Grundstücksentwässerung ? quo vadis?
12.04.2010
Erfahrungen aus der kommunalen Praxis im Umgang mit Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen stehen im Brennpunkt des 2. Deutschen Tages der Grundstücksentwässerung, der vom 5. - 6. Mai 2010 in den Dortmunder Westfalenhallen durch die Technische Akademie Hannover und das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen ausgerichtet wird.
Doch was ist mit den anderen Bundesländern? Auch außerhalb Nordrhein-Westfalens ist künftig Bewegung zu erwarten: Teils durch eigene, bereits bestehende landesrechtliche Vorgaben, vor allem jedoch durch das am 1. März 2010 in Kraft getretene Wasserhaushaltsgesetz des Bundes. § 60 WHG sieht nicht nur vor, dass bundesweit alle privaten Abwassersysteme nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu bauen, zu betreiben und instand zu halten sind. In Absatz 2 wird erstmals ausdrücklich die Sanierung defekter Anlagen gefordert. Wie man damit in Hessen, Schleswig-Holstein und Bayern umgeht, ist am ersten Veranstaltungstag zu erfahren. Interessant wird dabei vor allem sein, wie sich das Landesrecht vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Neupositionierung des Wasserhaushaltsgesetzes im System der konkurrierenden Gesetzgebung weiterentwickelt.
Die anstehenden Verpflichtungen bringen für die Betroffenen fallweise ganz erhebliche Belastungen mit sich. Da macht es Sinn, wenn sich ein ganzer Vortragsblock auf dem 2. Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung mit der Frage auseinander setzt, wie man die Aufgabe unter den Aspekten von Sozialverträglichkeit und Verbraucherschutz handhabt - wobei mit Verbraucherschutz nicht zuletzt die Sicherung von Ausführungsqualität und der Schutz vor unseriösen Dienstleistungsanbietern angesprochen ist. Zu den strategisch wichtigsten Dienstleistern auf dem Grundstück gehören zweifellos beratende Ingenieurbüros, auch wenn sich diese Einsicht noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Unterschiedliche Modelle des Ingenieureinsatzes werden in Dortmund ebenso diskutiert wie die Frage, welche unterschiedlichen Leistungen auf dem Grundstück überhaupt von privaten Dienstleistern abgefragt werden.
Zu den wichtigsten Betroffenen der Rechtslage zur Dichtheitsprüfung und Sanierung gehören naturgemäß gewerbliche Liegenschaftsbesitzer. Auch ihre Position findet deshalb auf dem 2. Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung umfassend Gehör. Mehrere Unternehmens- und Verbandsvertreter werden erläutern, wie sich die Pflicht zur Dichtheitsprüfung aus der Sicht der Wohnungswirtschaft darstellt. Im Übrigen erschöpft sich das Fachmeeting nicht in einer reinen Vortragsveranstaltung, sondern wird durch eine umfangreiche Begleitausstellung abgerundet, in deren Rahmen Fachunternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Instandhaltung der Grundstücksentwässerung präsentieren können. Interessierte Firmen werden gebeten, mit der TAH Kontakt aufzunehmen.
Kontakt:
Technische Akademie Hannover e.V.
Dr. Igor Borovsky
Wöhlerstraße 42
30163 Hannover
Tel.: 0511 / 394 33-30
Fax: 0511 / 394 33-40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de
Internet: www.ta-hannover.de
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …