Digitalisierung kontra verantwortliche Eigenkontrolle: Gehen Sie auf Nummer sicher!
06.11.2021
Digitale Monitoringsysteme können bei Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen die Eigenkontrollen und Wartungen vereinfachen und unterstützen, sie können jedoch nicht die Verantwortung ersetzen.
Die Digitalisierung macht auch vor Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen nicht halt. Monitoringsysteme können die Eigenkontrollen und Wartungen an den Anlagen in der Handhabung vereinfachen und unterstützen, aber nicht die Verantwortung ersetzen.
Die normativen Anforderungen u. a. der DIN 1999-100 sind zu beachten. Regelungen zu Eigenkontrollen und Wartungen dienen der Anlagensicherheit und haben sich in der Praxis bewährt. Die verantwortungsvolle Sichtkontrolle ist jedoch unerlässlich, lapidar gesagt: Ein monatliches „Deckel auf, Deckel zu“, ist die beste Störfallvorsorge.
Monitoringsysteme
Es gibt Überwachungssysteme, die sowohl die Leichtflüssigkeits- als auch die Schlammschichtdicke permanent messen und automatisch in das digitale Betriebstagebuch übertragen. Echtzeitdaten stehen für Berichterstattung und Analyse zur Verfügung. Also keine fehlenden Eintragungen im Betriebstagebuch.
Per Fernabfrage kann ggf. von jedem internetfähigen Gerät über einen Server auf die Messdaten zugegriffen werden. Auch Störungen können angezeigt werden, die eine Inaugenscheinnahme der Abscheideranlage durch Öffnen der Schachtabdeckung erforderlich machen.
Neue abZ/aBG mit Monitoringsystem
In einzelnen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen (abZ/aBG) sind Monitoringsysteme als Zusatzeinrichtung bereits mitgeregelt.
Die monatliche Sichtkontrolle im Rahmen der normativ vorgeschriebenen Eigenkontrollen kann durch das Monitoringsystem nicht grundsätzlich und nicht bei allen Anwendungen entfallen. Die diesbezüglichen, speziellen Anwendungsbereiche werden in den jeweiligen abZ/aBG konkret benannt.
In abZ/aBG „mit Zusatzeinrichtung Monitoringsystem“ wird explizit darauf hingewiesen, dass Maßnahmen zur Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung durch einen „Sachkundigen“ durchzuführen sind. Wie diese verantwortliche, sachkundige Person sind auch die Anforderungen der DIN 1999-100, Abschnitte 5.6 und 12.5 von zentraler Bedeutung. Womit wir wieder beim Anfang dieses Artikels sind: Der Bedeutung des hohen Sicherheitsaspektes der normativen Regelungen und der Verantwortlichkeit.
Eigenkontrolle
Für die Eigenkontrolle gilt gem. vorgenannten abZ/abG z. B.:
Die Funktionsfähigkeit und der Zustand der Anlage sind u. a. durch folgende Maßnahmen zu kontrollieren:
- Systematische Messung und Erfassung der Lage des Sedimentspiegels und der Flüssigkeitsniveaus (Wasserspiegel und Betriebsflüssigkeitsspiegel)
- Automatische Ermittlung und Erfassung des Volumens der abgeschiedenen Flüssigkeit
- Automatische Warnung bei Erreichen der Speichermengen und bei außergewöhnlichen Betriebszuständen.
In Fall einer Warnung ist die Anlage in Augenschein zu nehmen und auf Auffälligkeiten insbesondere in den Zu- und Ablaufbereichen zu kontrollieren. Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen.
Betriebstagebuch
Die durch das Monitoringsystem automatisch erfassten Daten sind zu kontrollieren und vor allem sind die durchgeführten Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln und Störungen in einem elektronisch geführten Betriebstagebuch zu dokumentieren.
Alle erforderlichen Eigenkontrollen, Wartungen und Überprüfungen, die Entsorgung entnommener Inhaltsstoffe sowie die Beseitigung evtl. festgestellter Mängel mit deren Zeitpunkten und Ergebnissen sind in dem elektronischen oder in einem separaten Betriebstagebuch zu dokumentieren. [Quelle: DIBt abZ/aBG Z-83.6-64 u. Z-83.8-41] Letztlich ist also auch das Kontrollsystem zu kontrollieren. Die Verantwortung kann das Monitoringsystem nicht übernehmen.
Weitergehende Informationen
Die Mitgliedsfirmen der GET beraten Betreiber und Behörden gerne zum Einsatz von Monitoringsystemen bei Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und anderen Anlagen in den vom DIBt benannten möglichen Anwendungsbereichen. Auch gemäß RAL-GZ 968 zertifizierte Fachkundige sind beratend für einen sicheren Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen tätig.
Im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist „Deckel auf, Deckel zu“, d. h. die verantwortliche Sichtkontrolle letztlich unerlässlich, um wirklich „auf Nummer sicher zu gehen“.
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
06432 9368 0