Höchstspannung unter der Erde - REHAU System RAUGUARD HV in Schacht-Audorf erfolgreich verlegt
04.09.2015
Für die Verlegung von Höchstspannungsleitungen unter der Erde hat REHAU das neue Schutzrohrsystem RAUGUARD HV entwickelt. Es wurde bereits erfolgreich bei der Erweiterung des Umspannwerkes Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein eingesetzt.
Für den weiteren Ausbau von „on shore“ und „off shore“ Windstromerzeugung in Norddeutschland ist es notwendig, die Übertragungskapazität der Nord-Süd-Stromautobahnen zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Umspannwerk Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein erweitert. Für die Stromübertragung innerhalb des ausgebauten Umspannwerkes wurde eine rund 300 Meter lange erdverlegte Höchstspannungskabeltrasse benötigt.
Insgesamt wurden sechs 220 Kilovolt Höchstspannungskabel in zwei Dreiecksverbunden installiert, die zum Schutz und zur möglichen Austauschbarkeit in Schutzrohren verlegt wurden.
Wärmestabilisiertes Schutzrohr
Aufgrund der erhöhten Anforderungen für Höchstspannungskabel entscheid sich der Bauherr TenneT für das Schutzrohrsystem RAUGUARD HV. Es besitzt eine hohe Längssteifigkeit und eine dichte Steckmuffen-Verbindung für eine schnelle Verlegung und Einbettung in Flüssigboden. Der Flüssigboden wurde für erhöhte Wärmeleitfähigkeit errichtet, um die entstehende Abwärme besser in den Untergrund abführen zu können.
Für die zu erwartenden Temperaturbelastungen ist RAUGUARD HV entsprechend wärmestabilisiert und als Vollwandrohr ausgeführt. Für den Kabeleinzug ist die Rohrinnenseite mit einer gleitfähigen Beschichtung ausgestattet, um die Reibungskräfte zwischen Kabel und Schutzrohr zu minimieren.
Die Verlegung im Dreiecksverbund mit Kabelabständen von 30 Zentimetern erfolgte durch den Zusammenschluss der Einzel-Schutzrohre. Gegen Auftrieb während des Flüssigbodeneinbaus wurden die beiden Dreiecksverbunde jeweils mit Zugankern im Untergrund verspannt. Der Einbau des Flüssigbodens erfolgte in zwei Lagen. Die erste Lage bildete die Sohlbettung sowie Verfüllung bis zur Krone der ersten Rohrlage. Die zweite erfolgte nach dem Erhärten der ersten Schicht, um die zweite Rohrlage sowie die Scheitelüberdeckung einzubringen.
Geringe Kräfte beim Einzug
Für die Aufnahme der Kräfte während des Kabeleinzugs wurde das Ende der Schutzrohrtrasse mit einem Betonriegel fixiert. Für den Kabeleinzug war aufgrund der relativ geraden Trasse und der speziellen Innenbeschichtung der RAUGUARD HV Rohre nur eine Zugkraft von 1,5 Tonnen notwendig. Für die Aufnahme der Kräfte während des Kabeleinzugs wurde das Ende der Schutzrohrtrasse mit einem Betonriegel fixiert. Für den Kabeleinzug war aufgrund der relativ geraden Trasse und der speziellen Innenbeschichtung der RAUGUARD HV Rohre nur eine Zugkraft von 1,5 Tonnen notwendig.
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.rehau.de/telekommunikation
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 9131 / 92-5496
Fax:
+49 (0) 9131 / 92-515496