GfK als Leistungsstarker Allrounder
27.11.2023
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
Schäden an Schachtabdeckungen sind häufig die Folge herausfordernder Bedingungen wie Nässe oder Wärme. Ist der Austausch nötig, sind langlebige Lösungen nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit gefragt. Die KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH bietet mit ihren FibreIndustrial-Schachtabdeckungen aus Glasfaser eine dauerhafte Alternative. Die Eigenschaften der Glasfaser lassen sich im Verbund mit anderen Materialien auf das Endprodukt übertragen. So entstehen Schachtabdeckungen, die standhaft gegen Umwelteinflüsse sind, sich individuell anpassen lassen und Belastungsanforderungen erfüllen.
Langlebige Industrieprodukte sparen Finanzen und Klimagase
Studien des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zeigen: Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich für haltbare Produkte mit langem Nutzen entscheiden, sparen langfristig nicht nur auf finanzieller Ebene, sondern auch große Mengen an schädlichen Klimagasen ein. Dieses Prinzip lässt sich auch auf Industrieprodukte übertragen. Hier muss sich der Energieverbrauch bei der Produktion durch eine lange Nutzungszeit klimatechnisch rentieren. Potenzial für den Einsatz langfristiger Lösungen zeigt sich auch im Bereich der Schachtabdeckungen. Denn in Deutschland weisen 11,5 Prozent der Kanalschächte Schäden an Abdeckungen und Rahmen auf.
Dabei sind Abdeckungen nicht nur im Bereich der Kanalisation zu finden. Sie schützen auch andere Bereiche der Infrastruktur wie zum Beispiel das Fernwärmenetz und Leitungssysteme auf Industrieflächen. Dort kommen sie regelmäßig in Kontakt mit Feuchtigkeit, Hitze und Belastung. Die Gründe für schadhafte Abdeckungen sind demnach vielfältig. Ist ein Austausch erforderlich, sollte ein möglichst dauerhafter, nachhaltiger Ansatz das Ziel sein. Hier punktet Glasfaser als Hightech-Werkstoff.
Was kann Glasfaser?
Glasfasern werden aus Quarzsand hergestellt, der zusammen mit anderen Rohstoffen geschmolzen wird. Durch Bindemittel erhält das Material seine zusätzliche Festigkeit und Wasserbeständigkeit. Glasfasern zeichnen sich durch ihre hohe Biege-, Zug- und Druckfestigkeit aus. Sie sind beständig gegen hohe Temperaturen, chemische und biologische Einwirkungen – und das bei geringer Dichte. Wie jede andere Faser kann das Material gebogen und bearbeitet werden. Glasfasern gewährleisten so hohe Qualität nicht nur für den bekannten Breitbandausbau, sondern auch für Industrieprodukte.
Abdeckungen, beständig gegen Umwelteinflüsse
KHK setzt bei seinen Kunststoffschachtabdeckungen auf Faserverbundstoff. Denn im Verbund mit Epoxidharz reagiert Glasfaser nicht mehr mit anderen Stoffen und wird zu 100 Prozent korrosionsbeständig. Dies ist besonders in Bereichen mit verstärkter Sammlung von Kondenswasser – zum Beispiel in Tunneln oder Unterführungen – entscheidend.
Aber auch Wasserdampf innerhalb eines Fernwärmenetzes kann zu Oxidationsschäden führen. Hinzu kommt die Tagwasserdichtigkeit der Abdeckungen, welche im Langzeittest bestätigt wurde. Zusätzlich wirken GFK-Schachtabdeckungen isolierend. So wird Wärme im Schacht nur gering an die Oberfläche weitergeleitet. Die Abdeckungen sind bis 73 Grad Celsius hitzebeständig. Mit Zusätzen wird diese Eigenschaft sogar auf dauerhafte 140 Grad Celsius und kurzfristige 200 Grad Celsius erweitert.
Schachtdeckel in Form und Farbe nach Wahl
Die KHK-Schachtabdeckungen sind in Form und Farbe individuell für Projekte anpassbar. Die Ausfertigung erfolgt in rund und rechteckig, einzeln oder aber auch als Flächenabdeckung. Diese werden als Panels bezeichnet und sind in einer Länge bis zu 2.000 Millimetern erhältlich. Auch hier spielt Glasfaser eine besondere Rolle. Durch die geringe Dichte des Materials sind die Abdeckungen besonders leicht.
Dies ist sowohl im Arbeitsschutz als auch bei der Privatanwendung von Bedeutung. So ist zum Anheben kein schweres Arbeitsgerät nötig. Zudem sind die Abdeckungen UV-beständig und können in allen RAL-Farben hergestellt werden. Auch farbliche Kennzeichnungen und Beschriftungen sind so möglich. Diese können beispielsweise Facharbeiter vor Gefahren warnen, aber auch aus rein optischen Gründen gewählt werden.
Belastbar und sicher durch Glasfaserverbund
Je nach Anwendungsbereich spielt Glasfaser weitere Materialvorteile aus. Allen voran steht die Belastbarkeit, insbesondere im Industriebereich. Die DIN EN 124 unterscheidet in diesem Kontext zwischen verschiedenen Belastungsklassen. Für nahezu alle Anforderungen an begeh- und befahrbaren Abdeckungen bietet KHK die passenden Produkte. Aber auch im Freizeitbereich zeigt sich Glasfaser als vielfältiges Material.
Mit ihren rutschhemmenden Eigenschaften eignen sich die Abdeckungen für Bereiche mit feuchtem Untergrund wie Schwimmbäder und verhindern dort Unfälle. Glasfaser als Material für Schachtabdeckungen zeichnet sich in verschiedenen Anwendungsbereichen und auch bei herausfordernden Bedingungen durch Vielseitigkeit aus. Besonders die Widerstandfähigkeit – auch bei Wärme und Nässe – tritt in den Vordergrund. Durch die lange Nutzungsdauer werden mit GFK-Abdeckungen Nachhaltigkeitsziele erreicht.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH
Carsten Cromm
Geschäftsführer
Zeppelinring 11
76344 Eggenstein
Deutschland
Telefon:
+49 721 94425 0