GET-Tipp: So ist Ihr Flachdach auch bei Starkregen sicher
06.09.2017
Entwässerung vom Flachdach ohne Not
Bei Starkregen geraten Flachdächer und ihre Entwässerungssysteme oft an ihre Leistungsgrenzen. Wenn die anfallenden Wassermengen nicht schnell genug abgeleitet werden können, staut sich das Regenwasser auf dem Dach. Im schlimmsten Fall kommt es zur statischen Überlastung der Dachkonstruktion. Wer sein Gebäude schützen will, muss bei einem Flachdach zusätzlich zur normalen Hauptentwässerungsanlage eine Notentwässerung vorsehen. Notentwässerungen treten nur dann in Aktion, wenn sich die anfallende Regenmenge bei Starkregen über die geplante Stau- bzw. Druckhöhe an den Dachabläufen anstaut, weil diese die außergewöhnliche Regenmenge nicht mehr abführen können.
Regelwerke für die Planung und Ausführung
Normen regeln den Einsatz von Notentwässerungen, so z. B. die DIN EN 12056-3 „Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden“ und die neue DIN 1986-100:2016 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“. Demnach kann man die Notentwässerung über Notabläufe oder über Notüberläufe planen.
Systeme der Notentwässerung
Je nach Dachgeometrie und -konstruktion gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Notentwässerung des Daches zu regeln:
- Notüberläufe als einfache, rechteckige Öffnungen in der Fassade bzw. in der Attika
- Notabläufe in Form von Attikaabläufen frei durch die Attika geführt oder mit angeschlossener Fallleitung an der Fassade und Auslauf ins Freie unten am Gebäude.
- Notabläufe mit separatem Leitungssystem durch das Gebäude, aber mit Auslauf ins Freie. Das gilt für Dachentwässerungsanlagen im Freispiegelsystem ebenso wie für planmäßig vollgefüllte Leitungssysteme (Druckströmungssysteme).
Bei der Planung zu beachten
- Notentwässerungen dürfen keinesfalls an das Dachentwässerungssystem bzw. an die Kanalisation angeschlossen werden. Sie müssen das Regenwasser mit freiem Auslauf auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen entwässern.
- Eine Notentwässerung muss so ausgelegt werden, dass Haupt- und Notentwässerungssysteme gemeinsam mindestens 5 Minuten lang einen Jahrhundertregen entwässern können. Dabei dürfen die Sicherheitsreserven der Dachkonstruktion nicht beansprucht werden. Bei Gebäuden mit höheren Schutzanforderungen muss die Notentwässerung alleine in der Lage sein, den Jahrhundertregen abzuführen.
- Jedem Dachablauf muss ein freier Abfluss zu einer Notentwässerung mit ausreichendem Abflussvermögen zugeordnet werden.
- Notentwässerungssysteme sind so zu planen, dass sie mindestens die Differenz zwischen dem Jahrhundertregen und der Berechnungsregenspende der Dachabläufe sicher entwässern.
- Flachdächer in Leichtbauweise brauchen immer Notentwässerungen. Bei Flachdächern in Massivbauweise kann auf Notentwässerungen verzichtet werden, wenn eine Niederschlagsrückhaltung z.B. durch Dachbegrünung planmäßig vorgesehen und statisch berücksichtigt ist.
- Bei Dachsanierungen ist zu prüfen, ob Notentwässerungen vorhanden sind, um sie ggf. nachzurüsten.
Notentwässerung auch bei Balkonen
Nicht nur Flachdächer, auch Balkone und Loggien brauchen Notentwässerungen, wenn es bei herunterprasselndem Regen nicht zu Überflutungen und Schäden kommen soll. Balkone mit geschlossener Brüstung müssen nach DIN 1986-100 zusätzlich zum normalen Ablauf einen Notablauf oder einen ausreichend bemessenen Notüberlauf in der Brüstung erhalten.
Zahlt die Versicherung bei Schäden?
Wird ein Flachdach regelkonform entwässert, so besteht im Schadensfall normalerweise Versicherungsschutz für das Gebäude. Fehlt eine Notentwässerung oder reicht diese nicht aus, so kann es sein, dass bei einer Überflutung infolge von Starkregen, die Versicherung die Schadensregulierung ablehnt.
Mit GET und RAL-GZ 694 bleibt das Haus trocken
Mit speziellen Dach- und Balkonabläufen für die Notentwässerung, die das Gütezeichen RAL-GZ 694 tragen, bleibt das Haus auch bei Starkregenereignissen sicher und trocken. Die mit RAL-GZ 694 ausgezeichneten Abläufe haben deutlich höhere Abflussleistungen als es die Normen fordern.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0