Herrenknecht - Nächste Generation: Matthias Flora nimmt Vorstandstätigkeit auf
21.01.2022
Zum Jahresbeginn 2022 trat mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Flora (41 Jahre) ein Vertreter der nächsten Generation sein Amt als neues Mitglied des Vorstandes bei der Herrenknecht AG an. Er verantwortet ab dem 01. Januar 2022 den Geschäftsbereich Traffic Tunnelling und ist gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Der Vorstand der Herrenknecht AG begrüßt mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Flora (41 Jahre) zu Jahresbeginn 2022 ein neues Mitglied. Die Bestellung ins Amt erfolgte durch den Aufsichtsrat unter der Leitung von Hans-Jörg Vetter. Matthias Flora ist somit auch einer der jüngsten Repräsentanten der nächsten Leadership-Generation im Familienunternehmen Herrenknecht. Matthias Flora übernimmt in voller Verantwortung das zwischenzeitlich vom Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht (79 Jahre) vertretene Vorstandsamt für den Geschäftsbereich Traffic Tunnelling und das Geschäftsfeld Group Brands. Des Weiteren nahm Matthias Flora mit Jahresbeginn 2022 die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Herrenknecht AG ein, neben dem Vorstandsmitglied, CFO und Stellvertreter Dipl.-Wi.-Ing. Michael Sprang (43 Jahre).
Gründer und CEO Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht: „Mit Matthias Flora heißen wir eine dynamische, unternehmerisch denkende Führungskraft im Top-Management willkommen. Mit seinem Einstieg vor fünf Jahren legte er in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen eine beeindruckende Performance vor. Matthias Flora passt bestens in unser gesamtes Vorstandsteam, das den nachhaltigen Wandel und die Transformation des Unternehmens in die Zukunft trägt und gestaltet.“
Der Bauingenieur aus Südtirol, der auf eigene operative Projekt-Erfahrungen im Tunnelling zurückblicken kann sowie eine Professur im Tunnelbau an der Universität Innsbruck innehat, kennt die komplexen Zukunfts-Herausforderungen der Underground-Construction-Industry gut. Mit seiner Berufung ins Vorstandsamt wird er fokussiert und teamorientiert die Geschäftsentwicklung des größten Geschäftsbereiches im weltweit tätigen Herrenknecht Konzern vorantreiben. Er wird mit seiner Mannschaft wesentliche strategische Linien in den Gebieten Technologieführerschaft und Innovation (Digitalisierung, Automatisierung, Robotik, AI), Beschaffung und Logistik, im Business-Development und Verkauf sowie in der systematischen Markt- und Kundenentwicklung schärfen, zusammen mit dem Gesamtvorstand.
Der konsequente Übergang in die zweite Leadership-Generation hat für den Gründer und CEO des Unternehmens sowie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Konzern eine besondere Priorität. Der Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht wird in den nächsten Jahren mit seinen drei Kollegen, dem ab dem Jahr 2017 zum CFO berufenen Michael Sprang, dem Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Schaffhauser (57 Jahre), seit 2017 voll verantwortlich für den Geschäftsbereich Utility Tunnelling, die Geschäftsfelder Mining und Exploration sowie dem Neuzugang Matthias Flora die Zukunftsperspektiven des Familienunternehmens gestalten.
Als technologisch führender Spezialist für maschinelle Vortriebstechnik geht das Familienunternehmen Herrenknecht von künftig wachsenden Märkten aus, die aus der steigenden Nachfrage für leistungsfähige Untergrund-Infrastrukturen in den Sektoren Mobilität, Transport, Energie, Wasser, Abwasser sowie der Erschließung von knappen Rohstoffen resultiert. Trotz des verschärften Wettbewerbs auf den internationalen Märkten und den grundsätzlich nicht einfachen Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie konnte der Herrenknecht Konzern auch im Geschäftsjahr 2021 eine insgesamt gute Performance abliefern.
Weitere News und Artikel
28.05.2022
News
Rund und kompakt: Vier Funktionen, ein Behälter
Kompaktfettabscheideranlage NeutraLux von Mall
27.05.2022
News
Fraunhofer UMSICHT auf IFAT 2022: Kreislaufführung von Wasser und Nutzungskonzepte für Biomasse
Wasser als Ressource wird durch die Herausforderungen des Klimawandels immer weiter in den Fokus rücken. Gleichzeitig bieten Ansätze zur Verwertung von Biomasse künftig Möglichkeiten, CO2-Emissionen signifikant zu verringern und fossile Rohstoffe einzusparen.
25.05.2022
News
Das Château de Thouars erstrahlt wieder in vollem Glanz – Dank BRAWO® SYSTEMS Produkten
Das schöne Schlossanwesen der Marie de la Tour d' Auvergne, welches heute als Schule genutzt wird, litt an erheblichen Fassadenschäden und Schimmelpilzbefall im unteren Refektorium und in den darüber liegenden Büros. Schuld daran war ein defektes, altes, gusseisernes Regenwasserrohr, welches …
24.05.2022
News
REHAU präsentiert auf der IFAT 2022 ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus Kanalplanung und Regenwasserbewirtschaftung
Die IFAT ist die Weltleitmesse für Umwelttechnologien und die größte Plattform für Wasser-, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Vom 30.05.bis 03.06. stellt der Polymerspezialist REHAU unter dem Motto #weilzukunftgemeinsambesserist sein Konzept für den Tiefbau in Form von optimal aufeinander abgestimmten Kanal- …
23.05.2022
News
Kipp Umwelttechnik entwickelt das neue Beschichtungssystem LiningMaster für die Sanierung von Abwasserrohren
Das neue Verfahren LiningMaster vervollständigt das Kanalsanierungsprogramm der Kipp Umwelttechnik.
21.05.2022
News
PI.TRON HatSet für die effiziente Stutzensanierung
Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics
20.05.2022
News
Auf Bewährtes setzen und dennoch neue Wege gehen
terra infrastructure: Marvin Kühn hat die Abteilung Strategie & Projekte übernommen
19.05.2022
Fachartikel
Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Wassersensibles Planen und Bauen
18.05.2022
News
Trockenperioden überbrücken mit Regenwasserspeichern
Nachhaltige Regenwassernutzung für den privaten und öffentlichen Bereich
17.05.2022
News
Auszeichnung für nachhaltiges Engagement
Sensilbilisierungskampagne "Macht's klar - Weniger Medikamente im Abwasser" belegt beim ZfK-Nachhaltigkeitsaward den 3. Platz
16.05.2022
News
Kanalgipfel 2022: Optimierung der Aufwendungen zur Eigenüberwachung auf Basis des strategischen Netzmanagements
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
16.05.2022
News
25 Jahre Erfahrung schafft Vertrauen
Blended Learning: Lehrgang didaktisch überarbeitet
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Leiter Konzernmarketing und Unternehmenskommunikation
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
07824 302 5400