Ein System für alle Fälle: RAUSIKKO Solution von REHAU ermöglicht nachhaltiges Regenwassermanagement
26.06.2018
Verlässliches Komplettprogramm: Mit RAUSIKKO Solution bietet der Polymerspezialist REHAU unterirdische, flexible Speichersysteme für die Sammlung, Reinigung, Versickerung oder Ableitung von Regenwasser. Anlässlich der Weltleitmesse IFAT 2018 ergänzte das Unternehmen sein bewährtes Produktprogramm um eine optimierte Lösung für beengte Platzverhältnisse.
Häufiger Starkregen bringt Kanalsysteme an ihre Grenzen. Die Folge: Steigende Hochwassergefahr. Der stetig wachsende Umfang versiegelter Flächen verschärft die Situation zusätzlich. Heute sehen sich Kommunen vor die komplexe Aufgabe gestellt, sichere Wege für eine zuverlässige Entsorgung von Regenwasser zu gestalten und zugleich schonend mit der Ressource Wasser umzugehen.
Um große Niederschlagsmengen ohne Schäden zu verteilen und Wasservorräte für kommende Generationen in ihrem natürlichen Zustand zu erhalten, hat der Polymerexperte REHAU wirtschaftliche Systeme für zentrales und dezentrales Regenwassermanagement konzipiert.
Die modular aufgebaute Produktfamilie RAUSIKKO Solution ist mit polymeren Schächten, Straßenabläufen, Rohren und Rigolen darauf ausgelegt, Niederschlagwasser unterirdisch zu sammeln, zu reinigen und abzuleiten, während die darüber liegenden Flächen vollständig nutzbar bleiben. Auf der diesjährigen Weltleitmesse IFAT präsentierte das international tätige Familienunternehmen eine Ergänzung seines Produktportfolios für nachhaltiges Regenwassermanagement um eine weitere Rigolen-Box aus Polypropylen (PP), die eine hohe Speicherkapazität auf kleinstem Raum erlaubt.
Wenig Platz, große Wirkung
Nur ein Quadratmeter Raumvolumen für 960 Liter Regenwasser: Die neue RAUSIKKO Box SX von REHAU bietet auch unter beengten Platzverhältnissen eine optimale Speicherkapazität für Niederschläge. So lassen sich mit lediglich 30 Quadratmetern Lagerfläche bis zu 345 Kubikmeter Regenwasser auffangen. Mit einem Gewicht von weniger als zehn Kilogramm je Element ist die auf der IFAT 2018 vorgestellte RAUSIKKO Box SX leicht zu handhaben und kann von nur einer Person ohne Kran bis zu einer Sohltiefe von vier Metern verbaut werden.
Dank dreistufiger, selbstzentrierender Easy-Click-Verbindung und mittels Zentrierstiften lassen sich die Tragelemente exakt positionieren. „Zugunsten einer effizienten Baustellenabwicklung haben wir einfache Montagekniffe entwickelt“, erläutert Fabian Mergner, Entwicklungsingenieur bei REHAU. Einmal verbaut, hält das unterirdisch verlegte Modul einem Schwerlastverkehr von bis zu 60 Tonnen stand.
Wie bei allen Komponenten der Produktfamilie RAUSIKKO Solution legt der Polymerexperte auch bei seinen Rigolen-Boxen besonderen Wert auf statische Belastbarkeit. Die durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassenen RAUSIKKO Boxen sind das einzige polymere Speicherelement für Regenwasser, das unter Straßen bis Bauklasse IV eingebaut werden darf.
Langfristig sicher
„Die uneingeschränkte und dauerhafte Funktion von Blocksystemen zur Regenwasserversickerung ist die Grundvoraussetzung für nachhaltiges Regenwassermanagement“, stellt Entwicklungsingenieur Fabian Mergner heraus. Je nach Bedarf werden die RAUSIKKO Boxen daher mit Verteil- und Inspektionskanälen ausgerüstet.
Für die langfristige Sauberkeit hat REHAU einen Reinigungskanal entwickelt, der Schmutz und Sedimente zurückzuhält, bis sie durch Hochdruckspülung entfernt werden. Dadurch ist für die konsequente Trennung von Absetz- und Versickerzone gesorgt: Während sich Verunreinigungen in der Absetzzone ansammeln, gelangt das gereinigte Wasser über die gestufte Schlitzung gleichmäßig in die Versickerzone der Rigole.
Auf diese Weise verhindert REHAU eine Verblockung des Filtervlieses, das die Rigole umgibt, und garantiert eine ungestörte Funktion ohne kostspielige Wartungsmaßnahmen.
Vorbehandlung von Regenwasser
Insbesondere Niederschlagswasser, das von Verkehrsflächen abläuft, sollte nicht ungereinigt versickern. Mit der modular aufgebauten Reinigungsanlage RAUSIKKO HydroMaxx hat REHAU ein System mit DIBt-Zulassung im Portfolio, das zwei aufeinander aufbauende Reinigungsstufen vorsieht: Zunächst befreit eine Sedimentationsanlage vom Typ RAUSIKKO SediClean das zu behandelnde Wasser weitgehend von festen Bestandteilen wie beispielsweise Sand oder Abrieb aus Bremsbelägen und Reifen.
Anschließend wird das vorbehandelte Wasser im System RAUSIKKO HydroClean AF einer physikalisch-chemischen Reinigung unterzogen, die auch gelöste Schadstoffe wie Kupfer- und Zinkionen entfernt. An eine Reinigungsanlage RAUSIKKO HydroMaxx können bis zu 2.000 Quadratmeter stark belastete Verkehrsfläche angeschlossen werden.
Multifunktionale Schachtsysteme
Neben langlebigen Straßenabläufen, Rohren und Rigolen bietet der Polymerexperte REHAU modulare Schächte unterschiedlicher Nennweiten. Kontroll- und Spülschächte, Zulaufschächte oder Schächte mit eingebauter Drossel stehen als Standardschächte der Nennweiten DN 1000, DN 600 und DN 400 zur Verfügung. Der RAUSIKKO C 3 Systemschacht ist als integrierbarer Anschlussschacht auf Box-Rigolen und -Speicher ausgelegt.
Zusätzlich fertigt REHAU die Schächte DN 600 und DN 1000 objektspezifisch und nach individuellen Anforderungen. Einfache Berechnung Mit der stets aktualisierten RAUSIKKO Software bietet REHAU ein modernes Tool zur schnellen und sicheren Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen gemäß DWA-Arbeitsblatt A-138, DWA-Arbeitsblatt A-117 und DWA-Merkblatt M-153.
Auch der Überflutungsnachweis gemäß der DIN 1986-100 ist berücksichtigt. „Das flexible Planungswerkzeug, das auf der REHAU Website kostenlos zum Download bereitsteht, ist auf eine intuitive Bedienung ausgerichtet“, erläutert Fabian Mergner. Feste Größen sind die direkte KOSTRA- und GAEB-Schnittstelle zur einfachen Übernahme von Niederschlagsdaten in eine beliebige LV-Software.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Deutschland
Telefon:
+49 9131 92-5496