Gut gefräst in engen Bereichen - Großprojekt in Frankreich
07.02.2018
Ein Großprojekt im französischen Mennecy stellte von April-August 2015 und April-August 2016 die südlich von Paris gelegene Gemeinde vor eine große Herausforderung.
Nach einer von der Ortsverwaltung veröffentlichten großen Ausschreibung, wurden vier Kanalsanierfirmen beauftragt, die Abwasserrohre eines kompletten Wohnblocks instand zu setzen.
Die Baustelle hatte einige Tücken, die die Unternehmen bewältigen mussten. Die Aufgabe bestand darin, mehr als 500 Seitenzuläufe zu sanieren. Das maßgebliche Problem hierbei war, dass alle Schächte in Gärten gelegen waren, sodass ein problemloser Zugriff nicht gewährleistet war.
Zudem waren die Schächte nur schmale Putzöffnungen mit einem Durchmesser von etwa 40cm. Wurzeln, Ablagerungen, Muffenversätze und hereinragende Stutzen hätten herkömmliche Roboter unter diesen Voraussetzungen nur schwer bewältigen können.
Diese Herausforderung meisterte der smART aus dem Hause ProKASRO mit Bravur, denn der KASRO smART Roboter von DN 100 bis DN 200, mit elektrischem Fräsmotor, ist extrem bogengängig. Selbst mehrere Bögen bewältigt er problemlos. Dadurch kann er von jeder Revisionsöffnung im Keller oder auch vom Garten aus und damit in den engsten Bereichen eingesetzt werden.
Zudem kann der smART auch vom Hauptkanal aus hineingeschoben werden. Die drei 360° Kameras ermöglichten den Operateuren auf dieser Baustelle einen optimalen Einblick in die zu fräsenden Seitenzuläufe. Mobilität ist einer seiner größten Stärken und kann daher mit Leichtigkeit in den engsten Gassen verwendet werden.
Die französische Baustelle hatte somit die idealen Voraussetzungen für den Fräsroboter. Teilweise wurde sogar mit zwei Robotern gearbeitet, um den Bedarf der zu fräsenden Bereiche zu decken.
Jede der vier Firmen benutzte den smART, um die genannten Hindernisse im Rohr abzufräsen und sich durch den Zement zu arbeiten. Ein besonderes Risiko stellte auf dieser Baustelle auch der vorgefundene Asbest-Zement dar. Es wurde genauestens darauf geachtet, alle Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.
Der Frässtaub wurde kontinuierlich abgesaugt und die Arbeiter waren verpflichtet Atemmasken zu tragen, um den giftigen Staub nicht einzuatmen. Zudem wurden die Schachtwände mit Wasser benetzt, was die Staubentwicklung auf ein Minimum reduzierte.
Neben den Fräsarbeiten in den Seitenkanälen mit dem smART Roboter wurden für die weitere Sanierung der Hauptkanäle Schlauchliner eingezogen. Diese wurden mit der KASRO UV-Technologie ausgehärtet. Hierzu nutzten die Anwendungstechniker die KASRO-UV-Lichtquellenkette DN 150 - 500.
Da es sich auf dieser Baustelle um kleine Durchmesser handelte, war diese Lichterkette mit einer Lampenleistung von 8 x 400/600 W völlig ausreichend um den Liner effektiv und zügig auszuhärten.
Die Baustelle war für ProKASRO nicht nur wegen der guten Endergebnisse ein Erfolg. Der Einsatz führte zudem zum Verkauf eines smART Hausanschlussroboters an eine der vier operierenden Sanierfirmen und es werden mit Sicherheit weitere folgen.
Arbeitsfeld erweitert sich zunehmend
Auch der elektrische 1.7er Fräsroboter ist weiterhin sehr gefragt. Bis jetzt wurden vom 1.7er und 4.0er Elektroroboter mehr als 150 Stück weltweit verkauft mit steigender Tendenz. Um das Arbeitsfeld des 1.7er Roboters noch zu erweitern, wird aktuell ein kleinerer Motor entwickelt, damit ein einfacheres Arbeiten innerhalb des Rohres bei nahezu gleicher Motorleistung gewährleistet wird.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
ProKASRO Mechatronik GmbH
Im Schlehert 6
76187 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49 721 95082-0
Fax:
+49 721 95082-31