Honorarordnung für Architekten und Ingenieure beibehalten, aber novellieren
16.09.2004
- Politik irrt, wenn sie von "großzügiger Honorierung" ausgeht - Würzburg/Hennef, 15. September 2004 - Für eine Beibehaltung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), bei gleichzeitiger zeitnaher Novellierung und Anpassung, so dass die Honorare wieder auskömmlich werden, spricht sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ATV-DVWK) aus. Die im politischen Raum verbreitete Ansicht, dass die HOAI in der bestehenden Form zu einer "eher großzügigen" Honorierung der Leistungen der freiberuflichen Ingenieure führe, bezeichnen die Wasserwirtschaftsingenieure als "Irrglauben".
Öffentliche Bauten, so auch wasserwirtschaftliche Anlagen wie Kanalisationen und Kläranlagen, werden oft von freiberuflichen Ingenieuren geplant und beim Bau überwacht. Die erbrachten Leistungen werden bundeseinheitlich nach der durch Rechtsverordnung durch die Bundesregierung geschaffenen "Honorarordnung für Architekten und Ingenieure" (HOAI) abgerechnet. Diese Verordnung beendete in den 1980er Jahren eine lange Zeit der Unsicherheit und des zum Teil die Existenz der Ingenieurbüros gefährdenden reinen Preiswettbewerbs, der sich auch sichtbar auf die Qualität der Planungs- und Überwachungsleistungen auswirkte. Zu hoher Kostendruck führte zwangsläufig zur Leistungsminderung. Sorgfältige und durchdachte Planungen, die die Gesamtkosten eines Bauvorhabens reduziert hätten, waren nicht mehr möglich. Das zur Verfügung stehende Entgelt reichte nicht aus, um qualifiziert durchgearbeitete Planungen zu erstellen.
Politisches Ziel: Bürokratieabbau
Das politische Ziel der Bundesregierung, Bürokratie abzubauen, veranlasste den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Frühjahr 2003, in einer Vorlage für das Bundeskabinett die vollständige Abschaffung der HOAI vorzuschlagen. Im Oktober 2003 wurden als Reaktion auf die massiven Einwände vieler Betroffener modifizierte Ziele des Bundeswirtschaftministeriums bekannt: Die HOAI soll als "Preis-Verordnung" beibehalten bleiben, aber die Tafelwerte und Stundensätze sollen nicht erhöht werden, Honorare sollen frei vereinbar werden. Nach fünf Jahren soll die HOAI endgültig auslaufen und durch Honorarempfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammern abgelöst werden.
Widerspruch von den Bauministern
Die Bauministerkonferenz der Länder teilt diese Position nicht. Im Dezember 2003 sprach sie sich "grundsätzlich für die Beibehaltung der HOAI als verbindliche staatliche Regelung aus". Auch der Bundesbauminister bevorzugt ebenfalls die Beibehaltung und Novellierung der HOAI, denn so die Bauministerkonferenz: "Durch die HOAI werden die Vergütungen für die meisten von freiberuflich Tätigen erbrachten Leistungen transparenter und dadurch kalkulierbarer." Allerdings ist die HOAI im Laufe der Jahre - 1976 erstmals verordnet, inzwischen fünf- mal novelliert - sehr komplex und unübersichtlich geworden, so dass häufig nur noch Sachverständige und Juristen imstande sind, die Bestimmungen korrekt zu interpretieren.
Wasserwirtschaftsingenieure für Beibehaltung der HOAI, aber Novellierung
Die in der ATV-DVWK organisierten Wasserwirtschaftsfachleute plädieren aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen mit den Leistungen und Honoraren "vor" und "mit" der HOAI dafür, die in der Bauministerkonferenz beschlossenen Ziele konsequent zu verfolgen und die HOAI langfristig als Instrument des notwendigen Verbraucherschutzes und als Voraussetzung für echten Leistungswettbewerb zwischen Ingenieuren fortzuschreiben.
Dabei stellt die ATV-DVWK folgende Mindestanforderungen:
- Zeitlich unbegrenzte Beibehaltung der HOAI als Preisverordnung
- Zeitnahe Novellierung
- Aufnahme eines Leistungsbildes für die Bedarfsplanung
- Drastische Vereinfachung der Regeln zur Honorarermittlung für Objekt- und Fachplanungen
- Sofortige Übergangsregelung mit sofortiger Anpassung der Honorierung der örtlichen Bauleitung, mit sofortiger Anpassung des Stundensatzes, mit Loslösung des Honorars von den tatsächlichen Herstellungskosten.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …