Damit Straßen bei Starkregen nicht zur Falle für Verkehrsteilnehmer werden
11.01.2021
GET-Themenreihe „Starkregen“, Teil 2: Bei Starkregen sind Straßenabläufe oft überlastet und in Tieflagen und Gefällestrecken kann es zu Überdruck in der Kanalisation kommen. Die Folge sind überflutete Straßen und Plätze. Das muss nicht sein.
Schnelle und sichere Entwässerung von Verkehrsflächen
Viele Städte haben für den Umgang mit Starkregen schon Maßnahmen ergriffen: Sie entsiegeln Flächen, legen Rückhaltebecken und Versickerungsflächen an. Bei der schnellen und sicheren Entwässerung von Straßen und Verkehrsflächen helfen dafür geeignete Produkte.
Hier einige Beispiele dafür, wie ausgeklügelte Kanalgussprodukte Straßen bei Starkregen sicherer machen:
- Abgesicherte Schachtabdeckungen
Bei heftigen Unwettern kommt es in Tieflagen und bei Gefällestrecken oft zu Überdruck in der Kanalisation. Dann drückt das Wasser nach oben, schießt fontänenartig aus Kontrollschächten und überflutet Straßen und Plätze. Besonders gefährlich wird es, wenn der Wasserdruck die Deckel von Kontrollschächten in der Straße anhebt und wegspült. Dann ist die Schachtöffnung ungesichert, in der Straße klafft ein Loch, das wegen des überstauenden Wassers für Verkehrsteilnehmer und Rettungskräfte nicht erkennbar ist und so zur Falle für Verkehrsteilnehmer werden kann.
Damit dies nicht geschieht, bieten die Hersteller von Kanalguss-Produkten in der GET Schachtabdeckungen mit einem gegen Auftrieb gesicherten Deckel gemäß RAL-GZ 692 an. Diese Schachtabdeckungen mit RAL Gütesicherung senken das Unfallrisiko deutlich. Sie sind so konstruiert, dass bei Überdruck in der Kanalisation das Wasser aus dem Schacht austreten kann. Der Deckel kann durch den Wasserdruck angehoben werden, ist jedoch so gesichert, dass er nicht weggespült wird. Die Schachtöffnung bleibt gesichert und sobald der Druck von unten nachlässt, schließt sich der Deckel.
- Mehr und schluckstarte Straßenabläufe
Bei heftigen Regenfällen sind Abläufe auf Straßen oft überlastet. Sind Straßenabläufe jedoch fachgerecht geplant, eingebaut und regelmäßig gewartet, können sie Schäden durch Starkregen verhindern oder wirksam begrenzen.
In Risikobereichen hilft eine größere Zahl von Straßenabläufen, um das Oberflächenwasser schneller abzuführen. Besonders wirksam sind jedoch Abläufe und Aufsätze mit maximaler Wasseraufnahme. Wichtig sind hier der Einlaufquerschnitt und die Formgebung des Straßenablaufes, aber auch die Anstauhöhe und Fließgeschwindigkeit des Oberflächenwassers.
- Spezielle Aufsätze für Bergstraßen und Gefällestrecken
Bei Bergstraßen und Gefällestrecken hat das Wasser bei starken Regenfällen eine extreme Fließgeschwindigkeit. Das führt meist dazu, dass ein Teil des heran stürzenden Wassers über den Straßenablauf oder Gully hinwegschießt. Damit werden die nachfolgenden Straßenabläufe erst recht überlastet. Das Wasser sucht sich dann seinen Weg in die Umgebung und ergießt sich vor allem in tieferliegende Flächen, in Keller und in Tiefgaragen.
Spezielle Aufsätze für Bergstraßen und Gefällestrecken sind in Fließrichtung deutlich länger oder haben spezielle Einlaufgeometrien. Meist haben sie größere Einlaufquerschnitte als Standard-Aufsätze. So kann das Wasser besser und schneller abfließen, das Schluckvermögen ist in diesen Einbausituationen deutlich besser.
- Regelmäßige Reinigung und Wartung von Straßenabläufen
Nicht nur die Form des Aufsatzes, auch der Wartungszustand des Straßenablaufes ist entscheidend. Große Einlaufquerschnitte am Rost, hydraulisch optimierte Roststäbe und eine Abflussleitung DN 150 nützen nichts, wenn die Roste und Abläufe bedeckt sind von Ablagerungen, Schmutzstoffen, kleinen Zweigen, Blättern und Papier u. ä. Auch ein voller Schmutzeimer drosselt den Wasserabfluss. Wächst gar Gras oder Getreide aus dem Straßenablauf, ist Aquaplaning vorprogrammiert.
Wartungsintervalle für Straßenabläufe sind abhängig von der Einbausituation, den erwarteten Regenmengen und der Schmutzbelastung aus der Umgebung. Normalerweise reichen halbjährliche Reinigungsintervalle. An bekannten, neuralgischen Punkten können aber auch kürzere Intervalle erforderlich sein.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0
