Gemeinsamer Arbeitskreis von GSTT und rbv
12.02.2020
Grabenlose Bauweisen für Rehabilitation und Neulegung von Leitungssystemen: Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) engagiert sich bereits seit 1994 erfolgreich für die Aufnahme der grabenlosen Bauweisen in das DVGW-Regelwerk.
In Folge des Engagements vom rbv wurden Arbeitsblätter erstellt, in denen Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung für alle relevanten grabenlosen Technologien zur Rehabilitation und zur grabenlosen Erneuerung von Gas- und Wasserleitungen festgelegt sind.
Ein weiterer Schwerpunkt bestand in der Erarbeitung von Zertifizierungsgrundlagen für Sanierungsunternehmen. Ziel war es, analog zur bewährten GW 301 auch für teilweise komplexe grabenlose Technologien ein spezifisches Qualifikationsnachweisverfahren zu erstellen.
Mit der sukzessiven Veröffentlichung der DVGW-Regelwerksreihe GW 320 ff sowie mit den an bauausführende Unternehmen adressierten Qualifikationskriterien für grabenlose Neulegung und Rehabilitation (DVGW-Arbeitsblatt GW 302) wurden die Arbeiten Ende des Jahres 2011 vorläufig abgeschlossen.
Gegenwärtig befindet sich die DVGW-Regelwerkreihe GW 320 ff in einer grundlegenden Überarbeitung und wird in einer Neuausgabe des DVGW-Arbeitsblattes GW 302 aufgehen. Dabei sind auch eine Aufnahme und Anpassung an den inzwischen fortgeschrittenen Stand der Technik sowie mittlerweile etablierte Weiter- und Neuentwicklungen erforderlich. Weiterhin wirkt sich die europäische und internationale Regelsetzung vor dem Hintergrund des Abbaus von Handelshemmnissen inzwischen verstärkt auch auf nationaler Ebene aus.
Reaktivierung des rbv-Arbeitskreises ‚Grabenlose Bauweisen‘
Um das bewährte und erforderliche Qualitätsniveau grabenloser Technologien für die Sanierung, Erneuerung und Neulegung auch zukünftig abzusichern und die Interessen der Mitgliedsunternehmen bei Normung und Regelsetzung optimal zu vertreten, wurde der Arbeitskreis ‚Grabenlose Bauweisen für Rehabilitation und Neulegung von Leitungssystemen‘ in der Sitzung am 18.09.2019 in Köln reaktiviert.
Um Doppelarbeit zu vermeiden und Synergieeffekte zu nutzen, haben die Kooperationspartner rbv und GSTT beschlossen, den Arbeitskreis fortan als gemeinsamen GSTT/rbv-Arbeitskreis zu betreiben. Auf diese Weise wird den grabenlosen Bauweisen in der Regelsetzung ein an den Belangen der Beteiligten, d. h. den Mitgliedsunternehmen von rbv und GSTT, ausgerichtetes einheitliches und damit wesentlich stärkeres Gewicht verliehen.
Aufgabenstellung des Arbeitskreises
Derzeit befinden sich das DVGW-Arbeitsblatt GW 302 mit den Qualifikationsanforderungen für Unternehmen, die grabenlose Bauweisen einsetzen, sowie die verfahrensspezifischen Technischen Regeln der Regelwerksreihe DVGW GW 320ff und W 343 in einer grundlegenden systematischen Überarbeitung.
Hierfür müssen auch neue europäische Normen, wie insbesondere die Normenreihe DIN EN ISO 11295ff und DIN EN ISO 21225 berücksichtigt werden, um das Regelwerk normkonform und widerspruchsfrei zu gestalten.
Vor diesem Hintergrund ist eine Aktualisierung der bisherigen Regelwerke GW 320ff sowie des DVGW-Arbeitsblattes W 343 erforderlich. Diese soll im Arbeitskreis grabenlose Bauweisen erfolgen und dann in das zuständige DVGW-Gremium eingebracht werden. Darüber hinaus wird der Arbeitskreis auf diese Weise die Mitgliedsunternehmen der beteiligten Verbände an der Aktualisierung des DVGW-Regelwerkes beteiligen und entsprechend informieren.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 376 68 20
Fax:
+49 221 376 68 60