Engagierte Projektleiter mit Goldenem Kanaldeckel ausgezeichnet
18.02.2013
Das IKT hat zum elften Mal den Preis „Goldener Kanaldeckel“ vergeben. Drei Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern wurden für ihr herausragendes Engagement und ihre vorbildhaften Projekte im Bereich der Kanalinfrastruktur geehrt.
Aufwendige Geruchsbekämpfung nach Rückbau einer Kläranlage
Den mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotierten ersten Platz belegt Dipl.-Ing. Horst Baxpehler vom Erftverband. Sein Projekt zur Bekämpfung von Geruchsbelastungen in Zusammenhang mit dem Betrieb einer Druckentwässerungsleitung hat die Jury überzeugt. Seit dem Rückbau einer kleinen Kläranlage für rund 300 Einwohnerwerte vor einigen Jahren wird das Abwasser über eine Druckleitung durch eine Talniederung zu einem Freispiegelkanal gefördert. Diese Mischwasserleitung verläuft dann im Ort sehr oberflächennah. Dort kam es in der Folge zu erheblichen Geruchsbelästigungen, die sich zu einem Politikum auswuchsen.
Baxpehler setzte auf eine geschickte Kombination technischer Lösungen bei gleichzeitiger Einbindung der Bürger in diesen Entwicklungsprozess. Zunächst wurden die Ursachen der Geruchsentstehung und -verbreitung ermittelt. Nach mehreren Messkampagnen mit innovativen Werkzeugen aus Messtechnik und Datenkommunikation stand fest: Fäulnisprozesse in der Druckleitung verursachten die Geruchsbelästigung. In der Folge wurden vielfältige Maßnahmen zur Reduzierung des Geruchs durchgeführt. Ein zentrales Element war eine gezielte Entlüftungsführung in der Freispiegelleitung gegen die Fließrichtung durch den Einsatz von selbst entwickelten Verschlüssen und Lüftungskaminen. Außerdem erwies sich der Einsatz einer Streckenbelüftung mit Luftdosierschlauch im letzten Teil der Druckleitung als besonders wirksam.
Baxpehlers Projekt bietet eine umwelt- und bürgerfreundliche Lösung für das schwierige Problem der Geruchsentstehung in Kanälen, insbesondere im Umfeld von Abwasserdruckleitungen. Technische Innovationen spiegeln sich sowohl in der Kombination als auch in der technische Umsetzung der Einzelmaßnahmen wider.
Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 1.000 Euro wurde die Leistung von Dipl.-Ing. Volker Jansen, stellvertretender Vorstand des Abwasserbetriebs Troisdorf, gewürdigt. Auf sein Betreiben hin wurde in Troisdorf (NRW, 77.000 Einwohner) das Thema Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen aktiv angepackt.
Als Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben hat sich die intensive Öffentlichkeitsarbeit erwiesen: Mit Bürgerinformationsabenden, Einzelberatungen, einer Internetseite, Broschüren und persönlichen Anschreiben wurden die Eigentümer stets auf dem Laufenden gehalten. Ergebnis des engagierten Vorgehens der Stadt Troisdorf und des Abwasserbetriebs: Bis Ende 2011 lagen bereits für mehr als 6.000 von 17.500 Liegenschaften Bescheinigungen mit dem Vermerk „dicht“ vor – und das obwohl bei der Erstprüfung etwa 80 Prozent aller Leitungen undicht waren. Einen großen Anteil an diesem Erfolg hat die aktive Sanierungsberatung, die der Abwasserbetrieb zusätzlich durchgeführt hat.
Volker Jansen hat sich in vorbildlicher Weise für die Bürgerberatung zur Dichtheitsprüfung eingesetzt – und tut es immer noch. Mit seiner hohen Sensibilität für das Empfinden der Bürger schafft er große Akzeptanz für die Kanaluntersuchung unter den Eigentümern.
Geruchs- und Korrosionsbekämpfung in Abwassersonderbauwerken
Als dritter Preisträger wurde Holger Hesse von den Stadtwerken Arnsberg mit der Trophäe und 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Mit dem von ihm geleiteten Projekt haben sich die Stadtwerke Arnsberg dem Thema Geruchs- und Korrosionsbekämpfung zugewandt, das viele Abwassernetzbetreiber betrifft. Problemfall in Arnsberg war ein Schmutzwasserpumpwerk mit abgehender Druckleitung, an deren Hochpunkt das Abwasser in eine Freispiegelleitung eingeleitet wird, die mitten in einem Wohngebiet liegt und dort zu Geruchsbelästigungen führt. Korrosionsschäden, wiederkehrende Fettanhaftungen im Pumpwerk und erhebliche Geruchsbelästigungen im Umkreis des Pumpwerks und entlang der Freigefälleleitung sorgten für Ärger.
Die zunächst eingesetzten, herkömmlichen Techniken brachten keinen Erfolg. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Fix Chemie Produktion aus Selm wurde ein Produkt mit oberflächenwirksamen Detergentien entwickelt und als Feststoff im Pumpwerk angewendet. Das Produkt wurde Schritt für Schritt weiterentwickelt und optimiert und ist seit mittlerweile vier Jahren erfolgreich im Einsatz.
Holger Hesse hat mit seinem Engagement Entwicklung in einem Bereich initiiert, begleitet und umgesetzt, der für viele Betreiber von Kanalnetzen bisher ungelöste Probleme bereit hält. Ergebnis ist eine einfache und effiziente Methode, die nach Überzeugung der Stadtwerke Arnsberg in einer Art Baukastenprinzip auf eine Vielzahl anderer Problemfälle übertragbar ist.
Mit dem Goldenen Kanaldeckel zeichnet das IKT jedes Jahr Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern für herausragende Leistungen bei Neubau, Sanierung oder Betrieb einer modernen und zukunftsweisenden Kanalinfrastruktur aus. Wichtige, innovative Leistungen, die üblicherweise im Verborgenen erbracht werden, rücken so ein wenig ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 209 / 17806-0
Fax:
+49 (0) 209 / 17806-88