Grabenlose Sanierung Irabachkanal in Sankt Gallen
05.11.2008
Ein Bauvorhaben mit Anwendung verschiedener Sanierungsvarianten stellte die grabenlose Sanierung des Irabachkanals in St. Gallen (Schweiz) dar. Von Oktober 2007 bis Mitte Mai 2008 sanierte die Ka-Te Insituform AG gemeinsam mit der Kanal- und Umwelttechnik GmbH ca. 570 m Kanalprofile in DN 800/1200, DN 1000/1500 und DN 1150/2120.
1. Abschnitt: ca. 250 m Risssanierung mit PU-Injektion und Aufbringen eines Korrosionsschutzes mittels PCC-Mörtel
2. Abschnitt: ca. 10 m Ausbildung einer doppelten Bewehrung und Torkretierung mittels PCC-Mörtel zur statischen Ertüchtigung
3. Abschnitt: ca. 310 m GFK-Kurzrohrrelining eines Hauptsammler DN 800/1200
Als anspruchsvoll für die Bauausführenden Firmen erwies sich die Gestaltung des Bauablaufes auf Grundlage der Sicherheitsbestimmungen der Schweizer Staatsbahn.
Alle Materiallieferungen für die einzelnen Abschnitte wurden von einem Lagerplatz mittels Bahnlogistik zu ihrem Einbauort transportiert. Die Lagerflächen für die Materialien und die Zugangsmöglichkeiten zum Kanalsystem waren auf ein Minimum begrenzt, da der Bahnbetrieb aufrechterhalten werden musste.
Im ersten Sanierungsabschnitt konnten ca. 140 m Ei-Profil 1000/1500 sowie ca. 110 m Ei-Profil 1200/1800 saniert werden. Die Kanalhaltungen wiesen Korrosions-erscheinungen, leichte Rissbildungen im Scheitelbereich sowie Grundwassereintritt auf. Die Einstufung des Kanals erfolgte in den Altrohrzustand I. In Vorbereitung der Beschichtung wurden die Kanalhaltungen mittels Wasserstrahltechnik bis 2500 bar gereinigt, um eine gute Haftzugfestigkeit des Untergrundes zu gewährleisten. Durch den Einsatz der Wasserstrahltechnik musste im Mittel 25-30 mm Altkanaloberfläche entfernt werden, um einen tragfähigen Untergrund vorzufinden. Die Prüfung der Kanalwandung ergab Haftzugswerte von 1,6 bis 2,1 N/mm².
Nach umfangreicher Reinigung erfolgte die Beschichtung der Kanaloberflächen mittels PCC-Mörtel im Nassspritzverfahren. Das Nassspritzverfahren kann in „kleinen“ Kanalhaltungen optimal eingesetzt werden und zeichnet sich durch einen optimierten lagenweisen Materialauftrag mit guter Verdichtung und geringen Materialverlusten aus. Wasserstrahltechnisch arbeitete man mit einer Wasserhaltung DN 250-300 über den gesamten Sanierungsabschnitt.
Ein Maulprofil mit einer Trockenwetterrinne in den Dimensionen (Breite = 1,15 m und Höhe = 2,12 m) wurde durch die Sanierungstechniker im zweiten Abschnitt von ca. 10 m instand gesetzt. In diesem Abschnitt verzeichnete man stärkere Korrosions-erscheinungen, so dass bei der Vorbereitung der Beschichtungsarbeiten mittels Höchstdruckwasserstrahlen ein Betonabtrag von ca. 60-70 mm zu verzeichnen war. Die Arbeiten erfolgten im Schutz einer zuvor erstellten Schutzrüstung, da durch die Auflage des Auftraggebers der Bahnbetrieb stets aufrecht gehalten werden musste. Der Auftrag der Oberflächenschichten erfolgte in 5 Lagen mit doppelter Bewehrung bis zu einem Gesamtaufbau von 180 mm.
Das GFK-Reliningverfahren kam im dritten und längsten Sanierungsabschnitt zum Einsatz. Hier wurden über ca. 310 m GFK-Sonderprofile der Fa. Hobas Engineering + Rohr AG in ein Ei-Profil DN 800/1200 eingebaut. Die Einbaugrube für den Sanierungsabschnitt lag zentral im Bahnhofsbereich der Gemeinde St. Gallen. Durch die Schweizer Bundesbahn wurden die GFK-Module über ein vorgegebenes Zeitfenster vom Bahnhofsvorplatz zum Einbauort transportiert. Aufgrund der örtlichen Platzverhältnisse konnten max. 14 Elemente an der Einbaugrube gelagert werden.
Durch die verschiedenen Sanierungsvarianten, verbunden mit den Randbedingungen der Baustelle, wie ein Sicherheitskonzept für die Mitarbeiter, Bahntransport, beengte Einbauverhältnisse, fixierte Zeitfenster und der Wasserhaltung, hatte die Baustelle für die Sanierungstechniker der KUT ihren besonderen Reiz und Anspruch. Nach Fertigstellung im Mai 2008 konnte dem Auftraggeber ein fachgerecht sanierter Abwasserkanal übergeben werden.
Kontakt:
Kanal- und Umwelttechnik GmbH
Sulzbacher Straße 47
D-90552 Röthenbach/Peg.
Tel.: +49(0) 911 95773-28
Fax: +49(0) 911 95773-32
E-Mail: info@kanal-umwelttechnik.de
Internet: www.kanal-umwelttechnik.de
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …