Hieber revolutioniert den Einbau von Pumpensümpfen
26.06.2015
Der seitliche Anschluss reduziert den Zeitaufwand und erhöht die Sicherheit.
Innovative Betonfertigteile kommen aus Wörleschwang. Das beweist die Hieber Betonfertigteilwerk GmbH auch im Geschäftsjahr 2015. Mit einem neuen patentierten Pumpensumpfschachtsystem präsentiert der Fertigteilspezialist eine Neuheit in seinem Produktprogramm. Der neue Pumpensumpfschacht vom Typ SA revolutioniert vielmehr die Abläufe auf der Baustelle und bringt dem Verarbeiter eine enorme Zeitersparnis beim Einbau.
"Erstmals lässt sich ein druckwasserdichter Pumpensumpfschacht installieren, ohne dass auf der Baustelle aufwendig abgeschalt werden muss. Dadurch gewinnt der Bauunternehmer mindestens drei Stunden", erklärt Alexander Hieber, Geschäftsführer der Hieber Betonfertigteilwerk GmbH, den größten Vorteil des neuen Systems, das vor Ort einfach versetzt und mit der Bodenplatte verbunden werden kann.
Das neue Konzept der seitlichen Abdichtung und Anschlussbewehrung, das erstmals im Pumpensumpfschacht SA von Hieber umgesetzt wurde, bietet nicht nur einen Zeitvorteil, sondern auch eine höhere Installationssicherheit. Dank des patentierten neuen Anschluss-Systems wird der SA-Schacht seitlich über horizontal herausragende Gewindestangen als Auftriebssicherung direkt in der Bodenplatte verankert, die Abdichtung erfolgt ebenfalls seitlich über eine neuartige Kombination aus Dichtfleece und Dichtband.
Schalungsglatte Oberfläche
Erstmals überhaupt ist damit ein Betonfertigteil-Pumpensumpf mit schalungsglatter Oberfläche an der Oberseite der Schachtkrone erhältlich. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Pumpensumpfschächten kann bei der SA-Version von Hieber komplett auf ein Arbeitsfugenband und die obere Anschlussbewehrung verzichtet werden. "Damit ist es uns gelungen, eine Fehlerquelle zu eliminieren und gleichzeitig die Lagerfähigkeit von Pumpensümpfen deutlich zu verbessern", so Hieber.
Bei unvorsichtigem Transport oder nicht sachgemäßer Ausführung des Pumpensumpfanschlusses hatte sich in der Vergangenheit gerade das an der Oberkante angebrachte Arbeitsfugenband als größte Schwachstelle entpuppt. "Wir bieten jetzt eine absolut sichere Alternative und den Vorteil, dass zum Anschluss vor Ort nicht mehr von oben, sondern lediglich seitlich anbetoniert werden muss", erklärt Christoph Hieber, Geschäftsführer Vertrieb des Unternehmens.
Mit oder ohne Estrich
Beim Einbau zeigt sich der neuen Pumpensumpfschacht von Hieber total flexibel: Er eignet sich für den Bodenaufbau ohne Estrich genauso wie für den Einbau in Böden mit einem bis zu 16 cm hohen Estrichaufbau. Die Neuheit von Hieber ist in fünf verschiedenen Standardgrößen von 60/60/90 bis 120/120/130 (Länge/Breite/Höhe) und auf Wunsch auch in Sondergrößen lieferbar. Als Schachtabdeckungen stehen verschiedene Riffelblechvarianten zur Verfügung, die auf Wunsch geruchs- und tagwasserdicht oder auch Pkw-befahrbar zu haben sind.
Wo absolut wasserdichte Wanddurchbrüche zur Durchführung von Wasser- und Abwasserrohren gefordert sind, werden auch beim Pumpensumpfschacht SA von Hieber HI-Dicht-Rohrdurchführungen eingesetzt. So können weiterführende Rohre mit handelsüblichen Kupplungen angeschlossen werden.
"Bei der Entwicklung der neuen SA-Version unseres Pumpensumpfschachtes haben wir darauf geachtet, dass er vielseitig einsetzbar ist und praktisch allen Anforderungen gerecht wird. Er passt für den privaten Wohnungsbau genauso wie für Mehrfamilienhäuser oder auch Objektbauten", so Christoph Hieber.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Hieber Beton Fertigteilwerk GmbH
Krautgartenweg 8
86441 Wörleschwang
Deutschland
Telefon:
+49 (0)8291 / 1883-0
Fax:
+49 (0)8291 / 1883-40
