Bundesminister Peter Altmaier besucht Tunnelbohrspezialisten
09.10.2018
Die Herrenknecht AG empfängt den Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier im Werk Schwanau. Am gestrigen Dienstag stellte Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht dem Bundesminister das Unternehmen und das globale Projektgeschäft vor. Die Energiewende sowie die weltweiten Marktherausforderungen für das Unternehmen standen als Gesprächsthemen im Vordergrund.
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, besuchte Anfang September die Herrenknecht AG in Schwanau und informierte sich vor Ort über das Unternehmen, die internationale Projektwelt sowie über einzelne im Bau befindliche Tunnelbohrmaschinen (TBM).
Thematisiert wurden zusätzlich die Herausforderungen am Weltmarkt der Tunnelbaubranche. Beim anschließenden Firmenrundgang stellte Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht das innovative Verfahren E-Power-Pipe® vor, mit dem Kabelschutzrohre für die anschließende Installation von Hochspannungsleitungen sicher und schnell verlegt werden können.
Herrenknecht ist weltweit führend in der maschinellen Tunnelvortriebstechnik. Mit EPower- Pipe® hat das Unternehmen ein neues Verfahren entwickelt, um Kabelschutzrohre kleineren Durchmessers mit Haltungslängen von über einem Kilometer schnell und sicher im Untergrund zu installieren – bislang gab es für diese Anforderungskombination keine technische Lösung.
Die grabenlose Technologie kann präzise gesteuert und bei nur geringen Überdeckungen eingesetzt werden. Damit bietet sie beim Hochspannungs-Netzausbau eine bodenschonende Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Dies verringert anschließende Renaturierungsmaßnahmen der unterirdischen Stromtrasse und kann so zu einer besseren Akzeptanz in der Bevölkerung beitragen.
Im Frühjahr 2017 stellte Herrenknecht zusammen mit der Amprion GmbH, einem in Europa führenden Übertragungsnetzbetreiber, und der RWTH Aachen mit einem erfolgreichen Pilotprojekt in Borken (Nordrhein-Westfalen) die Leistungsfähigkeit von E-Power Pipe® unter Beweis. Die Entwicklung des Verfahrens wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert (BMWi-Forschungsvorhaben IBoTec) und von Herrenknecht in Kooperation mit der Amprion GmbH und der RWTH Aachen durchgeführt.
Zugute kommt dem Familienunternehmen aus Schwanau dabei die Erfahrung aus mehr als 4.100 Projekten weltweit. Neben Referenzen für Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art (Utility Tunnelling) gehören dazu herausfordernde Tunnelprojekte in Europa wie beispielsweise der Eisenbahntunnel Follo Line, bei dem sich vier Highspeed-Tunnelbohrer durch härtesten norwegischen Gneis arbeiten.
Ebenso sind Herrenknecht-TBM beim Infrastrukturausbau der französischen Hauptstadt, „Grand Paris Express“, im Einsatz, bei dem mehr als 200 Kilometer neue Metrolinien erstellt werden. Mit dem Brenner Basistunnel entsteht derzeit die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt. Aber auch bei großen Tunnelbau-Projekten in Australien, den USA und in China bohren die Tunnelbohrmaschinen des mittelständischen Familienunternehmens.
Peter Altmaier sagte während seines Besuchs: „Die technischen Leistungen der Herrenknecht AG beeindrucken weltweit. Immer wieder schafft es das Unternehmen, die Grenzen des Machbaren im Tunnelbau zu verschieben und innovative Lösungen auch auf angrenzenden Geschäftsfeldern zu entwickeln. Als Bundeswirtschaftsminister setze ich mich dafür ein, dass solche Erfolge in unserem Land auch in Zukunft möglich sind.“
Besonders für Projekte mit sehr anspruchsvollen technologischen Anforderungen ist das Know-how von Herrenknecht gefragt. „In Anbetracht der derzeitigen Abschottungstendenzen vieler Länder und politischer Unwägbarkeiten wird die weltweite Situation komplexer. In China beispielweise müssen wir in der Branche mit staatlich geförderten Playern konkurrieren,“ erläutert Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht die herausfordernde Marktsituation.
„Durch das umfassende Technikund Serviceportfolio und über die weltweite Präsenz sind wir aber auch für die Zukunft gut aufgestellt.“ Die weiter wachsende Weltbevölkerung, die anhaltende Verstädterung und die zunehmende Vernetzung sorgen für einen konstant hohen Bedarf an Infrastrukturprojekten – dazu gehören leistungsfähige Metro- und Hochgeschwindigkeits-Schienennetze und Transportsysteme sowie Abwasser-, Wasser-, Öl, Gas- und Energiesysteme.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Leiter Konzernmarketing und Unternehmenskommunikation
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824 302 5400
Fax:
+49 (0)7824 302 4730