Wasser für die Mongolei
16.03.2018
In vielen Ländern in Zentralasien ist Wasser ein rares Gut. Auch die Mongolei steht bei der Sicherung ihrer Frischwasserressourcen vor enormen Herausforderungen. Fraunhofer-Forscher bemühen sich seit 2006 mit großem Erfolg um eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft in der Region Darkhan und Umgebung, dem zweitgrößten Industriegebiet des Steppen- und Wüstenstaats. Unter anderem konnten sie die Wasserverluste im Leitungsnetz der gleichnamigen Provinzstadt von 50 auf 25 Prozent senken. Derzeit werden neue Leitungen, Pumpensysteme und Kläranlagen installiert.
Die Mongolei hat große Probleme mit der Trinkwasserversorgung und der Abwasserbehandlung. Veraltete technische Infrastrukturen, marode Leitungen und Pumpensysteme haben in den letzten Jahren in vielen Regionen des Landes die Lebensbedingungen der Bevölkerung verschlechtert. Durch die zunehmende Industriealisierung und intensive Bergbau- und Landwirtschaftsaktivitäten sind Grundwasser und Flüsse verschmutzt. Extreme, jahreszeitliche Temperaturdifferenzen erschweren die Situation zusätzlich.
Im Projekt MoMo, kurz für »Integriertes Wasserressourcen-Management in Zentralasien: Modellregion Mongolei«, etabliert ein Team aus Natur- und Sozialwissenschaftlern, Ingenieuren und Unternehmenspartnern seit 2006 nachhaltige Maßnahmen zum Schutz der knappen Wasserressourcen.
Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, koordiniert das Arbeitsfeld »Siedlungswasserwirtschaft« des Vorhabens. Derzeit läuft die Phase III des Projekts, dessen Fraunhofer-Anteil mit 2,9 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert wird.
Die ausgewählte, beispielhafte Region, in der das Team Umweltmonitoring und innovative Wassertechnologien installiert, ist das Einzugsgebiet des Flusses Kharaa und Darkhan, eine typische mongolische Industriestadt: Rund die Hälfte der 100.000 Einwohner wohnt in festen Häusern, die andere in Jurten am Stadtrand. Diese Ger-Siedlungen sind ohne Trinkwasseranschluss. Hier beziehen die Bewohner ihr Trinkwasser in der Regel über Wasserkioske. Eine Abwasserkanalisation fehlt ebenfalls.
Neue Trinkwasserleitungen und Kläranlagen
Dr. Buren Scharaw, Projektleiter und Wissenschaftler am Fraunhofer IOSB-AST, reist seit 2006 immer wieder in die Mongolei, um die Trinkwasserversorgung vor Ort langfristig zu sichern. In Phase I des Vorhabens konnte der gebürtige Mongole mithilfe von Monitoringsystemen Trinkwasserverluste von über 50 Prozent im Wasserverteilnetz von Darkhan nachweisen.
»Große Mengen des Trinkwassers versickern ungenutzt im Boden. Wegen der extremen Minustemperaturen im Winter befinden sich die Leitungen in einer Tiefe von 4,5 bis 5 Meter. In diesen Tiefen Lecks zu orten, ist schwierig«, so Scharaw. Mithilfe der eigens entwickelten Wassermanagement-Software HydroDyn konnte das Verteilnetz modelliert werden, hydraulisches Fließverhalten, Wassergeschwindigkeit und -druck ließen sich simulieren.
Das Simulationsmodell ermöglicht Einblicke in den Prozess an Stellen, für die keine Messwerte vorhanden sind. Mithilfe verschiedener Methoden wie Messwert-Monitoring, Volumen- und Massenbilanzen sowie Vergleichen zwischen gemessenen und simulierten Werten konnten Lecks erkannt werden. In Kombination mit im Leitungsnetz installierten Sensoren waren der Forscher und seine Kollegen in der Lage, die undichten Stellen aufzuspüren und die Trinkwasserverluste von 50 Prozent auf 25 Prozent zu senken und somit die Betriebskosten zu minimieren.
»In Phase III widmen wir uns jetzt der Erneuerung der Leitungen und optimieren die energieintensiven, maroden Pumpen, deren Energieverbrauch dank des Monitorings ermittelt werden konnte«, so der Ingenieur. Da das Grundwasser die einzige nachhaltige Quelle für die Wasserversorgung in der Mongolei ist, analysierten und kartierten der Forscher und sein Team darüber hinaus die Grundwasserressourcen mit Angaben von Grundwassermenge und -qualität. »Das Grundwasser muss permanent überwacht werden, da sich der Status der Verschmutzung laufend ändert«.
Ein weiterer Meilenstein: Der dringend erforderliche Neubau der sanierungsbedürftigen, zentralen Kläranlage in Darkhan wurde mit deutschen Partnern gestartet. Darüber hinaus ist in der Mongolei der Bau von 25 dezentralen Kläranlagen geplant.
Automatisierte Wasserkioske
Die Jurtensiedlungen rund um Darkhan beziehen ihr Frischwasser über drei Wasserkioske, die jedoch nur stundenweise geöffnet sind. Ein Angestellter öffnet und schließt den Hahn und versorgt die Einkäufer – meist sind es Kinder, die mit ihren Wasserkanistern kommen – mit sauberem Trinkwasser. »Da das sehr unpraktisch ist, haben wir die Kioske automatisiert: Jetzt kann man rund um die Uhr per Knopfdruck ›tanken‹. Bezahlt wird mit aufgeladenen Prepaid-Karten«, sagt Scharaw.
Die eigentliche Herkulesaufgabe steht dem Mongolen jedoch noch bevor: Die Phase III des MoMo-Projekts endet am 31. Dezember 2018, dann ziehen sich die Projektpartner aus dem Steppenstaat zurück. Sämtliche Anlagen müssen durch lokale Mitarbeiter betrieben werden.
»Die sind natürlich fachlich nicht ausgebildet. Das Training und die Schulung der Mitarbeiter muss noch erfolgen, um eine nachhaltige Trinkwasser- und Abwasserversorgung auch für die Zukunft zu gewährleisten. Das ist eine enorm sportliche Aufgabe, die in der Hand von Fraunhofer liegt«, so Scharaw. Im nächsten Schritt möchte der Ingenieur die Forschungsergebnisse auf vergleichbare benachbarte Regionen übertragen und damit einen Zugang zum zentralasiatischen Markt im Bereich des Umwelt- und Wassersektors schaffen.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27c
80686 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 1205-0
Fax:
+49 89 1205-7531
