitig einen schnellen Baufortschritt und eine qualitativ hochwertige Baulösung ermöglichten.
Zwei Leitungen sind eine zu viel
Im Bereich der Unteren Zeitzer Straße in unmittelbarer Nähe des Schloss Neu-Augustusburg wurden bislang zwei parallel verlaufende Kanalleitungen zur Entwässerung genutzt. „Nach Inbetriebnahme einer neuen GFK-Hauptleitung erwies sich die alte Betonleitung hydraulisch als nicht mehr erforderlich und konnte stillgelegt werden, während die Steinzeug-Mischwasserleitung DN 400 weiter in Betrieb bleiben sollte“, erläutert Mathias Schulz, der beim Ingenieurbüro ECW für die Baumaßnahme verantwortliche Planer, die Ausgangssituation.
Dieser aus den 1930er Jahren stammende Steinzeug-Kanal war vor rund 10 Jahren mittels Schlauchlining-Verfahren saniert worden. „Da die Entwässerung der benachbarten Grundstücke bislang über die nun still gelegte Betonleitung erfolgte, und die Steinzeug-Leitung bis dato als reine Durchleitung diente, wurden in den Nadelfilzliner zum Zeitpunkt der Sanierung keine Hausanschlüsse eingebunden. Diese galt es nun nachträglich auf einer Länge von rund 200 m in das mit Schlauchliner ausgekleidete Altrohr einzubinden.“
Detaillierte Einweisung
Die acht Hausanschlüsse DN 150 wurden von der bauausführenden Weißenfelser Straßen- und Tiefbau GmbH, Teuchern, mit dem von der Funke Kunststoffe GmbH zur IFAT 2018 in erweiterter Ausführung präsentierten Liner-Anschluss System CONNEX in das sanierte Altrohr eingebunden. „Wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei Erfahrung mit dem Einbau des Liner-Anschlusses System CONNEX“, so René Lange, WST-Geschäftsführer.
Um diese Wissenslücke zu schließen, erfolgte Anfang August 2018 eine ausführliche Praxiseinweisung durch die Funke Kunststoffe GmbH auf der Baustelle, an der sowohl der verantwortliche Planer Mathias Schulz, WST-Geschäftsführer René Lange als auch Claudia Girnus, technische Leiterin der Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR, sowie Mitarbeiter weiterer Ingenieurbüros aus der Region teilnahmen.
„Nach einer sehr detaillierten Einweisung durch die Funke Kunststoffe GmbH vor Ort konnten wir uns von dem einfachen Handling und der hohen Praxistauglichkeit des Anschluss-Systems überzeugen“, resümiert René Lang die erfolgreiche Praxis-Vorführung.
Anschluss System der neuesten Generation
Die Wiederherstellung der Einbindungen von Hausanschlussleitungen gehört nach wie vor zu den sensiblen Bereichen bei der Sanierung von Kanalrohren mit Schlauchlinern. Seit vielen Jahren gibt es verschiedene Verfahren und Systeme. Der vor rund 2 Jahren zur Marktreife entwickelte Liner-Anschluss System CONNEX gehört hier zu der neuesten Generation von modernen und leistungsfähigen Hausanschlüssen.
Er eignet sich für das Einbinden von Hausanschlussleitungen in Hauptrohre, die mit einem GFK- oder Nadelfilz-Schlauchliner saniert wurden. „Der Einsatz des Funke-Systems hat sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt“, so Schulz. „Ein alternativer Einsatz von Robotertechnik wäre mit einem erheblichen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand verbunden gewesen“, weist Schulz auf entscheidende Systemvorteile hin.
In drei Varianten verfügbar
Der Liner-Anschluss steht derzeit in drei Varianten zur Anbindung an Hauptrohre von DN 250 bis DN 1500 zur Verfügung. Der Einbau erfolgt außen über ein in das Hauptrohr mittels Winkelschleifer geschnittenes Arbeitsfenster. „Um eine Beschädigung des Liners auszuschließen, empfiehlt sich hierbei der Einsatz der Funke-Anschlagscheibe“, erläutert Funke-Fachberater Dipl. Bauing. Olaf Schreiter wichtige Einbaudetails.
Anschließend wird durch das Einbringen einer zweikomponentigen Dichtmasse eine kraftschlüssige Verbindung zum Liner geschaffen, bei der auch kleine bauartbedingte Unebenheiten des Liners ausgeglichen werden.
Spontan überzeugt
Der Premieren-Einsatz des Liner-Anschlusses System CONNEX in Weißenfels an der Saale hat alle Partner des Projektabschnitts Untere Zeitzer Straße dahingehend überzeugt, dass diese leistungsfähige Systemlösung der Funke Kunststoffe GmbH zukünftig auch auf weiteren Baustellen der Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR zum Einsatz kommt.
„Wir waren hoch zufrieden mit dem Einsatz des Liner-Anschluss-Systems“, so Girnus über die erfolgreich durchgeführte Baumaßnahme. „Die dichte kraftschlüssige Einbindung der Hausanschlüsse und die Kombination aus Wirtschaftlichkeit und praktischem Handling auf der Baustelle haben uns vollends überzeugt, so Girnus weiter.
Die Vorteile in der Anwendung:
- optimiert für den Einsatz auf GFK- bzw. Nadelfilzliner
- kraftschlüssige Verbindung durch Funke 2K-Dichtmasse
- Oberflächenunebenheiten (≤ 2 mm) werden ausgeglichen
- leicht und flexibel einsetzbar
- Anschlüsse spannungsfrei (von 0° bis 11° abwinkelbar)
- nachträglich einfach einzubauen
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388 3071-0
Fax:
+49 2388 3071-7550