Gemeinschaftaktion "Dein Klo sagt: No!" zum Tag der Daseinsvorsorge
09.09.2022
Der Wupperverband und die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) hatten für den Tag der Daseinsvorsorge die Aktion „Dein Klo sagt No!“ initiiert. Auch die Technischen Betriebe Solingen sowie WSW Energie & Wasser AG in Wuppertal und die Technischen Werke Burscheid waren mit an Bord.
Mit einem Aktionslogo, Bannern, Aufklebern und Infokarten machten und machen sie darauf aufmerksam, dass Abfälle nicht in die Toilette gehören.
In Remscheid gab es am 23. Juni auf der Alleestraße vor dem Allee-Center von 12.00 bis 17.00 Uhr einen Info- und Aktionsstand von TBR und Wupperverband rund um das Thema „keinen Müll ins WC“ mit einer Spielaktion und einem Rätsel. Bei einem Wurfspiel ordneten die Bürger*innen zu, ob das jeweilige Objekt in die Toilette darf oder nicht. In einem Löseversuch wurde gezeigt, warum nur WC-Papier in das WC darf. In 3 Flaschen mit Wasser war je entweder Toilettenpapier oder ein Taschentuch oder ein Feuchttuch. Die Bürger*innen konnten raten, was in welcher Flasche ist. Orientieren solten sie sich daran, wie gut sich der jeweilige Gegenstand im Wasser löst. Nur WC-Papier löst sich leicht auf, die anderen bleiben recht fest und können so Pumpen verstopfen. Auf die Aktion wurde auch über das mit Sprühkreide aufgesprühte Aktionslogo auf Kanaldeckeln im Umfeld des Akitonsstandes aufmerksam gemacht.
Auch in Wuppertal, Solingen und Burscheid kommt das gemeinsame Infomaterial bei der WSW Energie & Wasser AG, den Technischen Betrieben Solingen und den Technischen Werken Burscheid zum Einsatz.
Hygieneartikel, Essensreste, Medikamente und Chemikalien gehören nicht in die Toilette
Hygieneartikel wie Feuchttücher, Binden, Tampons, Wattestäbchen, Windeln und Kondome verstopfen die Rohre und Pumpen. Feuchttücher / Lappen sowie Haare und Zahnseide führen zu Verzopfungen. Sie gehören in den Restmüll.
Essenreste, besonders kalte Fette, verkleben die Rohre und locken Ratten an. Gekochte Lebensmittel gehören in die Restmülltonne, rohes Obst und Gemüse in den Biomüll.
Wenn Medikamente über die Toilette ins Abwasser gelangen, entsteht ein giftiger Cocktail, der in der Kläranlage nicht vollständig aufgehalten werden kann. Medikamente gehören in den Restmüll und gelangen so in die Müllverbrennung.
Chemikalien wie Säuren, Farben, Lacke, Altöl, Verdünner und ähnliches: Sie belasten das Abwasser, die Kanalisation und letztlich auch unsere Flüsse. Sie gehören in die Schadstoffsammlung.
WC-Steine, Wasserkastenzusätze belasten unnötig das Abwasser. Solche Zusätze sind nicht notwendig. Das WC mit umweltfreundlichem Reiniger sauber zu machen ist völlig ausreichend und schützt auch vor Gerüchen.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Wupperverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Susanne Fischer
Pressesprecherin
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Deutschland
Telefon:
0202 583250