Einblick, Durchblick, Überblick: 3. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2015
24.07.2015
Der Kanalbetrieb befindet sich zurzeit mitten in einem großen Umbruch. Immer mehr Abwasserbetriebe stellen auf Bedarfsorientierte Kanalreinigung um. Dabei tauchen ständig neue Fragen und Unsicherheiten auf. Der 3. Deutsche Tag der Kanalreinigung im IKT in Gelsenkirchen bot hier Orientierung mit viel technischem und organisatorischem Know-how und einem abwechslungsreichen Programm.
Dipl.-Ing. (FH) MBA Serdar Ulutaş, IKT-Experte für Kanalbetrieb, führte durch zwei spannende Tage mit Fachvorträgen, Streitgespräch, Fachausstellung, Live-Vorführungen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm deckte eine große Bandbreite an Themen ab:
Kanalbetrieb im Überblick
Dipl.-Ing. Claus Externbrink vom Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) eröffnete das Vortragsprogramm mit einem Übersichtsbeitrag zu den Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven des Kanalbetriebs. Einen Schwerpunkt legte er auf die detaillierte Dokumentation beim Kanalbetrieb.
Kanalreinigung nach Norm?
Die unreflektierte Pauschalreinigung ist ein Auslaufmodell. Dieses Fazit zog Dipl.-Ing. Marco Schlüter, Leiter Kommunales Netzwerk im IKT, in seinem Vortrag. Die Bedarfsorientierte Kanalreinigung wird Standard. Bei der Umsetzung hilft die DIN EN 14654-1.
Schonende und effiziente Kanalreinigung
Hochdruckpumpen sind so stark, dass sie Schäden in der Kanalisation verursachen können. Dipl.-Ing. (FH) Alexander Augustin berichtete von den Bemühungen der Stadtentwässerung Pforzheim um eine schonende aber effiziente Reinigung. Dabei hat ihm und seinen Mitarbeitern der IKT-Fahrzeug-Check geholfen.
80-20-Regel auch bei der Kanalreinigung
In Herne im Ruhrgebiet wird vorab mit der Schachtzoomkamera gecheckt, ob Reinigungsbedarf besteht, erklärt Sascha Köhler, M.Sc. von der Stadtentwässerung Herne. Das Ergebnis: Rund 80 Prozent der Leitungen sind okay. Um die restlichen 20 Prozent kümmert man sich in Herne dann ganz gezielt.
Kanalmeister – Aufgaben und Pflichten
Rolf Pospiech von Gelsenkanal beschrieb sein Aufgabengebiet als Kanalmeister, das von der Personalplanung über die Einsatzplanung und -überwachung bis zur Planung von Sondereinsätzen viele Bereiche umfasst. Er erklärte, worauf er bei seiner Arbeit Wert legt.
Reinigung und Inspektion von Großprofilen
In Krefeld nahm man einen Tagesbruch zum Anlass, sich den Hauptsammler einmal genauer anzuschauen. Bei der Inspektion wurden viele defekte Anschlussstutzen festgestellt. Vor der Inspektion kam aber die Reinigung – und die hatte es in sich. Dipl.-Ing. Frank Zohren von der SWK AQUA GmbH schilderte in seinem Vortrag die besonderen Herausforderungen.
Trockensinkkastenreinigung
Eine regelmäßige Reinigung der Sinkkästen vermeidet unerwünschte Folgen durch verstopfte Kästen. Da die Reinigungsfahrzeuge des EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel veraltet waren, stand eine Grundsatzentscheidung an, berichtete Markus Genster. Jetzt reinigt der EUV die Sinkkästen weiterhin in Eigenleistung, aber mit einem neuen Fahrzeug, das ganz individuell aufgebaut wurde. Anschließend erläuterte Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Niklas Janssen von der Umwelttechnik Janßen GmbH die Arbeitsweise eines Dienstleisters und zeigte die Fahrzeuge von EUV und Janßen auf dem IKT-Gelände in Aktion.
Blick über den Tellerrand
Die Kanalreinigung steht heute nicht allein für sich, sondern ist vernetzt mit vielen benachbarten Themengebieten. Und so warfen drei Referenten einen Blick über den Tellerrand.
- Sascha Kokles, B.Eng. berichtete, wie die Berliner Wasserbetriebe versuchen, durch die gezielte Belüftung von Kanalnetzen Geruch und Korrosion zu vermeiden.
- Dipl.-Ing. Ralf Heßling-Mecking von der Stadtentwässerung Haltern am See erklärte, wie die Betriebsüberwachung von Sonderbauwerken wirtschaftlich optimiert werden kann.
- Die drohende Pflicht zur Aufrüstung von Regenbecken mit Wasserstandsmessgeräten war Thema des Vortrags von Dipl.-Ing. Horst Baxpehler vom Erftverband.
Live-Schaltung nach Amerika
Zusätzlich zum offiziellen Programm hielt Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT, einen Vortrag über die Verlegung von Breitband-Internet-Kabeln in Kanälen und anderen Infrastrukturnetzen. Der Vortrag wurde live im Internet nach San Diego, Kalifornien, übertragen, wo der internationale Wegerechtsverband IRWA zeitgleich eine Tagung abhielt. Bosseler erörterte Fragen der technischen, rechtlichen und ökonomischen Machbarkeit.
Spannende Live-Vorführungen
Aufgelockert wurde das Vortragsprogramm durch zahlreiche spannende Live-Vorführungen von Produkten und Verfahren:
- Schachtzoomkamera
- innovative Schachtkopfsanierung
- Reinigung von Großprofilen
- Fahrzeuge für die Trockensinkkastenreinigung
- und vieles mehr
Interessante Fachausstellung
Außerdem wurde der Tag der Kanalreinigung von einer großen Fachausstellung in der Versuchshalle und auf dem Außengelände begleitet. Zu sehen und zu erleben waren:
- Düsen und Schläuche
- Reinigungsroboter
- komplette Hochdruck-Spülfahrzeuge
- Inspektionstechnik für Schächte und Leitungen
- Reparaturverfahren
- Betriebsführungs- und Kanalinformationssysteme
- Produkte zur Arbeitssicherheit
- Produkte zur Geruchsvermeidung
Erfahrungs- und Meinungsaustausch
Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmern, Referenten und Ausstellern gab es reichlich in den Pausen, bei der Abendveranstaltung und beim Barbecue. Eine willkommene Erfrischung bot der Eiswagen, der sich am zweiten Tag auf dem IKT-Gelände zwischen zwei Spülfahrzeugen postierte.
Die vorherrschende Rückmeldung von allen Seiten: Insgesamt eine runde Sache, der Tag der Kanalreinigung 2015. Grund genug, für nächstes Jahr wieder einen Termin anzusetzen: Am 14.-15. September 2016 findet der 4. Deutsche Tag der Kanalreinigung im IKT in Gelsenkirchen statt.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 209 17806-0
Fax:
+49 (0) 209 17806-88